Messung und Simulation der Eigenresonanzen durch Mehrfachreflexionen in einem Leitungsnetzwerk im Frequenz- und Zeitbereich

Downloadstatistik des Dokuments (Auswertung nach COUNTER):

Magdowski, Mathias; Markgraf, Peter; Schulz, Philip: Messung und Simulation der Eigenresonanzen durch Mehrfachreflexionen in einem Leitungsnetzwerk im Frequenz- und Zeitbereich. In: Garbe, H. (Ed.): Proceedings EMV Kongress 2022. Aachen : Apprimus, 2022, S. 27-33

Version im Repositorium

Zum Zitieren der Version im Repositorium verwenden Sie bitte diesen DOI: https://doi.org/10.15488/12557

Zeitraum, für den die Download-Zahlen angezeigt werden:

Jahr: 
Monat: 

Summe der Downloads: 148




Kleine Vorschau
Zusammenfassung: 
Feldbusse aus dem Automobilbereich wie CAN, EtherCAT, LIN oder FlexRay können die Busteilnehmerbzw. Steuergeräte in verschiedenen Verkabelungstopologien wie Bus, Ring, Stern oderBaum miteinander verbinden [4]. Verschiedene Topologien benötigen abweichende Kabellängenund bieten unterschiedliche Ausfallsicherheit oder Erweiterbarkeit. Auch die maximal erreichbareÜbertragungsrate bzw. das EMV-Verhalten des Feldbusses wird durch die Topologie bestimmt, daeventuelle Mehrfachreflexionen durch fehlangepasste Leitungsenden und Knotenpunkte zu unerwünschtenSignalüberlagerungen führen. Im Zeitbereich äußerst sich das durch ein Einschwingverhaltenmit gedämpften Schwingungen und entsprechenden Zeitkonstanten. Im Frequenzbereichweisen solche fehlangepassten Leitungsnetzwerke scharfe Resonanzstellen mit geringer Bandbreiteund entsprechend hoher Güte auf. Zur experimentellen Untersuchung solcher Feldbusnetze bieten sich im Frequenzbereich Impedanzanalysatoren[3] an, mit denen die frequenzabhängige komplexe Eingangsimpedanz an denLeitungsenden bzw. an Knotenpunkten gemessen und auf Resonanzstellen bzw. Extremwerte desBetrags oder schnelle Phasenänderungen untersucht werden kann.Für transiente Untersuchungen lassen sich Oszilloskope [5] nutzen, um z. B. das Einschwingverhaltenbzw. die Sprungantwort nach einer Schaltflanke zu messen. Als Anregung können einfacheSignalgeneratoren zur Erzeugung von Rechteckpulsfolgen bzw. Taktsignalen genutzt werden.In diesem Beitrag werden entsprechende Messergebnisse für ein konkretes Beispielnetzwerk ausvier Leitungen sowie vier Steuergeräten (nachgebildet durch verschiedene Lastwiderstände) diskutiertund mit zugehörigen Simulationsergebnissen aus LTspice [1] verglichen. Das gewählte Netzwerkstellt dabei eine ArtWorst-Case-Szenario mit besonders schlechter Anordnung der Leitungenund Steuergeräte dar, das aufgrund starker Fehlanpassungen viele Mehrfachreflexionen und hoheResonanzgüten erwarten lässt. Die Idee, ein möglichst schlechtes Netzwerk zu untersuchen,um daraus Gestaltungsregeln für Netzwerke mit gutem EMV-Verhalten abzuleiten, entstammt demStudent Contest 2021 des German Chapters der IEEE EMC Society [2]. Das gleiche und weitereNetzwerke dieser Art werden auch im Beitrag [6] untersucht.
Lizenzbestimmungen: CC BY 3.0 DE
Publikationstyp: BookPart
Publikationsstatus: publishedVersion
Erstveröffentlichung: 2022
Die Publikation erscheint in Sammlung(en):EMV 2022 Köln

Verteilung der Downloads über den gewählten Zeitraum:

Herkunft der Downloads nach Ländern:

Pos. Land Downloads
Anzahl Proz.
1 image of flag of Germany Germany 83 56,08%
2 image of flag of United States United States 23 15,54%
3 image of flag of Israel Israel 9 6,08%
4 image of flag of Czech Republic Czech Republic 5 3,38%
5 image of flag of China China 5 3,38%
6 image of flag of No geo information available No geo information available 4 2,70%
7 image of flag of United Kingdom United Kingdom 3 2,03%
8 image of flag of Austria Austria 3 2,03%
9 image of flag of Russian Federation Russian Federation 2 1,35%
10 image of flag of India India 2 1,35%
    andere 9 6,08%

Weitere Download-Zahlen und Ranglisten:


Hinweis

Zur Erhebung der Downloadstatistiken kommen entsprechend dem „COUNTER Code of Practice for e-Resources“ international anerkannte Regeln und Normen zur Anwendung. COUNTER ist eine internationale Non-Profit-Organisation, in der Bibliotheksverbände, Datenbankanbieter und Verlage gemeinsam an Standards zur Erhebung, Speicherung und Verarbeitung von Nutzungsdaten elektronischer Ressourcen arbeiten, welche so Objektivität und Vergleichbarkeit gewährleisten sollen. Es werden hierbei ausschließlich Zugriffe auf die entsprechenden Volltexte ausgewertet, keine Aufrufe der Website an sich.