Three-terminal tandem solar cells enabled by back-contacted bottom cells featuring passivating, carrier-selective polysilicon based junctions

Zur Kurzanzeige

dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15488/11835
dc.identifier.uri https://www.repo.uni-hannover.de/handle/123456789/11930
dc.contributor.author Rienäcker, Michael eng
dc.date.accessioned 2022-03-03T12:17:52Z
dc.date.available 2022-03-03T12:17:52Z
dc.date.issued 2022
dc.identifier.citation Rienäcker, Michael: Three-terminal tandem solar cells enabled by back-contacted bottom cells featuring passivating, carrier-selective polysilicon based junctions. Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, Diss., 2022, viii, 255 S. DOI: https://doi.org/10.15488/11835 eng
dc.description.abstract This thesis investigates back-contacted (IBC) bottom solar cells with passivating and carrier-selective POLO contacts with three terminals (3T-POLO-IBC cell). Such cells form the foundation of monolithic three-terminal tandem solar cells. This novel tandem solar cell enables the use of sub-cells with mismatched photocurrents. Thus, this tandem solar cell technology platform offers the flexibility with respect to subcell material selection, the ease of fabrication, and a robustness to spectral variations of incident light over the course of the day and year. Three building blocks of the 3T POLO IBC bottom solar cell, which are based on each other, are examined: First, the passivating and carrier-selective POLO contact. Second, the integration of POLO contacts on the rear side of a solar cell. Third, the principle of operation of a bottom cell with three terminals. In the first part, the process of charge carrier extraction at selective contacts to the photoabsorber is theoretically explored. The selectivity of a contact is defined on the basis of (reaction) kinetic considerations at the contact in terms of the rate ratio of desired processes to undesired processes. The extraction efficiency of charge carriers at the contact is derived as the ratio of the external voltage versus the internal voltage from a thermodynamic point of view. To emphasize the unifying nature of the definitions in this thesis, the existing literature definitions are calculated from the definitions in this thesis. The extraction efficiency is related to the selectivity coefficient of the contact and the limiting efficiency of a silicon solar cell with given contact selectivity is calculated accordingly. After the detailed theoretical investigation on selectivity, the properties of n+ and p+ POLO contacts are examined. Low saturation current densities between 2 fA/cm² and 18 fA/cm² and contact resistivities between 0.4mOhmcm² and 10mOhmcm² are found at the same time. It is shown that the efficient carrier transport of majority carriers is ensured by pinholes in the interfacial oxide. The resulting logarithmic selectivity coefficient of POLO contacts is determined to be above 15, which is one of the highest values measured. This makes POLO contacts predestined for solar cells with the highest efficiencies. POLO contacts are integrated on the rear side of a back-contact cell with POLO contacts for both polarities. Thereby, the p+ and n+ doped poly-Si on the backside of the solar cell form a parasitic graded p+n+ junction within the defect-rich poly-Si with a carrier lifetime of a few picoseconds. The arising recombination limits the achievable efficiency of the POLO-IBC cell to about 18%. For this reason, the parasitic junction is removed during the cell fabrication process by wet-chemically introducing a trench between the n+- and p+-doped poly-Si regions. The POLO-IBC cell with isolated n+- and p+ poly-Si regions achieves a certified efficiency of 24.25%. For the last part, a third POLO contact is added to the POLO-IBC cell and the 3T-IBC bottom cell is studied in detail using current-voltage measurements. First, the different realization options for a 3T tandem solar are sorted and the corresponding nomenclature is presented. Two different 3T IBC bottom cell architectures are identified. The first one – the unijunction bottom solar cell – contains a single minority carrier contact and two majority carrier contacts. The second one – the bipolar junction bottom solar cell – on the other hand, has two minority carrier contacts and a single majority carrier contact. Both 3T bottom cell architectures are fabricated based on a modified POLO-IBC fabrication process. The principles of operation and loss mechanisms are elucidated using J-V measurements on illuminated devices and by means of analytical modeling. The experiments show that the third contact of a 3T unijunction and bipolar junction bottom cell allows the collection or injection of additional minority or majority carriers from or into the bottom cell. Ideally, the power output of such a 3T bottom cell is nearly independent of the current density applied by the top cell. Therefore, no current matching of both subcells is required. However, the transport of majority carriers or minority carriers through the unijunction or bipolar junction bottom cell causes a loss, which, however, can be made negligible by a specific design of the bottom cell. The design rules are explained in detail. After the detailed investigations, a 3T unijunction bottom cell with a textured n+-POLO front contact with an efficiency of 20.3% and a simplified screen-printed PERC-like 3T bipolar junction bottom cell with 14.4% are developed. The latter is an attractive approach to utilize the dominant PERC technology in a low-cost tandem solar cell with maximum energy yield. Finally, the first 3T GaInP//POLO-IBC tandem cell demonstrator is fabricated with an efficiency of 27.3% and a net efficiency gain of 0.9% is demonstrated compared to the 2T operation of the 3T tandem cell. eng
dc.description.abstract Die vorliegende Arbeit untersucht Rückkontakt-Bottomsolarzellen mit passivierenden und ladungsträger-selektiven POLO-Kontakten mit drei Anschlüssen (3T-POLO-IBC-Bottomzelle). Sie bilden das Fundament monolithischer Tandemsolarzellen mit drei Anschlüssen. Diese neuartigen Tandemsolarzelle erlaubt die Verwendung von Subzellen, dessen Fotoströme fehlangepasst sind. Damit bietet diese Tandemsolarzellen-Technologie Flexibilität bei der Materialauswahl der Subzellen, einfache Herstellbarkeit und Robustheit gegenüber spektraler Änderung des einfallenden Lichts im Tages- und Jahresverlauf. Es werden drei aufeinander aufbauende Bausteine der 3T-POLO-IBC-Bottomsolarzelle untersucht: Erstens, der passivierende und ladungsträger-selektive POLO-Kontakt. Zweitens, die Integration von POLO-Kontakten auf der Rückseite der Solarzelle. Drittens, die Funktionsweise einer Bottomzelle mit drei Anschlüssen. Im ersten Teil wird der Prozess der Ladungsträgerextraktion an selektiven Kontakten zum Fotoabsorber theoretisch ergründet. Die Selektivität eines Kontaktes wird auf der Grundlage von (reaktions-) kinetischen Betrachtungen am Kontakt als das Ratenverhältnis gewollter Prozesse zu ungewollten Prozessen definiert. Die Extraktionseffizienz von Ladungsträgern am Kontakt wird als das Verhältnis der externen Spannung gegenüber der internen Spannung aus thermodynamischen Gesichtspunkten abgeleitet. Um den vereinheitlichenden Charakter der Definitionen in dieser Arbeit hervorzuheben, werden die bestehenden Literatur-Definitionen aus den Definitionen in dieser Arbeit berechnet. Die Selektivität und Extraktionseffizienz werden miteinander korreliert und daraus der Wirkungsgrad einer Solarzelle mit vorgegebener Kontaktselektivität errechnet. Nach der detaillierten theoretischen Untersuchung der Selektivität werden die Eigenschaften von n+ und p+ POLO-Kontakten untersucht. Es werden niedrige Sättigungsstromdichten zwischen 2 fA/cm² und 18 fA/cm² und gleichzeitig Kontaktwiderstände zwischen 0,4 mOhmcm² und 10 mOhmcm² ermittelt. Es wird gezeigt, dass der effiziente Ladungsträgertransport der Majoritäten durch Pinholes im Grenzflächenoxid sichergestellt wird. Der resultierende logarithmische Selektivitäts-Koeffizient von POLO-Kontakten wird auf über 15 bestimmt. Damit gehören POLO-Kontakte zu den Kontakten mit der höchsten Selektivität und sind für Solarzellen mit höchsten Effizienzen prädestiniert. Die POLO-Kontakte werden auf der Rückseite einer Rückkontaktzelle mit POLO-Kontakten für beide Polaritäten integriert. Dabei formt das p+ und n+ dotierte Poly-Si auf der Rückseite der Solarzelle einen parasitären, gradierten p+n+-Übergang im defektreichen Poly-Si mit einer Ladungsträgerlebensdauer von wenigen Pikosekunden. Die resultierende Rekombination limitiert die erreichbare Effizienz der POLO-IBC-Zelle auf etwa 18%. Aus diesem Grund wird der parasitäre Übergang während des Zellherstellungsprozesses entfernt, indem ein Graben zwischen die n+- und p+-dotierten Poly-Si-Regionen nasschemisch eingebracht wird. Die POLO-IBC-Zelle mit isolierten n+- und p+-Poly-Si-Gebieten erzielt einen zertifizierten Wirkungsgrad von 24,25%. Für den letzten Baustein wird die POLO-IBC-Zelle um einen dritten POLO-Kontakt ergänzt und die 3T-IBC-Bottomzelle mittels Strom-Spannungsmessungen im Detail untersucht. Zuerst werden die unterschiedlichen Realisierungsmöglichkeiten für eine 3T-Tandemsolar einsortiert und die dazugehörige Nomenklatur vorgestellt. Dabei werden zwei verschiedene 3T-IBC-Bottomzellen-Architekturen unterschieden. Eine Unijunction-Bottomsolarzelle enthält einen einzigen Minoritätsladungsträgerkontakt und zwei Majoritätsträgerkontakte. Eine Bipolar-Junction-Bottomsolarzelle hingegen hat zwei Minoritätsladungsträgerkontakte und einen einzigen Majoritätsladungsträgerkontakt. Beide 3T-Bottomzell-Architekturen werden auf Basis eines modifizierten Herstellungsprozesses für POLO-IBC-Solarzellen realisiert. Das Funktionsprinzip und die Verlustmechanismen werden mit Hilfe von J-V -Messungen an beleuchteten Bauelementen und mit Hilfe analytischer Modellierung untersucht. Die Experimente zeigen, dass der dritte Kontakt einer 3T-Unijunction- und Bipolar-Junction-Bottomzelle das Sammeln oder Injizieren von zusätzlichen Minoritäts- oder Majoritätsladungsträgern aus der oder in die Bottomzelle ermöglicht. Im Idealfall ist die Leistungsabgabe einer solchen 3T-Bottomzelle nahezu unabhängig von der Stromdichte, die von der Topzelle angelegt wird. Daher ist keine Stromanpassung beider Subzellen erforderlich. Allerdings verursacht der Transport von Majoritätsladungsträgern bzw. Minoritätsladungsträgern durch die Unijunction- bzw. Bipolar-Junction-Bottomzelle hindurch einen Verlust, welcher jedoch durch eine gezielte Auslegung der Bottomzelle vernachlässigbar klein ausfallen kann. Die Auslegung wird im Detail erläutert. Schließlich wird eine 3T-Unijunction-Bottomzelle mit einem texturierten n+-POLO-Frontkontakt mit einem Wirkungsgrad von 20,3% und eine vereinfachte siebgedruckte PERC-ähnliche 3T-Bipolar-Junction-Bottomzelle mit 14,4% entwickelt. Letztere ist ein attraktiver Ansatz, um die dominierende PERC-Technologie in einer kostengünstigen Tandemsolarzelle mit maximaler Energieausbeute zu nutzen. Abschließend wird der erste 3T-GaInP//POLO-IBC-Tandemzellen-Demonstrator mit einem Wirkungsgrad von 27,3% hergestellt und ein Netto-Wirkungsgradgewinn von 0,9% im Vergleich zum 2T-Betrieb der 3T-Tandemzelle demonstriert. ger
dc.language.iso eng eng
dc.publisher Hannover : Institutionelles Repositorium der Leibniz Universität Hannover
dc.rights Es gilt deutsches Urheberrecht. Das Dokument darf zum eigenen Gebrauch kostenfrei genutzt, aber nicht im Internet bereitgestellt oder an Außenstehende weitergegeben werden. eng
dc.subject Three-terminal tandem solar cell eng
dc.subject Solar cell eng
dc.subject Interdigitated back-contact solar cell eng
dc.subject Passivating contact eng
dc.subject Selective contact eng
dc.subject Polysilicon-on-Oxid eng
dc.subject POLO eng
dc.subject Bottom cell eng
dc.subject POLO-IBC cell eng
dc.subject 3T eng
dc.subject Bipolar junction bottom cell eng
dc.subject Carrier-selectivity eng
dc.subject Polysilicon-on-Oxid ger
dc.subject POLO ger
dc.subject 3T ger
dc.subject Tandemsolarzelle ger
dc.subject Rückkontaktsolarzelle ger
dc.subject Passivierender Kontakt ger
dc.subject Ladungsträgerselektivität ger
dc.subject Bottomsolarzelle ger
dc.subject POLO-IBC-Solarzelle ger
dc.subject Bipolarjunction-Bottomsolarzelle ger
dc.subject.ddc 500 | Naturwissenschaften eng
dc.title Three-terminal tandem solar cells enabled by back-contacted bottom cells featuring passivating, carrier-selective polysilicon based junctions eng
dc.type DoctoralThesis eng
dc.type Text eng
dcterms.extent viii, 255 S.
dc.description.version publishedVersion eng
tib.accessRights frei zug�nglich eng


Die Publikation erscheint in Sammlung(en):

Zur Kurzanzeige

 

Suche im Repositorium


Durchblättern

Mein Nutzer/innenkonto

Nutzungsstatistiken