Fundamentale Ideen in der beruflichen Lehrkräftebildung – eine fachdidaktische Analyse am Beispiel der Elektrotechnik und ihre Potenziale für die Berufspädagogik

Zur Kurzanzeige

dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15488/17170
dc.identifier.uri https://www.repo.uni-hannover.de/handle/123456789/17298
dc.contributor.author Stender, Birga eng
dc.date.accessioned 2024-04-29T07:57:45Z
dc.date.available 2024-04-29T07:57:45Z
dc.date.issued 2024
dc.identifier.citation Stender, Birga: Fundamentale Ideen in der beruflichen Lehrkräftebildung – eine fachdidaktische Analyse am Beispiel der Elektrotechnik und ihre Potenziale für die Berufspädagogik. Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Univ., Diss., 2024, 255 S., DOI: https://doi.org/10.15488/17170 eng
dc.description.abstract Die Dissertation trägt zur Diskussion bei, wie die fachliche Kompetenzentwicklung bei berufsbildenden Lehramtsstudierenden und bei Auszubildenden unterstützt werden kann. Im Fokus steht die Fragestellung, wie der didaktische Ansatz der Fundamentalen Ideen auf die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik übertragen werden kann und welche Fundamentalen Ideen sich für diese entwickeln lassen. Erstmals wird der strukturorientierte Ansatz auf die berufliche Bildung übertragen, exemplarisch für die gewerblich-technische Fachrichtung Elektrotechnik. An der Schnittstelle von Fachdidaktik und Berufspädagogik erfolgt ein Beitrag für die Theoriebildung in der Fachdidaktik der Elektrotechnik und für die Gestaltung der berufsbildenden Lehrkräftebildung allgemein. Grundlagenlehrbücher werden mittels Grounded Theory auf zentrale fachliche Konzepte, Prinzipien und Ideen analysiert. Die potenziellen Ideen werden mit etablierten und für die Berufsbildung adaptierten Kriterien daraufhin überprüft, ob sie als fundamental gelten können. Ihre fachliche Relevanz wird durch Experteninterviews validiert. Als Ergebnis werden sechs Fundamentale Ideen vorgeschlagen, die grundlegende fachliche Strukturen und Zusammenhänge in der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik abbilden. Die Ideen werden zu einem fachdidaktischen Gesamtmodell zusammengefasst, das eine übergeordnete Zweck-Mittel-Perspektive auf elektrische Systeme, eine physikalisch-technische Perspektive sowie eine an den situativen Bedingungen orientierte Implementierungsperspektive umfasst. Die Fundamentalen Ideen knüpfen an die allgemeine Zielsetzung der beruflichen Bildung an, umfassende Handlungskompetenz zu fördern. Mit den entwickelten Fundamentalen Ideen wird ein neues fachdidaktisches Instrument vorgelegt. Wirkung kann es entfalten, wenn die Ideen in spiralförmigen Lernprozessen explizit gemacht werden. Es werden Vorschläge skizziert, wie die Ideen zur Förderung universitärer, berufsschulischer und selbstgesteuerter fachbezogener Lernprozesse eingesetzt werden könnten. Das vorgeschlagene Gesamtmodell liefert einen Beitrag, wie berufsbildende Lehrkräfte und berufliche Fachkräfte in einem technischen Umfeld mit hoher Veränderungsdynamik ihr fachliches Wissen über das Berufsleben hinweg aktualisieren und anschlussfähig halten können. Für angehende Lehrkräfte könnte zudem die fachdidaktische Kompetenzentwicklung unterstützt werden. Der erprobte methodische Ansatz bietet Übertragungsmöglichkeiten auf andere berufliche Fachrichtungen. ger
dc.description.abstract Abstract (english): eng
dc.description.abstract The dissertation contributes to the discussion on how to support the professional competence development of vocational teacher training students and trainees. The focus is on the question of how to adapt the didactic approach of fundamental ideas to the vocational discipline of electrical engineering and which fundamental ideas can be developed for it. For the first time, this structure-oriented approach is transferred to vocational education, exemplarily for the vocational discipline of electrical engineering. At the intersection of subject didactics and vocational education, a contribution is made to theory-building in the subject didactics of electrical engineering and to the design of vocational teacher training in general. Textbooks are analysed using a grounded theory approach to identify essential technical concepts, principles and ideas. The potential ideas are further reviewed using established criteria adapted for vocational education to determine whether they can be considered fundamental. Their professional relevance is validated through expert interviews. As a result, six fundamental ideas are proposed that represent basic subject-related structures and interrelations in the vocational discipline of electrical engineering. The ideas are summarized in an overarching subject didactic model, which comprises three perspectives: a superordinate purpose-means perspective on electrical systems, a physical-technical perspective, and an implementation perspective aligned with situational conditions. The fundamental ideas are linked to the general objective of vocational education and training to promote comprehensive action competence. The development of these fundamental ideas introduces a new didactic instrument, which can be effective when the ideas are emphasized within spiral learning process. Initial suggestions are outlined as to how the fundamental ideas could be used to enhance subject-based learning processes in teacher training, in vocational school teaching and in self-organised learning. The proposed comprehensive model is intended to help vocational teachers and professionals working in a technical environment with high dynamics of change to continuously update and adapt their technical knowledge. Furthermore, it could also support the development of subject-specific didactic competencies for prospective teachers. The developed methodological approach offers potential for adaptation to other vocational disciplines. eng
dc.language.iso ger eng
dc.publisher Hannover : Institutionelles Repositorium der Leibniz Universität Hannover
dc.rights CC BY 3.0 DE eng
dc.rights.uri http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ eng
dc.subject Fundamental Ideas eng
dc.subject Core Concepts eng
dc.subject Electrical Engineering eng
dc.subject Didactics eng
dc.subject PCK eng
dc.subject Teacher Training eng
dc.subject Vocational Education eng
dc.subject Basiskonzepte ger
dc.subject Fachdidaktik ger
dc.subject PCK ger
dc.subject Hochschuldidaktik ger
dc.subject berufliche Bildung ger
dc.subject gewerblich-technische Fachrichtungen ger
dc.subject.ddc 370 | Erziehung, Schul- und Bildungswesen eng
dc.title Fundamentale Ideen in der beruflichen Lehrkräftebildung – eine fachdidaktische Analyse am Beispiel der Elektrotechnik und ihre Potenziale für die Berufspädagogik eng
dc.type DoctoralThesis eng
dc.type Text eng
dcterms.extent 255 S. eng
dc.description.version publishedVersion eng
tib.accessRights frei zug�nglich eng


Die Publikation erscheint in Sammlung(en):

Zur Kurzanzeige

 

Suche im Repositorium


Durchblättern

Mein Nutzer/innenkonto

Nutzungsstatistiken