Religionsethologie – die biologischen Wurzeln religiösen Verhaltens

Zur Kurzanzeige

dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15488/244
dc.identifier.uri http://www.repo.uni-hannover.de/handle/123456789/266
dc.contributor.author Wunn, Ina
dc.contributor.author Urban, Patrick
dc.contributor.author Klein, Constantin
dc.date.accessioned 2016-03-04T11:42:39Z
dc.date.available 2016-03-04T11:42:39Z
dc.date.issued 2014-03
dc.identifier.citation Wunn, Ina; Urban, Patrick; Klein, Constantin: Religionsethologie – die biologischen Wurzeln religiösen Verhaltens. In: Zeitschrift für Religionswissenschaft 22 (2014), Nr. 1, S. 98-124. DOI: http://dx.doi.org/10.1515/zfr-2014-0005
dc.description.abstract Der Artikel skizziert die Grundlagen einer neuen Subdisziplin innerhalb der Religionswissenschaft, der Religionsethologie. Religionsethologie lässt sich letztlich auf Charles Darwin selbst zurückführen, der bereits in seinem Buch The expression of the emotions in man and animals (1872) belegen konnte, dass jede Form von Verhalten (also auch religiöses Verhalten) für das Überleben der Art genau so wichtig ist wie die Adaptation des Phänotypus. In den Geisteswissenschaften wurde der Darwinsche Ansatz sofort aufgegriffen und von bedeutenden Forschern wie Karl Meuli (1891–1968), Aby Warburg (1866–1929) und in jüngerer Zeit von Roy Rappaport (1926–1997), Marvin Harris (1927–2001) und anderen aufgegriffen und fruchtbar gemacht, indem sie einerseits religiöse Universalien herausarbeiten, andererseits aber auch die Grundzüge einer religiösen Evolution darstellen konnten. Religion ist demnach tief in der Biologie des Menschen verwurzelt und kann demzufolge auch unter biologischen Gesichtspunkten erforscht werden. ger
dc.description.abstract This article describes a new sub-discipline: Ethology of Religion, which goes back to Charles Darwin himself who revealed in his book The expression of the emotions in man and animals (1872) that any form of behavior is just as important for the survival of the species as the adaptation of morphological structures in the course of their phylogenetic histories. In the humanities this approach was adapted by skilled scholars such as Karl Meuli (1891–1968), Aby Warburg (1866–1929), and currently by Roy Rappaport (1926–1997), Marvin Harris (1927–2001) and others. They were able to outline both human universals and the historical development (evolution) of religious behavior. According to the protagonists of this ethological approach and according to recent biology religion is deeply rooted in the biological human heritage. Inherited behavioral patterns did not only form the main patterns of ritual and iconography, but are most probably at least partly responsible for the origin of religion itself. eng
dc.language.iso ger ger
dc.publisher Berlin : Walter de Gruyter
dc.relation.ispartofseries Zeitschrift für Religionswissenschaft 22 (2014), Nr. 1
dc.rights Es gilt deutsches Urheberrecht. Das Dokument darf zum eigenen Gebrauch kostenfrei genutzt, aber nicht im Internet bereitgestellt oder an Außenstehende weitergegeben werden. Dieser Beitrag ist aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich.
dc.subject ethology eng
dc.subject religion eng
dc.subject Religionsethologie ger
dc.subject Kulturethologie ger
dc.subject.ddc 200 | Religion, Religionsphilosophie ger
dc.title Religionsethologie – die biologischen Wurzeln religiösen Verhaltens
dc.type Article
dc.type Text
dc.relation.essn 2194-508X
dc.relation.doi http://dx.doi.org/10.1515/zfr-2014-0005
dc.bibliographicCitation.issue 1
dc.bibliographicCitation.volume 22
dc.bibliographicCitation.firstPage 98
dc.bibliographicCitation.lastPage 124
dc.description.version publishedVersion
tib.accessRights frei zug�nglich


Die Publikation erscheint in Sammlung(en):

Zur Kurzanzeige

 

Suche im Repositorium


Durchblättern

Mein Nutzer/innenkonto

Nutzungsstatistiken