Analyse der aerodynamischen Verlustmechanismen der Radhausströmung von Pkw und Entwicklung von Maßnahmen zur Luftwiderstandsreduktion

Zur Kurzanzeige

dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15488/11978
dc.identifier.uri https://www.repo.uni-hannover.de/handle/123456789/12075
dc.contributor.author Hurlbrink, Jelena eng
dc.date.accessioned 2022-05-03T12:10:40Z
dc.date.available 2022-05-03T12:10:40Z
dc.date.issued 2022
dc.identifier.citation Hurlbrink, Jelena: Analyse der aerodynamischen Verlustmechanismen der Radhausströmung von Pkw und Entwicklung von Maßnahmen zur Luftwiderstandsreduktion. Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, Diss., 2022, xv, 149 S. DOI: https://doi.org/10.15488/11978 eng
dc.description.abstract Die Strömung im Bereich der Räder und Radhäuser von Pkw, die einen wesentlichen Beitrag zum Luftwiderstand des Fahrzeugs leistet, rückte in den letzten Jahrzehnten mit den Fortschritten in der Windkanal- und Simulationstechnik verstärkt in den Fokus aerodynamischer Studien. Aufgrund der Vielzahl an geometrischen Einflussgrößen und komplexen Strömungsverhältnisse konnten bisher nur wenige allgemeingültige Aussagen zur Strömungstopologie im Radhausbereich von Serienfahrzeugen abgeleitet werden. Aus diesem Grund wird in dieser Arbeit die Radhausströmung eines VW Golf 7 tiefergehend auf Basis von numerischen Simulationen analysiert. Da dieses eine hohe Simulationsgüte im Bereich der rotierenden Räder voraussetzt, wird das Berechnungsmodell umfangreich validiert und verschiedene Methoden zur Modellierung der Reifenrotation getestet. Der Abgleich mit Windkanalmessdaten erfolgt hierbei nicht nur auf Basis von integralen Kraftbeiwerten, sondern auch anhand von lokalen Strömungsgrößen in charakteristischen Bereichen. Der Fokus der darauf aufbauenden Strömungsanalyse liegt auf der Identifizierung von Wirbelstrukturen im Bereich der Räder und Radhäuser. Durch die Anwendung der Fernfeldmethode auf den fahrzeugaerodynamischen Berechnungsfall kann erstmalig der Einfluss lokaler Strömungsstrukturen auf den Luftwiderstand quantitativ bewertet werden. Hierzu wird lediglich das Geschwindigkeits- und Wirbelstärkefeld benötigt, mit dem die Verteilung des induzierten Widerstands berechnet werden kann. Dies ermöglicht es, die widerstandsbestimmenden Strömungsstrukturen zu ermitteln und gezielt mithilfe von Maßnahmen zu beeinflussen. Zur Reduzierung des Luftwiderstands werden spezielle Verdrängungskörper, Achsverkleidungen sowie Anpassungen der Radhausgeometrie entwickelt. ger
dc.language.iso ger eng
dc.publisher Hannover : Institutionelles Repositorium der Leibniz Universität Hannover
dc.relation.ispartofseries Berichte aus dem Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik;Band 30/2022
dc.rights CC BY-NC-ND 3.0 DE eng
dc.rights.uri http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/ eng
dc.subject Wheelhouse flow eng
dc.subject Vortex topology eng
dc.subject Far field method eng
dc.subject Radhausströmung ger
dc.subject Wirbeltopologie ger
dc.subject Fernfeldmethode ger
dc.subject.ddc 620 | Ingenieurwissenschaften und Maschinenbau eng
dc.title Analyse der aerodynamischen Verlustmechanismen der Radhausströmung von Pkw und Entwicklung von Maßnahmen zur Luftwiderstandsreduktion ger
dc.type DoctoralThesis eng
dc.type Text eng
dcterms.extent xv, 149 S.
dc.description.version publishedVersion eng
tib.accessRights frei zug�nglich eng


Die Publikation erscheint in Sammlung(en):

Zur Kurzanzeige

 

Suche im Repositorium


Durchblättern

Mein Nutzer/innenkonto

Nutzungsstatistiken