dc.identifier.uri |
http://dx.doi.org/10.15488/5437 |
|
dc.identifier.uri |
https://www.repo.uni-hannover.de/handle/123456789/5484 |
|
dc.contributor.author |
Bornkessel, Christian
|
|
dc.contributor.author |
Schubert Markus
|
|
dc.contributor.author |
Wuschek, Matthias
|
|
dc.date.accessioned |
2019-09-16T14:28:50Z |
|
dc.date.available |
2019-09-16T14:28:50Z |
|
dc.date.issued |
2014 |
|
dc.identifier.citation |
Bornkessel, Christian; Schubert Markus; Wuschek, Matthias: Bestimmung der Exposition der Bevölkerung durch LTE- und TETRA BOS-Mobilfunkanlagen. In: emv : Internationale Fachmesse und Kongress für Elektromagnetische Verträglichkeit. Berlin : VDE-Verlag, 2014, S. 485-493 |
ger |
dc.description.abstract |
Der Beitrag fasst die Ergebnisse eines Forschungsprojektes für das Bundesamt für Strahlenschutz zur messtechnischen Analyse von Immissionen im Umfeld von Long Term Evolution (LTE-) und TETRA BOS-Basisstationen zusammen. LTE-Messungen an 102 systematisch und 75 zufällig ausgewählten Messpunkten ergaben auf maximale Anlagenauslastung extrapolierte Immissionen zwischen 0,002 und 7,28 % der Feldstärkegrenzwerte der 26. BImSchV (Median 0,70 %). Die TETRA BOSMessungen an 40 systematisch und 40 zufällig ausgewählten Messpunkten ergaben extrapolierte Immissionen zwischen 0,03 und 4,63 % des Feldstärkegrenzwertes (Median 0,46 %). LTE- und TETRA BOS-Immissionen sind von ihrer Größenordnung und ihrer örtlichen Verteilung vergleichbar zu den Immissionen durch GSM- und UMTSMobilfunkanlagen. Als Fazit lässt sich feststellen, dass mit den Basisstationen der neuen Mobilfunktechniken LTE und TETRA BOS eine Immissionszunahme für die Bevölkerung verbunden ist; die Gesamtimmission durch Sendeanlagen bewegt sich aber nach wie vor auf sehr geringem Niveau (Median kleiner als 2 % des Feldstärkegrenzwertes). An den untersuchten Mobilfunkanlagen ergab sich bei maximaler Anlagenauslastung im Mittel ein leistungsbezogener Zuwachs der Mobilfunkimmissionen von 37 % durch LTE bzw. 47 % durch TETRA BOS. Die Projektergebnisse sind im Detail unter [Bestimmung der Exposition der allgemeinen Bevölkerung durch neue Mobilfunktechniken. Studie im Auftrag des Bundesamtes für Strahlenschutz; http://www.emf-forschungsprogramm.de/akt_emf_forschung.html/dosi_HF_004.html] dokumentiert. |
ger |
dc.language.iso |
ger |
|
dc.publisher |
Berlin : VDE-Verlag |
|
dc.relation.ispartof |
https://doi.org/10.15488/5378 |
|
dc.rights |
CC BY 3.0 DE |
|
dc.rights.uri |
https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ |
|
dc.subject |
Immission |
ger |
dc.subject |
Messpunkt |
ger |
dc.subject |
Strahlenschutz |
ger |
dc.subject |
Basisstation |
ger |
dc.subject |
Grenzwert |
ger |
dc.subject |
Mobilfunk |
ger |
dc.subject |
Bevölkerung |
ger |
dc.subject |
Funkanlage |
ger |
dc.subject |
Feldstärke |
ger |
dc.subject |
Sendeanlage |
ger |
dc.subject |
Messtechnik |
ger |
dc.subject |
LTE (Long-Term-Evolution) |
ger |
dc.subject |
Mobilfunktechnik |
ger |
dc.subject.classification |
Konferenzschrift |
ger |
dc.subject.ddc |
600 | Technik
|
ger |
dc.subject.ddc |
621,3 | Elektrotechnik, Elektronik
|
ger |
dc.title |
Bestimmung der Exposition der Bevölkerung durch LTE- und TETRA BOS-Mobilfunkanlagen |
|
dc.type |
BookPart |
|
dc.type |
Text |
|
dc.bibliographicCitation.firstPage |
485 |
|
dc.bibliographicCitation.lastPage |
492 |
|
dc.description.version |
publishedVersion |
|
tib.accessRights |
frei zug�nglich |
|