Dynamic urban islands : seasonal landscape strategies for resilient transformation

Download statistics - Document (COUNTER):

Larjosto, Vilja: Dynamic urban islands : seasonal landscape strategies for resilient transformation. Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, Diss., 2019, 344 S. DOI: https://doi.org/10.15488/7073

Selected time period:

year: 
month: 

Sum total of downloads: 803




Thumbnail
Abstract: 
This landscape architectural research investigates spatial transformation,seasonal dynamics, and resilience in islands. Islands are distinctive cases ofurban development and ecology. In the Anthropocene, impacts of urbanizationand climate change are accentuated, and many islands are increasingly exposedto external and internal hazards. Future design and planning strategies need toaddress the specificities of islands. In a broad overview, I conceptualize DynamicUrban Islands as the interplay of islandness, forces of the Anthropocene, andpotential resilience. This thesis elaborates the hypothesis that understandingseasonal phenomena and integrating them into landscape design can increasethe resilience of urban islands. In the three case studies of Sylt (Germany),Malta (Malta), and Itaparica (Brazil), I apply Research through Design to addressthe following questions: How are spatial transformations linked with seasonaldynamics on islands? How can seasonal dynamics be employed in landscapedesign to build resilience on islands?The results from the three islands uncover multiple seasonal-spatial dynamicssuch as tourism, bird migration, and periodical flooding. In projections, I testhow the findings could contribute to biodiversity, flood-risk reduction, livelihoodsecurity, and coastal adaptation. I critically discuss these resilience-buildingefforts against the backdrop of island spatiality and resilience principles that Ihave identified for islands. The thesis demonstrates that addressing seasonalitycan be meaningful for developing time-sensitive design approaches andbuilding resilience in islands. The results provide insights and strategies fordesign and planning, and for island studies. I position Research Through Designas transformative because it is integrative, application-oriented, and projective.Although the research has not integrated a transdisciplinary collaboration, Iargue that it has produced system, target, and transformative knowledge aboutseasonal phenomena and building resilience in urbanizing islands.
Die vorliegende landschaftsarchitektonische Forschung untersucht dieräumliche Transformation, saisonalen Dynamiken und Resilienz von Inseln. ImZeitalter des Anthropozäns spitzen sich die Auswirkungen von Urbanisierungund Klimawandel zu, und die Anfälligkeit vieler Inseln für sowohl interne alsauch externe Risiken wächst. Inselräume sind prägnante Beispiele für singuläreEntwicklungen von Verstädterung und Ökologie. Zukunftsfähige Strategien fürEntwurf und Planung müssen sich mit den spezifischen Wesenheiten von Inselnauseinandersetzen. In einem breiten Überblick konzipiere ich „Dynamic UrbanIslands“ als das Ergebnis des Zusammenspiels von „Inselhaftigkeit“ (islandness)und den Kräften des Anthropozäns in Ausrichtung auf eine potentielle Resilienz.Die Dissertation erarbeitet die Hypothese, dass das Verstehen saisonalerPhänomene und deren entwerferische Integration die Resilienz urbaner Inselngegenüber internen und externen Risiken erhöhen kann. Eine entwerfendeForschung anhand von drei Insel-Fallstudien – Sylt (Deutschland), Malta (Malta)und Itaparica (Brasilien) – untersucht folgende Fragen: Wie sind räumlicheTransformationen mit saisonalen Phänomenen gekoppelt? Wie können saisonaleDynamiken beim Entwerfen miteinbezogen werden um Resilienz aufzubauen?Die Fallstudien decken eine Vielfalt saisonal-räumlicher Dynamiken wie Tourismus,Vogelzug und periodische Überschwemmungen, auf. In konzeptionellenEntwürfen (projections) wird getestet, wie die Erkenntnisse zur entwerferischenIntegration von Saisonalität zur u.a. Biodiversität und Existenzsicherung (livelihoodsecurity) auf Inseln beitragen oder das Überschwemmungsrisiko reduzierenkönnen. Diese Ansätze werden vor dem Hintergrund von Resilienzprinzipien, dieim Rahmen der Dissertation spezifisch für Inseln herausgearbeitet wurden, sowieden räumlichen Eingenarten von Inseln kritisch diskutiert. Die Dissertation zeigt,dass die Beschäftigung mit saisonalen Phänomenen einen sinnvollen Beitrag zurEntwicklung von landschaftsarchitektonischen Strategien und zur Erhöhung derResilienz von Inseln leisten kann. Obwohl nicht explizit transdisziplinär aufgestellt,kann sich diese entwerfende Forschung (Research through Design) aufgrundihrer integrativen, anwendungsorientierten und projektiven Eigenschaften imKontext der transformativen Forschung positionieren. Diese Forschungsarbeitgeneriert System-, Ziel- und Transformationswissen über saisonale Phänomeneund die Stärkung der Resilienz urbaner Inseln.
License of this version: CC BY-NC-ND 3.0 DE
Document Type: DoctoralThesis
Publishing status: publishedVersion
Issue Date: 2019
Appears in Collections:Fakultät für Architektur und Landschaft
Dissertationen

distribution of downloads over the selected time period:

downloads by country:

pos. country downloads
total perc.
1 image of flag of Germany Germany 359 44.71%
2 image of flag of Finland Finland 211 26.28%
3 image of flag of United States United States 36 4.48%
4 image of flag of China China 34 4.23%
5 image of flag of Denmark Denmark 17 2.12%
6 image of flag of Netherlands Netherlands 15 1.87%
7 image of flag of Ireland Ireland 14 1.74%
8 image of flag of United Kingdom United Kingdom 11 1.37%
9 image of flag of France France 9 1.12%
10 image of flag of India India 7 0.87%
    other countries 90 11.21%

Further download figures and rankings:


Hinweis

Zur Erhebung der Downloadstatistiken kommen entsprechend dem „COUNTER Code of Practice for e-Resources“ international anerkannte Regeln und Normen zur Anwendung. COUNTER ist eine internationale Non-Profit-Organisation, in der Bibliotheksverbände, Datenbankanbieter und Verlage gemeinsam an Standards zur Erhebung, Speicherung und Verarbeitung von Nutzungsdaten elektronischer Ressourcen arbeiten, welche so Objektivität und Vergleichbarkeit gewährleisten sollen. Es werden hierbei ausschließlich Zugriffe auf die entsprechenden Volltexte ausgewertet, keine Aufrufe der Website an sich.

Search the repository


Browse