Auswirkung von Blühstreifen auf bodengebundene Landschaftsfunktionen

Zur Kurzanzeige

dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15488/3699
dc.identifier.uri https://www.repo.uni-hannover.de/handle/123456789/3733
dc.contributor.author Rode, Michael ger
dc.date.accessioned 2018-09-14T13:58:43Z
dc.date.available 2018-09-14T13:58:43Z
dc.date.issued 2018
dc.identifier.citation Rode, M.: Auswirkung von Blühstreifen auf bodengebundene Landschaftsfunktionen. In: Umwelt und Raum 9 (2018), S. 281-305. DOI: https://doi.org/10.15488/3699 ger
dc.description.abstract Intensive Landbewirtschaftung wirkt sich vielfach negativ auf den Boden und damit auf die bodengebunden Landschaftsfunktionen aus. Gleichzeitig ist der Verlust landwirtschaftlicher Fläche durch die Bereitstellung von Flächen für Baumaßnahmen und für Kompensationsmaßnahmen seit Jahrzehnten anhaltend hoch. Um die Flächenverluste zu minimieren werden unter anderem Blühstreifen als produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen in Betracht gezogen. In diesem Zusammenhang gilt es herauszufinden, inwieweit Blühstreifen in der Lage sind, negative Auswirkungen intensiver landwirtschaftlicher Ackernutzung auf den Boden auszugleichen. Darüber hinaus sollen Handlungsempfehlungen zur Optimierung von Blühstreifen im Hinblick auf deren Kompensationseignung für bodengebundene Landschaftsfunktionen entwickelt werden. Um zu prüfen, ob Blühstreifen als Kompensationsmaßnahme für bodengebundene Beeinträchtigungen eingesetzt werden können, werden verschiedene überjährige bis 1,5-jährige Blühstreifenvarianten im Landkreis Rotenburg (Wümme) im Vergleich zu Maisanbauschlägen untersucht. Dazu werden die Wirkungen von Blühstreifen auf die für eine Kompensation wesentlichen bodengebundenen Landschaftsfunktionen natürliche Ertragsfunktion, Wasserdargebotsfunktion und Retentionsfunktion anhand der Wirkkomplexe Boden- und Grundwasserbelastung, Bodenerosion, Bodenverdichtung und Bodenhumusgehalt analysiert. Alle untersuchten Blühstreifenvarianten besitzen eine deutlich positivere Wirkung auf die bodengebundenen Landschaftsfunktionen als die als Referenz herangezogen Maisanbauflächen. Innerhalb der verschiedenen Blühstreifenvarianten ist die Wirkung umso besser je geringer die Bodenbearbeitung ist. Dadurch wird ein erheblich besserer Schutz gegenüber Bodenerosion und Bodenverdichtung erreicht, wodurch die natürliche Ertragsfunktion der Böden bewahrt und sogar verbessert wird. Bei allen Blühstreifenvarianten trägt zudem der lange Zeitraum der Bodenbedeckung zu einer weiteren positiven Wirkung auf den Schutz vor Bodenerosion im Vergleich zum Maisanbau bei. Der Verzicht auf Düngung, Pflanzenschutzmitteleinsatz, Bodenbearbeitung und Maschineneinsatz wirkt sich bei den Blühstreifen positiv auf die Qualität der Grund- wassersickerung, die Bodenverdichtung und den Humusgehalt aus. Diese Wirkungen sind umso höher, je länger der Blühstreifen ungestört wachsen kann. Insgesamt bestätigen die Ergebnisse, dass Blühstreifen durchaus als Kompensationsmaßnahme in Bezug auf bodengebundene Landschaftsfunktionen geeignet sind. Die höchsten Auf- wertungspotenziale der untersuchten Blühstreifenvarianten besitzen auf Grund der längeren Bestandsdauer 1,5-jährige Blühstreifen. Zur Optimierung von Blühstreifen im Hinblick auf deren Kompensationseignung für bodengebundene Landschaftsfunktionen empfiehlt es sich, bereits bei der Anlage auf wendende Bodenbearbeitung und im gesamten Verlauf der Kultur auf Bewässerung, Düngemittel- sowie Pflanzenschutzmitteleinsatz zu verzichten. ger
dc.language.iso ger ger
dc.publisher Hannover : Institut für Umweltplanung, Leibniz Universität Hannover
dc.relation.ispartofseries Umwelt und Raum 9 (2018) ger
dc.rights CC BY-NC 3.0 DE ger
dc.rights.uri http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/ ger
dc.subject Substrat <Boden> ger
dc.subject Intensivlandwirtschaft ger
dc.subject Bodenerosion ger
dc.subject Bodenverdichtung <Bodenkunde> ger
dc.subject.ddc 580 | Pflanzen (Botanik) ger
dc.title Auswirkung von Blühstreifen auf bodengebundene Landschaftsfunktionen ger
dc.type Article ger
dc.type BookPart ger
dc.type Text ger
dc.relation.issn 2366-5459
dc.description.version publishedVersion ger
tib.accessRights frei zug�nglich


Die Publikation erscheint in Sammlung(en):

Zur Kurzanzeige

 

Suche im Repositorium


Durchblättern

Mein Nutzer/innenkonto

Nutzungsstatistiken