Die Wilkhahn-Bauten in Bad Münder. Fabrikarchitektur eines Möbelproduzenten im 20. Jahrhundert (= Diss. in 2 Bänden Univ. Hannover 2023)

Show simple item record

dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15488/13340
dc.identifier.uri https://www.repo.uni-hannover.de/handle/123456789/13449
dc.contributor.author Müller, Reinhard August eng
dc.date.accessioned 2023-03-22T12:07:14Z
dc.date.available 2023-03-22T12:07:14Z
dc.date.issued 2023
dc.identifier.citation Müller, Reinhard A.: Die Wilkhahn-Bauten in Bad Münder: Fabrikarchitektur eines Möbelproduzenten im 20. Jahrhundert, Band 1: Text, Band 2: Abbildungen. Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, Diss., 2023, 407, XCV Seiten, DOI: https://doi.org/10.15488/13340 eng
dc.description.abstract Die Arbeit stellt die Planungs- und Baugeschichte der Werksarchitektur des 1907 als Stuhlfabrik gegründeten Möbelproduzenten Wilkhahn dar. Einen Schwerpunkt bilden die Bauten von Frei Otto (1988) und Thomas Herzog (1992), die zu den bedeutendsten deutschen Industriebauten ihrer Zeit gehören. Die Firma ist in den 1950er-Jahren durch die Zusammenarbeit mit Möbelentwerfern der ehemaligen Deutschen Werkstätten in Hellerau beeinflusst worden und hat sich an Gestaltungsgrundsätzen des Deutschen Werkbundes, des Bauhauses in Dessau und der Hochschule für Gestaltung in Ulm orientiert. Zusammen mit Architekten wie Leowald, Rainer und Hirche etablierte die Firma eine eigene Haltung zum Design und zur Werksarchitektur. Der ambitionierte Fabrikant Fritz Hahne beauftragte in den 1980er-Jahren Frei Otto und Thomas Herzog für die umfangreichen Werkserweiterungen. Zur Untersuchung der Planungs- und Realisierungsgeschichte dieser Bauten wurde zum ersten Mal das umfangreiche Quellenmaterial gesichtet und ausgewertet. In den Bauakten sind die Prozesse der Zusammenarbeit, die Einflussnahmen seitens der Bauherrschaft auf die Inhalte der Planungen und auch die alternativen Planungsideen von Uwe Kiessler und der Planungsgruppe Gestering dokumentiert. Der Fokus wurde mehrfach erweitert, um kontextuelle Bezüge als Querschnitte in die chronologische Darstellung einzufügen. Abschließend wird eine Einordnung der Bauten von Otto und Herzog in die historische und zeitgenössische deutsche Fabrikarchitektur mit der Heranziehung von Projektbeispielen der Firmen Deutsche Werkstätten Hellerau, Fagus, Rosenthal, Vitra und B. Braun vorgenommen. Der Vergleich bezüglich verschiedener Aspekte, wie der Art der Architektenauswahl, der Einflussnahme der Bauherren, der Zusammenarbeit der Planungsbeteiligten oder der Bedeutung der Architektur für die Öffentlichkeitsarbeit der Firmen, zeigt Faktoren und Erkenntnisse auf, die auch für andere vergleichbare Projekte des Industriebaus relevant sein können. eng
dc.description.abstract This research presents the planning and building history of factory architecture of Wilkhahn, as furniture manufacturer of chairs founded in 1907. A focus lies on the buildings of Frei Otto (1988) and Thomas Herzog (1992), which are considered some of the most significant German industrial buildings of their time. In the 1950s, Wilkhahn was influenced by the cooperation with furniture designers of the former Deutsche Werkstätten in Hellerau and had oriented itself as well on the design principles of the Deutscher Werkbund, the Bauhaus in Dessau and the Hochschule für Gestaltung in Ulm. The firm established its own design approach for furniture and factory architecture together with the architects Georg Leowald, Roland Rainer and Herbert Hirche. In the 1980s, the ambitious manufacturer Fritz Hahne commissioned Frei Otto and Thomas Herzog to design an extensive expansion of the factory. To examine the history of the planning and implementation of these buildings, the extensive original documents were reviewed and analyzed for the first time. These documents recorded the processes of cooperation, including the owners’ influences on the contents of the plans, and also alternative planning ideas by Uwe Kiessler and by Planungsgruppe Gestering. The research focus was expanded to include contextual connections within the chronological presentation. Finally, the buildings from Otto and Herzog are placed in the historical and contemporary time frame of German industrial architecture by drawing on examples of the companies Deutsche Werkstätten Hellerau, Fagus, Rosenthal, Vitra and B. Braun. The results of this research regarding the identification and comparison of various aspects, e. g. the process of choosing the architects, the influence of the owners, the cooperation between the architects involved in the project planning or the importance of the architecture for public relations, illustrate factors and insights, which could be relevant for comparable industrial building projects. eng
dc.language.iso ger eng
dc.publisher Hannover : Institutionelles Repositorium der Leibniz Universität Hannover
dc.rights Es gilt deutsches Urheberrecht. Das Dokument darf zum eigenen Gebrauch kostenfrei genutzt, aber nicht im Internet bereitgestellt oder an Außenstehende weitergegeben werden. eng
dc.subject Industrial building eng
dc.subject History of factory architecture eng
dc.subject Wilkhahn eng
dc.subject Fritz Hahne eng
dc.subject Corporate Architectue eng
dc.subject Corporate identity eng
dc.subject Georg Leowald eng
dc.subject Herbert Hirche eng
dc.subject Frei Otto eng
dc.subject Thomas Herzog eng
dc.subject Uwe Kiessler eng
dc.subject Ecological building eng
dc.subject Deutscher Werkbund eng
dc.subject Hochschule für Gestaltung in Ulm eng
dc.subject Bauhaus eng
dc.subject Deutsche Werkstätten Hellerau eng
dc.subject Fagus Factory in Alfeld eng
dc.subject Ceramic Factory Rosenthal in Kronach eng
dc.subject Vitra Campus in Weil eng
dc.subject B. Braun Plant Pfieffewiesen in Melsungen eng
dc.subject Richard Riemerschmid eng
dc.subject Walter Gropius eng
dc.subject Ludwig Mies van der Rohe eng
dc.subject Ekkehard Fahr eng
dc.subject Frank O. Gehry eng
dc.subject James Stirling eng
dc.subject Walter Nägeli eng
dc.subject Industriebau ger
dc.subject Fabrikarchitektur ger
dc.subject Wilkhahn ger
dc.subject Fritz Hahne ger
dc.subject Unternehmensarchitektur ger
dc.subject Unternehmensidentität ger
dc.subject Georg Leowald ger
dc.subject Herbert Hirche ger
dc.subject Frei Otto ger
dc.subject Thomas Herzog ger
dc.subject Uwe Kiessler ger
dc.subject Deutscher Werkbund ger
dc.subject Hochschule für Gestaltung in Ulm ger
dc.subject Bauhaus ger
dc.subject Ökologisches Bauen ger
dc.subject enthält Forschungsdaten ger
dc.subject contains research data eng
dc.subject.ddc 720 | Architektur eng
dc.title Die Wilkhahn-Bauten in Bad Münder. Fabrikarchitektur eines Möbelproduzenten im 20. Jahrhundert (= Diss. in 2 Bänden Univ. Hannover 2023) eng
dc.type DoctoralThesis eng
dc.type Text eng
dcterms.extent 407, XCV Seiten eng
dc.description.version publishedVersion eng
tib.accessRights frei zug�nglich eng


Files in this item

This item appears in the following Collection(s):

Show simple item record

 

Search the repository


Browse

My Account

Usage Statistics