Zur Kurzanzeige

dc.identifier.uri https://www.repo.uni-hannover.de/handle/123456789/13432
dc.identifier.uri https://doi.org/10.15488/13323
dc.contributor.author Lütjen, Andreas ger
dc.date.accessioned 2023-03-15T10:29:34Z
dc.date.available 2023-03-15T10:29:34Z
dc.date.issued 2019-05-25
dc.identifier.citation Lütjen, Andreas: Widerwärtigkeiten geben Ruhm. "Welfische' Ofenplatten" aus dem frühen 18. Jahrhundert als Schmuckelemente in und an einem Wietzendorfer Haus aus der Mitte des 20. Jahrhunderts. In: Der Heidewanderer : Niedersächsische Heimatschrift der Allgemeinen Zeitung der Lüneburger Heide 95 (2019), Nr. 21, S. 81-83. eng
dc.description.abstract Der Zeitraum ab Mitte des 16. Jahrhunderts bis zum beginnenden 19. Jahrhundert wird in der Fachliteratur als Glanzzeit der gusseisernen Plattenöfen angesehen. Heute sieht man die ehemals zu ihnen gehörigen Ofenplatten verschiedentlich noch als Schmuckelemente in oder an Gebäuden - so auch in Wietzendorf. Die beiden untersuchten Ofenplatten sind, was die auf ihnen verwendeten Motive angeht, sowohl blankenburgischer als auch hannoverscher Provenienz. Als sehr hilfreich hat sich während der Beschäftigung mit dem Thema bei deren Identifizierung Helmut Rüggebergs Bestandskatalog der im Celler Bomann-Museum befindlichen Ofenplatten erwiesen. Das Bomann-Museum nennt mit 543 Ofenplatten eine der größten Sammlungen dieser Art in Deutschland sein eigen. Beide in Wietzendorf gefundenen Ofenplatten stammen ungefähr aus derselben Zeit und sind dem Bereich der welfischen Ofenplatten zuzuordnen, auch wenn sie aufgrund ihrer unterschiedlichen Provenienz aus Blankenburg bzw. Hannover nicht von ein und demselben Plattenofen stammen können. ger
dc.language.iso ger eng
dc.publisher Uelzen : Becker
dc.relation.ispartofseries Der Heidewanderer : Niedersächsische Heimatschrift der Allgemeinen Zeitung der Lüneburger Heide 95 (2019), Nr. 21 eng
dc.rights Es gilt deutsches Urheberrecht. Das Dokument darf zum eigenen Gebrauch kostenfrei genutzt, aber nicht im Internet bereitgestellt oder an Außenstehende weitergegeben werden. eng
dc.subject Wietzendorf ger
dc.subject Ofenplatte ger
dc.subject Numismatik ger
dc.subject Welfen ger
dc.subject.ddc 700 | Künste, Bildende Kunst allgemein eng
dc.subject.ddc 900 | Geschichte und Geografie eng
dc.title Widerwärtigkeiten geben Ruhm eng
dc.title.alternative "Welfische' Ofenplatten" aus dem frühen 18. Jahrhundert als Schmuckelemente in und an einem Wietzendorfer Haus aus der Mitte des 20. Jahrhunderts ger
dc.type Article eng
dc.type Text eng
dc.relation.issn 0942-3451
dc.bibliographicCitation.issue 21 eng
dc.bibliographicCitation.volume 95 eng
dc.bibliographicCitation.firstPage 81 eng
dc.bibliographicCitation.lastPage 83 eng
dc.description.version publishedVersion eng
tib.accessRights frei zug�nglich eng
dc.bibliographicCitation.journalTitle Der Heidewanderer eng


Die Publikation erscheint in Sammlung(en):

  • Zentrale Einrichtungen
    Frei zugängliche Publikationen aus Zentralen Einrichtungen der Leibniz Universität Hannover

Zur Kurzanzeige

 

Suche im Repositorium


Durchblättern

Mein Nutzer/innenkonto

Nutzungsstatistiken