Simsen. Eine Pilotstudie zu sprachlichen und kommunikativen Aspekten in der SMS-Kommunikation

Loading...
Thumbnail Image
Date
2001
Volume
22
Issue
Journal
Series Titel
Networx
Book Title
Publisher
Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, Seminar für deutsche Literatur und Sprache
Link to publishers version
Abstract

VaterUnserImHimmel.GeheiligtWerdeDeinName. So beginnt das 'Vaterunser' als SMS-Nachricht beim 1. SMS-Gottesdienst in Hannover im Mai diesen Jahres. SMS sind in: Wurde 1992 die erste SMS verschickt, so schreibt heute durchschnittlich jeder Bundesbürger 35 Kurzmitteilungen pro Monat. Keine andere Textsorte hat sich derart schnell durchgesetzt wie die SMS. Forschungen zur Sprache in SMS-Mitteilungen liegen bisher jedoch kaum vor. In der vorliegenden Pilotstudie werden einzelne sprachliche Merkmale untersucht, die auf der Folie medial bedingter Schriftlichkeit sowie der Schnittstelle Schriftlichkeit/Mündlichkeit zu analysieren sind: 1. Smileys und andere graphostilistische Mittel, 2. Hybridisierungen geschriebener und gesprochener Sprache (umgangssprachliche Tilgungen und Assimilationen etc.), 3. unterschiedliche Schreibkonventionen (wie konsequente Kleinschreibung), 4. medial bedingte Syntax (Ellipse) und 5. Abkürzungen und Kurzwörter (hdl = hab dich lieb oder d für der). Darüberhinaus steht das Nutzungsverhalten von SMS-Schreibern im Zentrum der Analyse.

Description
Keywords
License
Es gilt deutsches Urheberrecht. Das Dokument darf zum eigenen Gebrauch kostenfrei genutzt, aber nicht im Internet bereitgestellt oder an Außenstehende weitergegeben werden.