Phasenrichtige HF-Störstrommessung und HF-Stromeinspeisung mit kalibrierten Impedanzzangen

Show simple item record

dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15488/10029
dc.identifier.uri https://www.repo.uni-hannover.de/handle/123456789/10090
dc.contributor.author Harm, Martin
dc.contributor.author Kerfin, Oliver
dc.date.accessioned 2020-09-08T14:58:07Z
dc.date.available 2020-09-08T14:58:07Z
dc.date.issued 2020
dc.identifier.citation Harm, Martin; Kerfin, Oliver: Phasenrichtige HF-Störstrommessung und HF-Stromeinspeisung mit kalibrierten Impedanzzangen. In: emv : Internationale Fachmesse und Kongress für Elektromagnetische Verträglichkeit, Köln, 2020, S. 205-212 ger
dc.description.abstract Der Einsatz schnell schaltender Wide-Bandgap-Halbleiter mit dem Ziel der Effizienzsteigerung leistungselektronischer Systeme erfordert präzise EMV-Messtechnik. Nicht nur um sicherzustellen, dass die Grenzwerte eingehalten werden, sondern auch zur Unterstützung des Designprozesses im Sinne einer ganzheitlichen Effizienzoptimierung, die auch EMV-Maßnahmen wie Filter und Schirmungen mit einbezieht. Eine solche Optimierung erfordert eine umfangreiche Modellierung des Gesamtsystems und dazu die möglichst genaue Kenntnis der Hochfrequenzeigenschaften der beteiligten Komponenten unter realen Randbedingungen. Am Institut für EMV wird dazu an einem kontaktlosen Messverfahren geforscht, das auf der Verwendung so genannter Impedanzzangen basiert, die zusammen mit dem dazugehörigen Kalibrierverfahren in [1] präsentiert wurden. Die Impedanzzange ist eine spezielle Form der Stromzange, die nur eine einzige oder sehr wenige Sekundärwindungen besitzt. Idealerweise wird so die Impedanz des Systems unter Test (SUT) direkt auf den Anschluss der Impedanzzange abgebildet. Dies ermöglicht die rückführbare 3-Term-Kalibrierung der Zange unter Verwendung dreier Kalibrierstandards mit Hilfe von Reflexionsmessungen, wodurch das komplexe Übertragungsverhalten der Impedanzzange ermittelt werden kann [1]. Dieses Verfahren ermöglicht breitbandige kontaktlose Impedanzmessungen [1] und kontaktlose vektorielle Netzwerkanalyse [2, 5]. In diesem Beitrag geht es darum, inwiefern dieses Verfahren auch zur Hochfrequenzstörstrommessung und Hochfrequenzstromeinspeisung verwendet werden kann, ob sich dadurch Vorteile gegenüber den klassischen Methoden ergeben und welche Probleme dabei auftreten. ger
dc.language.iso ger
dc.publisher Aachen : Apprimus
dc.relation.ispartof https://doi.org/10.15488/10002
dc.relation.ispartofseries emv : Internationale Fachmesse und Kongress für Elektromagnetische Verträglichkeit, Köln, 2020
dc.rights CC BY 3.0 DE
dc.rights.uri https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject Effizienz ger
dc.subject Stromzange ger
dc.subject Impedanzmessung ger
dc.subject.classification Konferenzschrift ger
dc.subject.ddc 600 | Technik ger
dc.subject.ddc 621,3 | Elektrotechnik, Elektronik ger
dc.title Phasenrichtige HF-Störstrommessung und HF-Stromeinspeisung mit kalibrierten Impedanzzangen ger
dc.type BookPart
dc.type Text
dc.relation.isbn 978-3-86359-826-6
dc.bibliographicCitation.firstPage 205
dc.bibliographicCitation.lastPage 212
dc.description.version publishedVersion
tib.accessRights frei zug�nglich


Files in this item

This item appears in the following Collection(s):

Show simple item record

 

Search the repository


Browse

My Account

Usage Statistics