Creation, Enrichment and Application of Knowledge Graphs

Zur Kurzanzeige

dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15488/11043
dc.identifier.uri https://www.repo.uni-hannover.de/handle/123456789/11125
dc.contributor.author Gottschalk, Simon eng
dc.date.accessioned 2021-06-07T08:35:27Z
dc.date.available 2021-06-07T08:35:27Z
dc.date.issued 2021
dc.identifier.citation Gottschalk, Simon: Creation, enrichment and application of knowledge graphs. Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, Diss., 2021, xiv, 166 S. DOI: https://doi.org/10.15488/11043 eng
dc.description.abstract The world is in constant change, and so is the knowledge about it. Knowledge-based systems - for example, online encyclopedias, search engines and virtual assistants - are thus faced with the constant challenge of collecting this knowledge and beyond that, to understand it and make it accessible to their users. Only if a knowledge-based system is capable of this understanding - that is, it is capable of more than just reading a collection of words and numbers without grasping their semantics - it can recognise relevant information and make it understandable to its users. The dynamics of the world play a unique role in this context: Events of various kinds which are relevant to different communities are shaping the world, with examples ranging from the coronavirus pandemic to the matches of a local football team. Vital questions arise when dealing with such events: How to decide which events are relevant, and for whom? How to model these events, to make them understood by knowledge-based systems? How is the acquired knowledge returned to the users of these systems? A well-established concept for making knowledge understandable by knowledge-based systems are knowledge graphs, which contain facts about entities (persons, objects, locations, ...) in the form of graphs, represent relationships between these entities and make the facts understandable by means of ontologies. This thesis considers knowledge graphs from three different perspectives: (i) Creation of knowledge graphs: Even though the Web offers a multitude of sources that provide knowledge about the events in the world, the creation of an event-centric knowledge graph requires recognition of such knowledge, its integration across sources and its representation. (ii) Knowledge graph enrichment: Knowledge of the world seems to be infinite, and it seems impossible to grasp it entirely at any time. Therefore, methods that autonomously infer new knowledge and enrich the knowledge graphs are of particular interest. (iii) Knowledge graph interaction: Even having all knowledge of the world available does not have any value in itself; in fact, there is a need to make it accessible to humans. Based on knowledge graphs, systems can provide their knowledge with their users, even without demanding any conceptual understanding of knowledge graphs from them. For this to succeed, means for interaction with the knowledge are required, hiding the knowledge graph below the surface. In concrete terms, I present EventKG - a knowledge graph that represents the happenings in the world in 15 languages - as well as Tab2KG - a method for understanding tabular data and transforming it into a knowledge graph. For the enrichment of knowledge graphs without any background knowledge, I propose HapPenIng, which infers missing events from the descriptions of related events. I demonstrate means for interaction with knowledge graphs at the example of two web-based systems (EventKG+TL and EventKG+BT) that enable users to explore the happenings in the world as well as the most relevant events in the lives of well-known personalities. eng
dc.description.abstract Die Welt befindet sich im steten Wandel, und mit ihr das Wissen über die Welt. Wissensbasierte Systeme - seien es Online-Enzyklopädien, Suchmaschinen oder Sprachassistenten - stehen somit vor der konstanten Herausforderung, dieses Wissen zu sammeln und darüber hinaus zu verstehen, um es so Menschen verfügbar zu machen. Nur wenn ein wissensbasiertes System in der Lage ist, dieses Verständnis aufzubringen - also zu mehr in der Lage ist, als auf eine unsortierte Ansammlung von Wörtern und Zahlen zurückzugreifen, ohne deren Bedeutung zu erkennen -, kann es relevante Informationen erkennen und diese seinen Nutzern verständlich machen. Eine besondere Rolle spielt hierbei die Dynamik der Welt, die von Ereignissen unterschiedlichster Art geformt wird, die für unterschiedlichste Bevölkerungsgruppe relevant sind; Beispiele hierfür erstrecken sich von der Corona-Pandemie bis hin zu den Spielen lokaler Fußballvereine. Doch stellen sich hierbei bedeutende Fragen: Wie wird die Entscheidung getroffen, ob und für wen derlei Ereignisse relevant sind? Wie sind diese Ereignisse zu modellieren, um von wissensbasierten Systemen verstanden zu werden? Wie wird das angeeignete Wissen an die Nutzer dieser Systeme zurückgegeben? Ein bewährtes Konzept, um wissensbasierten Systemen das Wissen verständlich zu machen, sind Wissensgraphen, die Fakten über Entitäten (Personen, Objekte, Orte, ...) in der Form von Graphen sammeln, Zusammenhänge zwischen diesen Entitäten darstellen, und darüber hinaus anhand von Ontologien verständlich machen. Diese Arbeit widmet sich der Betrachtung von Wissensgraphen aus drei aufeinander aufbauenden Blickwinkeln: (i) Erstellung von Wissensgraphen: Auch wenn das Internet eine Vielzahl an Quellen anbietet, die Wissen über Ereignisse in der Welt bereithalten, so erfordert die Erstellung eines ereigniszentrierten Wissensgraphen, dieses Wissen zu erkennen, miteinander zu verbinden und zu repräsentieren. (ii) Anreicherung von Wissensgraphen: Das Wissen über die Welt scheint schier unendlich und so scheint es unmöglich, dieses je vollständig (be)greifen zu können. Von Interesse sind also Methoden, die selbstständig das vorhandene Wissen erweitern. (iii) Interaktion mit Wissensgraphen: Selbst alles Wissen der Welt bereitzuhalten, hat noch keinen Wert in sich selbst, vielmehr muss dieses Wissen Menschen verfügbar gemacht werden. Basierend auf Wissensgraphen, können wissensbasierte Systeme Nutzern ihr Wissen darlegen, auch ohne von diesen ein konzeptuelles Verständis von Wissensgraphen abzuverlangen. Damit dies gelingt, sind Möglichkeiten der Interaktion mit dem gebotenen Wissen vonnöten, die den genutzten Wissensgraphen unter der Oberfläche verstecken. Konkret präsentiere ich EventKG - einen Wissensgraphen, der Ereignisse in der Welt repräsentiert und in 15 Sprachen verfügbar macht, sowie Tab2KG - eine Methode, um in Tabellen enthaltene Daten anhand von Hintergrundwissen zu verstehen und in Wissensgraphen zu wandeln. Zur Anreicherung von Wissensgraphen ohne weiteres Hintergrundwissen stelle ich HapPenIng vor, das fehlende Ereignisse aus den vorliegenden Beschreibungen ähnlicher Ereignisse inferiert. Interaktionsmöglichkeiten mit Wissensgraphen demonstriere ich anhand zweier web-basierter Systeme (EventKG+TL und EventKG+BT), die Nutzern auf einfache Weise die Exploration von Geschehnissen in der Welt sowie der wichtigsten Ereignisse in den Leben bekannter Persönlichkeiten ermöglichen. ger
dc.language.iso eng eng
dc.publisher Hannover : Institutionelles Repositorium der Leibniz Universität Hannover
dc.rights CC BY 3.0 DE eng
dc.rights.uri http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ eng
dc.subject knowledge graphs eng
dc.subject events eng
dc.subject Semantic Web eng
dc.subject creation of knowledge graphs eng
dc.subject enrichment of knowledge graphs eng
dc.subject interaction with knowledge graphs eng
dc.subject Wissensgraphen ger
dc.subject Ereignisse ger
dc.subject Semantic Web ger
dc.subject Erstellung von Wissensgraphen ger
dc.subject Anreicherung von Wissensgraphen ger
dc.subject Interaktion mit Wissensgraphen ger
dc.subject.ddc 020 | Bibliotheks- und Informationswissenschaft eng
dc.title Creation, Enrichment and Application of Knowledge Graphs eng
dc.type DoctoralThesis eng
dc.type Text eng
dcterms.extent xiv, 166 S.
dc.description.version publishedVersion eng
tib.accessRights frei zug�nglich eng


Die Publikation erscheint in Sammlung(en):

Zur Kurzanzeige

 

Suche im Repositorium


Durchblättern

Mein Nutzer/innenkonto

Nutzungsstatistiken