Parr, Stefan; Karcoon, Hamed; Dickmann, Stefan; Rambousky, Ronald: Bestimmung der transienten Schirmeffektivität für HPM- und UWB-Signale sowie des Einflusses von Absorbern und Beladung innerhalb des Schirms. In: emv : Internationale Fachmesse und Kongress für Elektromagnetische Verträglichkeit. Aachen : Apprimus, 2016, S. 609-616
Abstract: | |
In dieser Untersuchung wird die Definition der transienten SE, SEt nach Klinkenbusch [1] verwendet. Diese bezieht sich auf die Leistung bzw. Energie, die bei einem gegebenen Störsignal von einer verschwindend kleinen Last im geschirmten bzw. ungeschirmten Fall absorbiert wird. Sie kann als ein über einem bestimmten Frequenzbereich gemittelter Wert der SE betrachtet werden, wobei die einzelnen Frequenzanteile mit der spektralen Amplitudendichte des Störsignals gewichtet werden. Damit liefert sie eine einzige Kennzahl und ermöglicht somit Vergleiche zwischen verschiedenen Schirm-Setups. SEt wurde bereits von Herlemann et al. für eine Tasche aus leitfähigem Textil bestimmt [2]. In dieser Untersuchung wird die Anwendung auf einen metallischen, quaderförmigen Schirm erweitert und für verschiedene Störsignale ausgewertet: Ultra-wideband (UWB) und High-power microwave (HPM) Pulse. Für die Bestimmung werden Messsowie Simulationsergebnisse verwendet. Des Weiteren wird der Einfluss von Absorber und Beladung auf SEt bestimmt. | |
License of this version: | CC BY 3.0 DE |
Document Type: | BookPart |
Publishing status: | publishedVersion |
Issue Date: | 2016 |
Appears in Collections: | EMV 2016 Düsseldorf |
pos. | country | downloads | ||
---|---|---|---|---|
total | perc. | |||
1 | ![]() |
Germany | 77 | 58.78% |
2 | ![]() |
United States | 20 | 15.27% |
3 | ![]() |
Czech Republic | 11 | 8.40% |
4 | ![]() |
China | 7 | 5.34% |
5 | ![]() |
Russian Federation | 5 | 3.82% |
6 | ![]() |
Canada | 3 | 2.29% |
7 | ![]() |
Taiwan | 2 | 1.53% |
8 | ![]() |
France | 2 | 1.53% |
9 | ![]() |
Vietnam | 1 | 0.76% |
10 | ![]() |
Japan | 1 | 0.76% |
other countries | 2 | 1.53% |
Hinweis
Zur Erhebung der Downloadstatistiken kommen entsprechend dem „COUNTER Code of Practice for e-Resources“ international anerkannte Regeln und Normen zur Anwendung. COUNTER ist eine internationale Non-Profit-Organisation, in der Bibliotheksverbände, Datenbankanbieter und Verlage gemeinsam an Standards zur Erhebung, Speicherung und Verarbeitung von Nutzungsdaten elektronischer Ressourcen arbeiten, welche so Objektivität und Vergleichbarkeit gewährleisten sollen. Es werden hierbei ausschließlich Zugriffe auf die entsprechenden Volltexte ausgewertet, keine Aufrufe der Website an sich.