EMV 2016 Düsseldorf



Garbe, Heyno (Hrsg.): Elektromagnetische Verträglichkeit emv : Internationale Fachmesse und Kongress für Elektromagnetische Verträglichkeit. Düsseldorf, 23.-25.02.2016. Aachen : Apprimus, 2016, 698 S.

Inhaltsverzeichnis

Transiente Störquellen
  • Modellierung und messtechnische Parametrierung im Zeit- und Frequenzbereich von Überspannungsschutzelementen

    Stanislav Scheier, Stephan Frei

  • HPEM-Empfindlichkeit von intelligenten Stromzählern als Komponenten des Smart Grid

    Marian Lanzrath, Thorsten Pusch, Michael Jöster, Michael Suhrke

  • Realisierung von einfachen Quellen zur Untersuchung der Störfestigkeit von IT-Netzwerken

    Christian Siebauer, Tim Peikert, Heyno Garbe, Stefan Potthast

  • Transiente Analyse von nichtlinear beladenen metallischen Gehäusen in Zeit- und Frequenzbereich

    Miroslav Kotzev, Frank Gronwald, Matthias Kreitlow

  • Störfestigkeit / Störaussendung
  • Alternatives Verfahren für die Störfestigkeitsprüfung von elektronischen Messwandlern in Schaltanlagen

    Christian Suttner, Werner Ebbinghaus

  • Auswirkungen von Kühlkörpern auf das Ausfallverhalten von ICs

    Maik Rogowski, Tim Peikert, Heyno Garbe, Stefan Potthast

  • Identifizierung von dominanten Strompfaden auf Platinen aus Nahfeld-Scan-Daten mittels Störunterdrückung und Layout-Daten

    Denis Rinas, Aqeela Saghir, Stephan Frei

  • Messtechnische Verifikation der Eigenschaft „Unintentional Radiator“ für ein reales Objekt

    Henrik Brech, Benjamin Menßen, Heyno Garbe

  • Antennen
  • Statistische Ermittlung der Direktivität eines elektrisch großen Prüflings mittels analytischer und numerischer Verfahren

    Xiaowei Wang, Matthias Hirte, Ralf Vick

  • Messtechnische Verifizierung eines analytischen Modells für geschirmte Magnetfeldantennen mittels kontaktloser Impedanzmessung

    Martin Harm, Alexander Küllmer, Nino Richter, Achim Enders

  • Untersuchungen zu TEM Hornantennen für Störfestigkeitsprüfungen im Nahbereich

    Ralf Heinrich, Holger Hirsch

  • Messplätze
  • Schirmwirkung von symmetrischen Datenkabeln bis 2 GHz

    Bernhard Mund

  • Untersuchung von Validierungsverfahren für Messplätze zur Emissionsmessung von Fahrzeugen

    Christoph Schwing, Holger Hirsch

  • Wirkung von Kabelferriten oberhalb von 1GHz durch eine neue Betrachtung der elektrischen Parameter

    Moawia Al-Hamid, Marco Leone, Steffen Schulze

  • Alternative Messverfahren
  • Bewertungsrisiken bei Störaussendungsmessungen von Prüflingen mit angeschlossenen Leitungen in GTEM-Zellen

    Moawia Al-Hamid, Philipp Wollmann, Ralf Vick

  • Automatisiertes Messverfahren zur Bestimmung von Antennendiagrammen in einem TEM Wellenleiter

    Benjamin Menßen, Tim Peikert, Heyno Garbe

  • Untersuchungen zur Messunsicherheit bei der Kalibrierung von E-Feldsonden

    Enrico Saul, Sven Bönisch, Ralf Heinrich, Uwe Karsten

  • Erhöhung der Korrelation zwischen BCI- und Antennenprüfverfahren durch Bestimmung von Abschlussimpedanzen mittels potenzialfreier Messung mit Stromsensoren

    Seyyed Ali Hassanpour Razavi, Alexander Zeichner, Stephan Frei

  • Modenverwirbelungskammern
  • Einfluss mechanischer Umgebungseffekte auf Messungen in Modenverwirbelungskammern

    Georg Zimmer, Robert Geise, Björn Neubauer

  • Vereinfachung des Allgemeinen Verfahrens zur Bestimmung der unabhängigen Rührerstellungen in Modenverwirbelungskammern durch Reduktion der Anzahl der Messpunkte im Prüfvolumen

    Stephan Pfennig

  • Zielführende Strategien zur Lokalisierung von Störquellen im Wirkbereich moderner Mobilfunksysteme

    Mark Reinhard, Matthias Wuschek

  • EMV-Regulierung
  • EMV Anforderungen an moderne Produkte mit integrierten Funkkomponenten

    Marco Kullik

  • 25 Jahre EMV-Recht in Deutschland und in der EU, Neuerungen der Richtlinien 2014/30/EU und 2014/53/EU, Ausblick auf das neue EMVG

    Gerd Jeromin

  • Neue EMV-Richtlinie & Funkanlagen-Richtlinie

    Anton Kohling

  • Die neue IEC60601-1-2: Elektromagnetische Störgrößen sind nun fester Bestandteil im Risikomanagement der Medizinprodukte-Hersteller

    Robert Sitzmann

  • Leistungselektronik
  • EMV- und Effizienzvergleich von hart und weich schaltenden 3 Stufen - Pulswechselrichtern

    Manfred W. Gekeler, Stefan Schreitmüller, Gunter Voigt

  • Analyse von Dämpfungs- und Diversitätseffekten bei Oberschwingungen mittels Frequenz-Kopplungs-Admittanz-Matrizen

    Anke Fröbel, Ralf Vick

  • Moderne Regelverfahren für aktive harmonische Filter

    Peter Matthes, Frank Müller

  • Vergleich der leitungsgebundenen Störemissionen und des Wirkungsgrads von Silizium IGBTs mit Siliziumkarbit Mosfets als Leistungsschalter in Traktionsinvertern

    Philipp Hillenbrand, Stefan Tenbohlen

  • Reform von Emissionsnormen
  • Spannungsschwankungen und Flicker nach dem Ausstieg aus der Glühlampentechnologie

    Frank Deter, Pierre Beeckman, Norbert Wittig

  • Möglichkeiten und Grenzen der Messverfahren zur Bewertung von Solarwechselrichtern nach der neuen EN 55011

    Simon Scheck, Christian Paulwitz, Stefan Weber

  • Validierung von Feldstärke-Messplätzen im Frequenzbereich von 9 kHz – 30 MHz mit Rahmen-Antennen

    Friedrich-Wilhelm Trautnitz, Jochen Riedelsheim

  • EMV und Nahfeldaspekte
  • Tatsächlicher Einfluß von Nahfeld-Effekten auf Störfestigkeitsmessungen nach ISO 11452-2

    Holger Kellerbauer, Martin Seiger, Ralf Heinrich

  • Vorhersage von CISPR 25 Antennenmessergebnissen unter 30 MHz auf Basis von Nahfeldmessdaten

    Zongyi Chen, Denis Rinas, Stephan Frei

  • Auswirkungen von inhomogenen elektrischen Feldern auf die Bestimmung der Störbeeinflussung von HSM

    Sven Hille

  • EMF und Medizintechnik
  • Elektromagnetische Verträglichkeit im Kontext der Produktentwicklung für die interventionelle Magnetresonanztomographie

    Enrico Pannicke, M. Grundmann, G. Rose, Ralf Vick

  • Erfassung der HF-Exposition in typischen Alltagsszenarien

    Christian Bornkessel, Matthias A. Hein

  • Methoden zur Bewertung der Exposition durch gepulste Magnetfelder

    Christian Rückerl

  • Smart Grid und regenerative Energien
  • Untersuchungen zur Bestimmung von hochfrequenten elektromagnetischen Emissionen von Windkraftanlagen

    Sebastian Koj, Sven Fisahn, Heyno Garbe

  • Untersuchungen an Smart Metern mit G3-Kommunikation

    Margarethe Malek, Daniel Ketel, Holger Hirsch, Mike Trautmann, Sebastian Ponzelar, Michael Koch

  • Untersuchungen des Niederspannungsnetzes im Frequenzbereich bis 500 kHz im Hinblick auf die Datenübertragung mittels Powerline Communication

    Mike Trautmann, Sascha Grigo, Margarethe Malek, Holger Hirsch

  • Neue Messverfahren in der Elektromobilität
  • Messung der Störaussendung von Kraftfahrzeugen unterhalb von 30 MHz

    Christoph Schwing, Holger Hirsch

  • Entwicklung einer passiven Motornachbildung zur Prüfung von Antriebssystemen von Elektro- und Hybridfahrzeugen

    Sebastian Jeschke, Holger Hirsch, Sergii Tsiapenko, Johann Heyen, Martin Obholz, Jörg Bärenfänger, Marc Maarleveld

  • Untersuchung der Kopplungseigenschaften der Antriebslager auf die Wellenströme in Antriebssystemen von Elektro- und Hybridfahrzeugen

    Sebastian Jeschke, Holger Hirsch, Sergii Tsiapenko

  • Entwicklung eines Messaufbaus zur Charakterisierung der WPTSystemkomponenten nach CISPR 25 und CISPR 11

    Christoph Ziegler, Fabian Beck

  • Elektromobilität: Komponenten- und Zeitbereichsbewertung
  • Analyse leitungsgeführter Emissionen im HV-Bordnetz von elektrischen Fahrzeugen

    Simon Niedzwiedz, Stephen Frei, Martin Obholz, Johann Heyen

  • Anwendung der EMV Zeitbereichsmesstechnik für Schienenfahrzeuge und E-Mobilität

    Stephan Braun, Arnd Frech

  • EMV-Analyse leitungsgebundener Störgrößen eines elektrifizierten Fahrzeugdemonstrators für dynamische Fahrzustände

    David Krause, W. John, R. Weigel

  • Methodologie und Prüfverfahren zur EMV Qualifizierung von Leistungsmodulen

    Sergey Kochetov, Thomas Smazinka

  • Elektromobilität: Laden und Kommunikation
  • Störfestigkeitsuntersuchungen der Ladekommunikation zwischen Elektrofahrzeug und Smart Home im Hinblick auf Funktionalität und Sicherheit bei Anrechnungsvorgängen

    Marc Maarleveld, Jörg, Bärenfänger, Jonas Maasmann

  • Automatisierte Messung von räumlichen Streufeldern beim induktiven Laden

    Jörg Kirchhof, Oliver Strecker, René Marklein, Marco Jung, Georgios Lempidis, Miao Wang, Mohammad Zaisan Rahen

  • Analysen zur Störfestigkeit von PLC im Vergleich zu LIN- Bussystemen für Kfz-Anwendungen

    Alexander Zeichner, Tobias Dörlemann, Stephan Frei

  • Hochvolt und -strom
  • Analyse und Nachbildung komplexer Masseanordnungen bei der EMV-Validierung von Kompaktzündanlagen

    Norman Müller, Bernd Köärber, Matthias Richter, Axel Sajadatz, Alexander Sibbe, Duro Mutabdzic, Marcus Dombrowski

  • Simulationsbasierte Untersuchung der Einflussfaktoren auf die magnetischen Streufelder bei induktiven Ladesystemen von Elektrofahrzeugen

    Benjamin Willmann, Oussama Sassi, Ralf Vick

  • Simulatorische Optimierung von Leiterstrukturen in Hochstromprüfanlagen

    Yves Hackl, Peter Scholz, Gernot Finis, Christian Depping

  • E-Fahrzeug, Bordnetz und Emission
  • Analyse der Störunterdrückung von HV-Systemen von E-Fahrzeugen

    Matthias Trebeck, Matthias Richter, Bernd Körber, Fabian Beck

  • Einfluss der Kabelschirmung der Batterie- und Motorkabel eines Traktionsinverters auf die Störspannung an der Bordnetznachbildung

    Philipp Hillenbrand, Stefan Tenbohlen

  • Alternative Messmethoden zur Bestimmung der Transferimpedanz (ZT) von HV-Kabeln und HV-Kabel-Stecker-Systemen für Elektro- und Hybridfahrzeuge

    Abid Mushtaq, Katharina Hermes, Stephan Frei

  • Untersuchung der Common-Mode und Differential-Mode Abstrahlung von Kabeln mit der Stripline-Methode und im Absorberraum

    Peter Reiser

  • Luftfahrt
  • Störunempfindlichkeit von Ethernet in der Luftfahrt

    Thiemo Stadtler, Robert Kebel, Franziska Nieder, Frank Smailus, Matthias Kreitlow, Frank Sabath

  • Berechnung der Schutzwirkung von Schutzdioden in Leistungsschnittstellen von Luftfahrtgeräten durch die Lambert-W-Funktion

    Frank Meier

  • Analyse komplexer Systeme
  • Auswirkung absorbierender Materialien auf die Verkopplung von Komponenten innerhalb eines PC-Gehäuses

    Alexander Vogt, Heinz.-D. Brüns, Christian Schuster

  • Streuung an Hohlraumresonatoren mit kleinen Aperturen und nicht linearer Beladung

    Jörg Petzold, Sergey Tkachenko, Ralf Vick

  • Auswirkung der EMV-Anforderungen auf den Netzteilentwurf von Modellbahnsystemen

    Daniel Kübrich, Manfred Albach, Klaus Schöllkopf

  • Hebel und Randbedingungen der EMV Simulation in der Leistungselektronik

    Jan Hansen

  • Analyse I
  • Effiziente numerische Feldsimulationen im Webbrowser durch hardwarenahe Ausnutzung der Grafikkarte

    Christoph Lange, Christian Bednarz, Marco Leone

  • Neuartige Randintegralmethode zur Berechnung der Portinduktivitäten in planparallelen Plattenstrukturen

    Matthias Friedrich, Christian Bednarz, Marco Leone

  • Numerische Modellierung von Modenverwirbelungskammern mittels Spektralansatz, Greenscher Funktion des quaderförmigen Hohlraums und Momentenmethode

    Thomas Eibert, Michael Gruber

  • Analyse II
  • Modellierung elektrischer und magnetischer Felder von Energieversorgungsleitungen über realem Grund mittels des verallgemeinerten Spiegelprinzips

    Frank Gronwald, Jörg Plambeck, Thomas Weber

  • Verfahren zur simulativen Modellierung der Gleichtaktanregung

    Karl Oberdieck, Georges Engelmann, Rik W. De Doncker

  • Beeinflussung des EMV Grundrauschpegels durch oberirdische Kupferleitungen im Kontext von Breitbandnetzen

    Enrico Blondel, Jean-Claude Bischoff, Nima Jamalay

  • Schirmung
  • Bestimmung der transienten Schirmeffektivität für HPM- und UWB-Signale sowie des Einflusses von Absorbern und Beladung innerhalb des Schirms

    Stefan Parr, Hamed Karcoon, Stefan Dickmann, Ronald Rambousky

  • Leitungsdurchführung von ungeschirmten Versorgungs- und Signalleitungen in einen geschirmten Raum mittels EMV-Filterelementen - eine quantitative Analyse der Schirmeffektivität unter Berücksichtigung von Hohlraumresonanzen

    Hamed Karcoon, Stefan Parr, Stefan Dickmann, Ronald Rambousky

  • Anwendung aktiver Gleichtakt-Filterung zur effizienten Reduzierung von Ableitströmen in der Leistungselektronik als Ergänzung zu passiven EMV-Filtern

    Christian Paulwitz, Yasin Karinca, Stefan Weber

  • Feldeinkopplung auf Leitungen
  • Experimentelle Untersuchung der Einkopplung statistischer elektromagnetischer Felder in Leitungsnetzwerke

    Johanna Kasper, Mathias Magdowski, Ralf Vick

  • Messung der Einkopplung statistischer elektromagnetischer Felder in eine verdrillte Doppelleitung mit angepasstem Leitungsabschluss

    Mathias Magdowski, Gerald Henning, Ralf Vick

  • Effizientes Netzwerkmodell zur Breitbandsimulation der Feldeinkopplung auf inhomogenen Leitungen

    Sebastian Südeküm, Andreas Mantzke, Marco Leone

  • Elektromagnetische Verträglichkeit eines instrumentierten Rotorblatts

    Olaf Berndt, Birgit Wieland, Michael Przybilla, Matthias Hampe

  • Leiterplatten
  • Verminderung der magnetischen Nahfeldeinkopplung auf Leiterplattenebene durch reziproke Systemanalysen

    Andreas Mantzke, Marco Leone, Thomas Fischer

  • Verringerung der Abstrahlung von Leiterplatten durch optimierte leitungsbasierte Spannungsversorgung

    Sebastian Müller, David C. Zhang, Madhavan Swaminathan

  • Effiziente FEM-basierte Ermittlung der Ersatzschaltbildelemente für beliebig berandete Versorgungslagen in Leiterplatten

    Christian Bednarz, Marco Leone

  • Browse

    Recent Submissions

    Now showing 1 - 5 of 82
    • Item
      Elektromagnetische Verträglichkeit eines instrumentierten Rotorblattes
      (Aachen : Apprimus, 2016) Berndt, Olaf; Wieland, Birgit; Przybilla, Michael; Hampe, Matthias
      In dieser Arbeit wird der Einfluss eines Blitzeinschlages auf Messsensoren und Messleitungen untersucht, die sich im Rotorblatt einer Windkraftanlage befinden. Weiterhin wird die Wirksamkeit wichtiger Schutzmaßnahmen beurteilt, insbesondere die Verdrillung oder Schirmung von Signalleitern. Abschließend wird der Trennungsabstand analytisch berechnet, bei dem kein Überschlag vom Schutzleiter auf die vorhandenen Signalleiter mehr erfolgt.
    • Item
      Effizientes Netzwerkmodell zur Breitbandsimulation der Feldeinkopplung auf inhomogenen Leitungen
      (Aachen : Apprimus, 2016) Südekum, Sebastian; Mantzke, Andreas; Leone, Marco
      Das Hochfrequenzverhalten elektrischer Leitungen unter dem Einfluss eines äußeren elektromagnetischen Feldes ist ein wichtiger Teil der EMV-Analyse, da die Signalund Versorgungsintegrität elektrischer Systeme stark durch die induzierten Ströme und Spannungen beeinträchtigt werden können (Abb. 1). Zur quantitativen Beurteilung des Verhaltens wurden in den letzten Jahren zahlreiche Modelle für den Spezialfall der homogenen Leitung mit linearer und nichtlinearer Beschaltung entwickelt (z.B. [1], [2]). In der Praxis treten aber auch häufig inhomogene Leitungsstrukturen (z.B. eine durchhängende Freileitung) auf, wobei die Anzahl der Modelle hierfür deutlich geringer ist. Viele Ansätze beschränken sich auf den Frequenzbereich und ein transientes Systemverhalten wird dabei durch eine IFFT ermittelt ([3], [4]), was die Verwendung nichtlinearer Bauelemente ausschließt. In diesem Beitrag wird das modale Ersatzschaltbild einer inhomogenen Leitung aus [5] durch modale Quellen erweitert, welche den Einfluss des einkoppelnden elektromagnetischen Feldes berücksichtigen. Durch eine quasistatische Analyse kann die Konvergenz des Modells beschleunigt werden, sodass die begrenzte Anzahl der Parallelschwingkreise sicher abgeschätzt werden kann. Da die Netzwerkparameter im Allgemeinen nicht analytisch vorliegen, werden diese mit Hilfe der Methode der Finiten Differenzen numerisch bestimmt. Das resultierende inhärent stabile Netzwerkmodell wird anhand eines transienten Beispiels mit nichtlinearer Beschaltung durch ein kommerzielles Feldberechnungsprogramm, welches durch eine aufwendige 3D-Vollwellensimulation, den Vector Fitting Algorithmus und anschließender Reduktion der Modellordnung ebenfalls ein Ersatzschaltbild aufstellt [6], validiert.
    • Item
      Effiziente FEM-basierte Ermittlung der Ersatzschaltbildelemente für beliebig berandete Versorgungslagen in Leiterplatten
      (Aachen : Apprimus, 2016) Bednarz, Christian; Leone, Marco
      Für die Modellierung des Hochfrequenzverhaltens paralleler Versorgungslagen in Leiterplatten wurde ein effizientes Ersatzschaltbild in [1] vorgestellt. Es basiert auf einer stabilen FosterDarstellung mit einer relativ geringen, gut abschätzbaren Anzahl von modalen Schwingkreisen und einem gekoppelten induktiven Netzwerk zur Konvergenzbeschleunigung. Zur Bestimmung der Schaltelemente für eine beliebig geformte Struktur müssen die Eigenfunktionen, Eigenwerte und die statischen Induktivitäten numerisch ermittelt werden. Zu diesem Zweck wurde zuerst eine auf einem homogenen gleichförmigen Netz basierende Finite-DifferenzenMethode (FDM) implementiert [1]. Um eine hinreichende Genauigkeit zu erreichen, muss die Struktur sehr fein diskretisiert werden. Speziell komplexe Geometrien benötigen einen hohen Modellierungsund Rechenaufwand. In diesem Beitrag stellen wir einen wesentlich effektiveren Finite-Elemente-Ansatz (FEM) vor, welcher auf einem Netz aus Dreieckselementen beruht und somit eine Modellierung mit erheblich weniger Aufwand gestattet. Zusätzlich wird dadurch eine gezielte lokale Netzverfeinerung ermöglicht, was besonders in der Nähe der kleinen kreisrunden Via-Ports von Vorteil ist. Die Ergebnisse werden durch Hochfrequenzmessungen und 3D-Vollwellensimulationen sowohl im Frequenzals auch im Zeitbereich validiert.
    • Item
      Verminderung der magnetischen Nahfeldeinkopplung auf Leiterplattenebene durch reziproke Systemanalysen
      (Aachen : Apprimus, 2016) Mantzke, Andreas; Leone, Marco; Fischer, Thomas
      Die Untersuchung hinsichtlich der elektromagnetischen Störfestigkeit ist ein Schwerpunkt des EMV-gerechten Leiterplatten (PCB) Designs. Die infolge der fortschreitenden Miniaturisierung stetig kleiner werdenden PCBs weisen immer mehr Intrasystemstörungen auf und bedürfen daher einer sorgfältigeren Betrachtung. Durch den limitierten Platz und aus Kostengründen können konventionelle EMV-Maßnahmen wie z.B. Schirmungen nicht verwendet werden. Darüber hinaus ist häufig die magnetische Nahfeldeinkopplung bei niedrigen Frequenzen ein schwerwiegendes Problem, da durch Masseebenen keine signifikante Emissionsminderung erreicht werden kann. In der Literatur [1] [4] werden einige Verfahren beschrieben, die die magnetische Einkopplung reduzieren können. Jedoch beziehen sich diese Methoden oft auf das (magnetische) Übersprechen zwischen zwei benachbarten Leitungen, was durch sog. GuardTraces erfolgreich bei hohen Frequenzen gedämpft werden kann. Zur Abschirmung eines starken einfallenden Magnetfeldes bei relativ niedrigen Frequenzen können Materialien wie Stahl, Mu-Metall oder Superpermalloy verwendet werden. Ein typisches, praxisnahes Beispiel für magnetische Intrasystemstörungen tritt bei Mixed-SignalSchaltungen schon bei relativ kleinen Frequenzen auf. Das in der Regel breitbandige digitale Rauschen koppelt dabei in die analoge Schaltung ein und kann zu erheblichen PerformanceEinbußen führen. Für eine umfassende Analyse und Optimierung muss Simulationssoftware verwendet werden, die sich mittlerweile in vielen PCB-Designprozess etabliert hat. Jedoch hat man damit nur die grundsätzliche Möglichkeit verschiedene PCB-Layouts durch einen „Trial and Error“ Prozess zu optimieren. Die eigentliche Ursache der magnetischen Feldeinkopplung bleibt unbekannt, was der Komplexität der untersuchten PCBs geschuldet ist. In diesem Beitrag wird eine Methodik präsentiert, die eine Analyse und Reduktion der magnetischen Nahfeldkopplung auf PCB-Ebene erlaubt. Während die eigentlichen Störquellen durch einen Nahfeldscan [5] oder 3DFeldsimulation identifiziert werden, wird deren Reduktion durch das Reziprozitätsprinzip beschrieben. Die Einschränkung der Methodik besteht darin, dass die relevanten PCBStrukturen elektrisch klein in Bezug auf die kleinste Wellenlänge sind und als lineares System interpretierbar sein müssen, um die Reziprozität zu gewährleisten. Als Anwendungsbeispiel wird die PCB eines kommerziellen Hörgeräts (Abb. 1) betrachtet. Die Untersuchungen wurden mithilfe eines 3D-Feldsimulationsprogramms analog zu [6] durchgeführt, da ein Nahfeldscan der Struktur infolge des komplexen 3D-Designs nicht praktikabel war. Nichtsdestotrotz wurden Nahfeldscans an der planaren Platine durchgeführt, um die Quellregionen des störenden Magnetfeldes zu verifizieren. Moderne Hörgeräte beinhalten diverse getaktete Signalverarbeitungsund Verstärkerblöcke in einem digitalen Signalprozessor (DSP) oder anwendungsspezifischen, integrierten Schaltkreis (ASIC). Außerdem werden integrierte Funksysteme für die Kommunikation zwischen den Ohren (e2e) oder zur körperfernen Kommunikation mit Zubehöroder Mobilgeräten verwendet. Im betrachteten Fall liegt ein ultra-leistungsarmes magnetisches Nahfeldkommunikationssystem vor mit einer Resonanzfrequenz von fres = 3.3MHz und einer Ferritstabspule. Jegliche magnetische Störeinkopplung während des Signalempfangs vermindert die Sensitivität des Empfängers. Die getakteten Signale des ASICs erzeugen in Kombination mit den Entstörkondensatoren und Zuleitungen Magnetfelder, die in die Ferritstabspule einkoppeln. Da die PCB nur wenige Zentimeter groß ist, kann sie in Bezug auf die Resonanzfrequenz fres als elektrisch klein angesehen werden. Da die Spule ausschließlich mit einem Kleinsignal betrieben wird, treten keine nichtlinearen Sättigungserscheinungen auf. Außerdem wird der digitale Signalverarbeitungs-ASIC als lineare Störstromquelle innerhalb eines vereinfachten ASIC-Modells (Makromodell) betrachtet. Somit können die koppelnden Schaltungsteile als linear angenommen werden und mithilfe des Reziprozitätsprinzips betrachtet werden.
    • Item
      Verringerung der Abstrahlung von Leiterplatten durch optimierte leitungsbasierte Spannungsversorgung
      (Aachen : Apprimus, 2016) Müller, Sebastian; Zhang, David, C.; Swaminathan, Madhavan
      Aufgrund der weiten Verbreitung elektronischer Komponenten in modernen technischen Systemen ist die Abstrahlung von Leiterplatten ein Aspekt der EMV, der in vielfältigen Anwendungsgebieten eine Rolle spielt – von klassischen Einsatzbereichen in Computern und Servern bis hin zu komplexen Systemen wie Autos und Flugzeugen. Abhängig vom jeweiligen System können Standardmaßnahmen zur Reduzierung der Abstrahlung – insbesondere eine zusätzliche Abschirmung – aus Kostenoder Gewichtsgründen nicht oder nur eingeschränkt durchgeführt werden. Aus diesem Grund ist es von großer Wichtigkeit, den Aspekt der Abstrahlung von Leiterplatten im Entwurf und in der Analyse elektronischer Komponenten von Beginn an mit zu berücksichtigen. Gleichzeitig führt gerade der technologische Fortschritt, der die weite Verbreitung elektronischer Komponenten ermöglicht hat, zu neuen Herausforderungen. Ein Beispiel dafür ist die kontinuierlich abnehmende Strukturgröße in der CMOS-Technologie, die immer höhere Anforderungen an die Spannungsversorgung stellt [1], wie in Abschnitt 2 ausführlicher diskutiert. Aus Sicht der elektromagnetischen Verträglichkeit lassen sich die Herausforderungen im Entwurf elektronischer Systeme in drei Hauptgebiete einteilen: Powerintegrität (PI), Signalintegrität (SI) sowie die Wechselwirkung mit anderen Systemen durch abgestrahlte oder leitungsgebundene Störungen (englisch: EMI). Obwohl sich diese drei Teilgebiete sowohl in ihren Zielsetzungen als auch in den jeweils angewandten Methoden unterscheiden, sind sie eng miteinander verbunden. Maßnahmen, die getroffen werden, um das Systemverhalten in einem der Bereiche zu verbessern, werden sich typischerweise auch auf die anderen beiden Bereiche – positiv oder negativ – auswirken. Aus diesem Grund sollten Powerintegrität, Signalintegrität und EMI stets gemeinsam analysiert werden und Lösungen gefunden werden, die das Systemverhalten möglichst in allen drei Bereichen verbessern. Der vorliegende Beitrag soll ein Beispiel für eine solche kombinierte Betrachtung der drei Bereiche der elektromagnetischen Verträglichkeit liefern. Der Beitrag ist folgendermaßen strukturiert: Abschnitt 2 beschreibt die bereits erwähnten Herausforderungen im Hinblick auf die Spannungsversorgung moderner elektronischer Systeme. Abschnitt 3 stellt das Konzept einer leitungsbasierten Spannungsversorgung als möglichen Lösungsansatz vor. In Abschnitt 4 wird eine Analyse durchgeführt, die die Eigenschaften einer Teststruktur mit leitungsbasierter Spannungsversorgung mit denen einer Teststruktur mit konventioneller Spannungsversorgung vergleicht und Einblicke in die Zusammenhänge zwischen Versorgungsspannung, Signalqualität und Abstrahlung der Leiterplatte erlaubt.