Verfassungsmäßigkeit und Effektivität der "elektronischen Fußfessel"

Zur Kurzanzeige

dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15488/3674
dc.identifier.uri https://www.repo.uni-hannover.de/handle/123456789/3707
dc.contributor.author Önel, Günes ger
dc.contributor.editor Kriminalwissenschaftliches Institut der Leibniz Universität Hannover
dc.date.accessioned 2018-09-04T08:52:14Z
dc.date.available 2018-09-04T08:52:14Z
dc.date.issued 2012
dc.identifier.citation Önel, Günes: Verfassungsmäßigkeit und Effektivität der "elektronischen Fußfessel". Hannover : Kriminalwissenschaftliches Institut der Leibniz Universität Hannover, 2012 (Jahrbuch des Kriminalwissenschaftlichen Instituts der Leibniz Universität Hannover ; 1/2012), 33 S. ger
dc.description.abstract In der Öffentlichkeit wird der Einsatz der elektronischen Fußfessel laut und kontrovers diskutiert. Besonders laut werden die Diskussionen, wenn die Tageszeitungen folgende Frage stellen: „Fußfessel für Arbeitslose?“, „Fußfessel für Schulschwänzer?“ oder „Fußfessel für Islamisten?“. Jedoch ebben solche Debatten zu Recht nach einer kurzen Zeit ab, weil ihnen die Grundlagen fehlen. Doch spätestens durch die Freilassung von Gewalttätern aus der Sicherungsverwahrung wird das Thema rund um die elektronische Fußfessel neu belebt. Fraglich ist daher, ob die elektronische Fußfessel eine gangbare Alternative ist. Vor allem stellt sich die Frage, ob sie einen fairen Ausgleich zwischen der Menschenwürde und dem Sicherheitsbedürfnis der Allgemeinheit darstellt. Während die Anhänger der elektronischen Fußfessel diese als eine moderne Form der Freiheitsstrafe sehen, befürchten ihre Gegner einen lockeren „Kuschelvollzug“ bei Chips und Bier vor dem Fernseher. Gerade in Hessen spielt die elektronische Fußfessel eine besondere Rolle, da dort seit über 10 Jahren Erfahrungen in einem Modellprojekt gesammelt werden. Im Rahmen dieser Arbeit werden zunächst die Grundlagen der elektronischen Fußfessel beleuchtet. Dabei soll insbesondere die Entwicklung des Begriffs der elektronischen Fußfessel vorgestellt werden. Im Folgenden wird dann die Einführung der elektronischen Überwachung in den USA und europäischen Länder knapp dargestellt. Daraufhin werden der Anwendungsbereich der Fußfessel und sein rechtlicher Rahmen in Deutschland vorgestellt. In diesem Zusammenhang werden die Effektivität hinsichtlich der elektronischen Fußfessel, mögliche verfassungsrechtliche Problemkreise und der Vorwurf des sog. Net- Widening- Effekts untersucht. Schließlich wird die Effizienz der elektronischen Fußfessel im Rahmen der Sicherungsverwahrung erörtert. ger
dc.language.iso ger ger
dc.publisher Hannover : Kriminalwissenschaftliches Institut der Leibniz Universität Hannover
dc.relation.ispartofseries Jahrbuch des Kriminalwissenschaftlichen Instituts der Leibniz Universität Hannover ; 1/2012
dc.rights CC BY-NC-ND 3.0 DE ger
dc.rights.uri http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/ ger
dc.subject Strafvollzug ger
dc.subject Freiheitsentziehung ger
dc.subject.ddc 340 | Recht ger
dc.title Verfassungsmäßigkeit und Effektivität der "elektronischen Fußfessel" ger
dc.type Book ger
dc.type Text ger
dc.relation.issn 2192-6115
dcterms.extent 33 S.
dc.description.version publishedVersion ger
tib.accessRights frei zug�nglich


Die Publikation erscheint in Sammlung(en):

Zur Kurzanzeige

 

Suche im Repositorium


Durchblättern

Mein Nutzer/innenkonto

Nutzungsstatistiken