Lernendenzentrierte aktivierende Lehre mit großen Kohorten für universitäre Lehrveranstaltungen

Zur Kurzanzeige

dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15488/13069
dc.identifier.uri https://www.repo.uni-hannover.de/handle/123456789/13174
dc.contributor.author Haack, Matthias eng
dc.date.accessioned 2022-12-06T09:27:26Z
dc.date.available 2022-12-06T09:27:26Z
dc.date.issued 2022
dc.identifier.citation Haack, Matthias: Lernendenzentrierte aktivierende Lehre mit großen Kohorten für universitäre Lehrveranstaltungen. Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Universität. Diss., 2022, xxiv, 378 S. DOI: https://doi.org/10.15488/13069 eng
dc.description.abstract 45 Prozent - So hoch ist die Studienabbrecherquote an deutschen Universitäten in den Studiengängen der Elektrotechnik und Informatik. Die meisten Studierenden brechen dabei aufgrund von Leistungsproblemen und mangelnder Studienmotivation ab. In dieser Dissertation wird evaluiert, inwieweit eine Reduktion von Einflussfaktoren auf den Studienabbruch durch eine gezielte Aktivierung und Berücksichtigung individuell vorhandener Kompetenzen, Motivationen sowie Lernstrategien der Studierenden möglich ist. Die Aktivierung großer Kohorten stellt unter Berücksichtigung der diversen Bildungsbiographien und dem Aufbau der Hörsäle eine besondere Herausforderung da. Aus diesem Grund wird im Rahmen dieser Dissertation untersucht, wie sich eine große inhomogene Kohorte aktivieren lässt. Hierzu wird ein fachdidaktisches Konzept mit einem Design-Based Research Ansatz konzeptioniert, realisiert, erprobt sowie anhand von Gütekriterien evaluiert und optimiert. Den Ausgangspunkt einer Lern-Lehr-Situation bildet nach dem fachdidaktischen Konzept eine komplexe, realitätsnahe Problemstellung, welche sich auf ein Problemprodukt bezieht. Dieses Problemprodukt ist ein viabler Lerngegenstand und stammt aus dem späteren Professionsgebiet von Ingenieurinnen und Ingenieuren sowie Informatikerinnen und Informatikern. In einem mehrphasigen Problemlöseprozess informieren sich die Studierenden zu Hause über die Problemstellung, planen Lösungsoptionen und entscheiden sich zwischen diesen. In der Präsenzveranstaltung im Hörsaal werden die Lösungsoptionen diskutiert, kollaborativ implementiert und exemplarisch anhand des Problemproduktes kontrolliert sowie reflektiert. Aufgrund der großen Kohorte können nicht alle Problemlösungen im Hörsaal kontrolliert werden. Aus diesem Grund sind die Problemprodukte Bestandteil eines Remote Labs, sodass eine Kontrolle von zu Hause aus möglich ist. Bei erfolgreicher Teilnahme an Testaten zu den Remote Lab-Versuchen haben Studierende 2020 Bonuspunkte für die abschließende Prüfung erhalten. Das fachdidaktische Konzept ist im Jahr 2019 und unter Einschränkungen durch die Coronapandemie im Jahr 2020 in der Lehrveranstaltung Industrielle Steuerungstechnik und Echtzeitsysteme mit über 100 Studierenden erprobt sowie quantitativ als auch qualitativ evaluiert worden. Während die Mehrheit der Studierenden sich 2019 nicht intrinsisch motivieren ließen, die problemorientierten Aufgabenstellungen zu lösen, führten die Bonuspunkte 2020 zu einer persistenten Aktivierung der Studierenden. Das Interesse an lehrveranstaltungsnahen Professionen konnte in beiden und die Bewertung der eingesetzten Lehrmethode im letzten Feldversuch signifikant verbessert werden. Der entstandene Mehraufwand sowie der Leistungsdruck wurden von den Studierenden als sehr kritisch angesehen, rentierte sich jedoch durch signifikant bessere Prüfungsergebnisse und einemKompetenzzuwachs. Die Evaluationsergebnisse zeigen insgesamt, dass lernendenzenterierte aktivierende Lehre mit großen Kohorten möglich ist. eng
dc.language.iso ger eng
dc.publisher Hannover : Institutionelles Repositorium der Leibniz Universität Hannover
dc.rights CC BY 3.0 DE eng
dc.rights.uri http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ eng
dc.subject learner-centered activating teaching eng
dc.subject activating large cohorts eng
dc.subject problem-based learning eng
dc.subject flipped-classroom eng
dc.subject remote lab eng
dc.subject constructivism eng
dc.subject college dropout eng
dc.subject Lernendenzentrierte aktivierende Lehre ger
dc.subject Aktivierung von großen Kohorten ger
dc.subject Problembasiertes Lernen ger
dc.subject Flipped Classroom ger
dc.subject Remote Lab ger
dc.subject Konstruktivismus ger
dc.subject Studienabbrecher ger
dc.subject.ddc 621,3 | Elektrotechnik, Elektronik eng
dc.subject.ddc 629 | Andere Fachrichtungen der Ingenieurwissenschaften eng
dc.title Lernendenzentrierte aktivierende Lehre mit großen Kohorten für universitäre Lehrveranstaltungen eng
dc.type DoctoralThesis eng
dc.type Text eng
dcterms.extent xxiv, 378 S. eng
dc.description.version publishedVersion eng
tib.accessRights frei zug�nglich eng


Die Publikation erscheint in Sammlung(en):

Zur Kurzanzeige

 

Suche im Repositorium


Durchblättern

Mein Nutzer/innenkonto

Nutzungsstatistiken