Thies, Detlev; Broschinski, Annette: Teeth of a small durophagous crocodile from the Late Jurassic (Kimmeridgian) of North Germany. In: Dierk-Henningsen-Festschrift / Immo Schülke (Hrsg.). – Hannover : Universität Hannover. Institut für Geologie und Paläontologie, 2001 (Geologische Beiträge Hannover ; 2), S. 65-70. ISSN 1615-6684
Abstract: | |
An outcrop of Late Jurassic (Kimmeridgian) age in Lower Saxony (NW Germany) has yielded small teeth probably of crocodilian origin. The dental morphology is still unknown among crocodiles and indicates a durophagous habit. The teeth are provisionally referred to as Metasuchia fam., gen. et sp. indet. In einem oberjurassischen (kimmeridgezeitlichen) Aufschluß in Niedersachsen (NW-Deutschland) sind kleine Zähne gefunden worden, die wahrscheinlich von einem Krokodil stammen. Die Zahnmorphologie ist allerdings bei rezenten und fossilen Krokodilen bislang noch nicht beobachtet worden und weist auf durophage Ernährung hin. Die Zähne werden unter Vorbehalt den Metasuchia fam., gen. et sp. indet. zugeordnet. | |
License of this version: | CC BY 3.0 Unported |
Document Type: | BookPart |
Publishing status: | publishedVersion |
Issue Date: | 2001 |
Appears in Collections: | Geologische Beiträge Hannover |
pos. | country | downloads | ||
---|---|---|---|---|
total | perc. | |||
1 | ![]() |
Germany | 209 | 43.54% |
2 | ![]() |
United States | 89 | 18.54% |
3 | ![]() |
United Kingdom | 19 | 3.96% |
4 | ![]() |
France | 19 | 3.96% |
5 | ![]() |
Japan | 14 | 2.92% |
6 | ![]() |
China | 14 | 2.92% |
7 | ![]() |
Spain | 11 | 2.29% |
8 | ![]() |
Portugal | 8 | 1.67% |
9 | ![]() |
Poland | 8 | 1.67% |
10 | ![]() |
Costa Rica | 7 | 1.46% |
other countries | 82 | 17.08% |
Hinweis
Zur Erhebung der Downloadstatistiken kommen entsprechend dem „COUNTER Code of Practice for e-Resources“ international anerkannte Regeln und Normen zur Anwendung. COUNTER ist eine internationale Non-Profit-Organisation, in der Bibliotheksverbände, Datenbankanbieter und Verlage gemeinsam an Standards zur Erhebung, Speicherung und Verarbeitung von Nutzungsdaten elektronischer Ressourcen arbeiten, welche so Objektivität und Vergleichbarkeit gewährleisten sollen. Es werden hierbei ausschließlich Zugriffe auf die entsprechenden Volltexte ausgewertet, keine Aufrufe der Website an sich.