Untersuchungen an Smart Metern mit G3-Kommunikation

Zur Kurzanzeige

dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15488/5285
dc.identifier.uri https://www.repo.uni-hannover.de/handle/123456789/5332
dc.contributor.author Malek, Mararethe
dc.contributor.author Ketel, Daniel
dc.contributor.author Hirsch, Holger
dc.contributor.author Trautmann, Mike
dc.contributor.author Ponzelar, Sebastian
dc.contributor.author Koch, Michael
dc.date.accessioned 2019-08-29T11:36:26Z
dc.date.available 2019-08-29T11:36:26Z
dc.date.issued 2016
dc.identifier.citation Malek, Mararethe; Ketel, Daniel; Hirsch, Holger; Trautmann, Mike; Ponzelar, Sebastian; Koch, Michael: Untersuchungen an Smart Metern mit G3-Kommunikation. In: emv : Internationale Fachmesse und Kongress für Elektromagnetische Verträglichkeit. Aachen : Apprimus, 2016, S. 335-341 ger
dc.description.abstract Bei Smart Metern handelt es sich um Energieverbrauchszähler, welche die verbrauchte Energie zur tatsächlichen Nutzungszeit erfassen und mithilfe einer Kommunikationsanbindung an die Energieversorger und die Verbraucher übertragen. Dies dient einerseits dazu den Versorgungsunternehmen die schwer vorhersehbare dezentrale Energieeinspeisung, durch zum Beispiel Photovoltaikoder Windkraftanlagen, sichtbar zu machen, andererseits Spitzenlasten durch eine Tarifsteuerung zu senken. Die Daten können zum Beispiel via Glasfaser, Funk oder Power Line Communication (PLC) übertragen werden. Die powerline-basierte Datenübertragung als Kommunikationsvariante bietet den Vorteil das bereits vorhandene Energienetz zu nutzen und somit eine einfache und kostengünstige Datenübertagung sowohl für die Verbraucher als auch für die Erzeuger zu schaffen. Derzeit nutzen Smart Meter zur Kommunikation oft den Frequenzbereich zwischen 3 kHz und 148,5 kHz, die sogenannten CENELEC-Bänder (nach EN 50065-1 [1]). Die Kommunikation kann aber auch mit Hilfe des G3-Standards in dem Frequenzbereich zwischen 150 kHz und 500 kHz erfolgen. Dabei handelt es sich um ein offenes Protokoll für Smart Grids, das auf dem orthogonalen Frequenzmultiplexverfahren (OFDM) basiert. Voraussetzung für diese Technik ist, dass Zähler mittels G3-PLC in diesem Frequenzbereich kommunizieren können, ohne dass hierdurch die Energiezählung gestört wird. Zudem dürfen andererseits die netzseitigen Störer in diesem Frequenzbereich weder die Energiezählung noch die Kommunikation beeinträchtigen. ger
dc.language.iso ger
dc.publisher Aachen : Apprimus
dc.relation.ispartof https://doi.org/10.15488/5189
dc.rights CC BY 3.0 DE
dc.rights.uri https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject Intelligenter Zähler ger
dc.subject G3-PLC ger
dc.subject Elektrizitätszähler ger
dc.subject.classification Konferenzschrift ger
dc.subject.ddc 600 | Technik ger
dc.subject.ddc 621,3 | Elektrotechnik, Elektronik ger
dc.title Untersuchungen an Smart Metern mit G3-Kommunikation
dc.type BookPart
dc.type Text
dc.relation.isbn 978-3-86359-396-4
dc.bibliographicCitation.firstPage 335
dc.bibliographicCitation.lastPage 341
dc.description.version publishedVersion
tib.accessRights frei zug�nglich


Die Publikation erscheint in Sammlung(en):

Zur Kurzanzeige

 

Suche im Repositorium


Durchblättern

Mein Nutzer/innenkonto

Nutzungsstatistiken