Ganzheitliche Überwachung eines CHO-K1 Zellkulturprozesses mit multimodalen spektroskopischen Methoden

Zur Kurzanzeige

dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15488/12285
dc.identifier.uri https://www.repo.uni-hannover.de/handle/123456789/12383
dc.contributor.author Lu, Shaobin Mike eng
dc.date.accessioned 2022-06-22T06:46:47Z
dc.date.available 2022-06-22T06:46:47Z
dc.date.issued 2022
dc.identifier.citation Lu, Shaobin Mike: Ganzheitliche Überwachung eines CHO-K1 Zellkulturprozesses mit multimodalen spektroskopischen Methoden. Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, Diss., 2022, IX, 103 S., DOI: https://doi.org/10.15488/12285 eng
dc.description.abstract Die moderne biopharmazeutische Industrie beschäftigt sich mit der Herstellung von Wirkstoffen, die in Bioprozessen produziert werden. Ein breites Anwendungsgebiet haben Biopharmaka, zu denen Impfstoffe, therapeutische Proteine und biologische Moleküle gehören. Säugetierzellen bilden eine wichtige Gruppe der Wirtszellen in der Bioproduktion. Der Zellkultivierungsprozess der Säugetierzellen ist komplexer als andere Grundoperationen (Engl. unit operations), daher sind hierbei umfangreiche Prozessüberwachung und -kontrolle notwendig, um eine hohe Qualität und Sicherheit der Biopharmaka zu gewährleisten. Im Rahmen der PAT-Initiative (Engl. Process Analytical Technology) setzen sich die biopharmazeutische Industrie und die regulatorischen Behörden dafür ein, dass der Bioprozess genauer überwacht und verstanden wird. Auf Basis von Multivariate Datenanalyse (MVDA) und Sensorik mit modernen Prozessanalysetechniken, zwei PAT-Elemente, stellt die Methode der Spektroskopie zur Bioprozessüberwachung als geeignet dar. Die Arbeit behandelt die Evaluierung der MIR-, 2DF- und UV/VIS-Spektroskopie zur Überwachung eines Zellkultivierungsprozesses mit CHO-Zellen. Methoden aus der MVDA wurden stets verwendet. In erstem Teil der Arbeit wurde mit Hilfe der MIR- und 2DF- Spektroskopie fünf CPPs (Engl. critical process parameters) untersucht: Glucose-, Laktat- und Glutamin-Konzentrationen, sowie Gesamtzellzahl und Lebendzellzahl. Es konnte gezeigt werden, dass die beiden spektroskopischen Methoden parallel zu einander verschiedene Zielanalyten simultan detektieren können. In zweitem Teil der Arbeit wurde eine Methode zur gezielten Induktion von Apoptose in CHO-Zellen entwickelt. Es konnten mit der Methode Zellkulturen mit verschiedenem Anteil apoptotischer Zellen generiert werden. Die induzierte Apoptose wurde als ein neuer Prozessparameter im letzten Teil der Arbeit eingeführt. Die 2DF- und UV/VIS-Spektroskopie diente hierbei erfolgreich der Überwachung, um den Anteil apoptotischer Zellen sowie die Gesamtzellzahl im Bioreaktor zu detektieren. ger
dc.language.iso ger eng
dc.publisher Hannover : Institutionelles Repositorium der Leibniz Universität Hannover
dc.rights Es gilt deutsches Urheberrecht. Das Dokument darf zum eigenen Gebrauch kostenfrei genutzt, aber nicht im Internet bereitgestellt oder an Außenstehende weitergegeben werden. eng
dc.subject bioprocess monitoring eng
dc.subject MIR-spectroscopy eng
dc.subject 2DF-spectroscopy eng
dc.subject UV/VIS- spectroscopy eng
dc.subject multivariate data analysis (MVDA) eng
dc.subject apoptosis eng
dc.subject mammalian cell culture process eng
dc.subject Bioprozessüberwachung ger
dc.subject MIR-Spektroskopie ger
dc.subject 2DF-Spektroskopie ger
dc.subject UV/VIS- Spektroskopie ger
dc.subject Multivariate Datenanalyse (MVDA) ger
dc.subject Apoptose ger
dc.subject Säugetierzellkultivierungsprozess ger
dc.subject.ddc 570 | Biowissenschaften, Biologie eng
dc.title Ganzheitliche Überwachung eines CHO-K1 Zellkulturprozesses mit multimodalen spektroskopischen Methoden ger
dc.type DoctoralThesis eng
dc.type Text eng
dcterms.extent IX, 103 S.
dc.description.version publishedVersion eng
tib.accessRights frei zug�nglich eng


Die Publikation erscheint in Sammlung(en):

Zur Kurzanzeige

 

Suche im Repositorium


Durchblättern

Mein Nutzer/innenkonto

Nutzungsstatistiken