Delegation ärztlicher Leistungen an rheumatologische Fachassistenten: Effekte auf Depression und Angst bei Patienten mit rheumatoider Arthritis

Zur Kurzanzeige

dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15488/16273
dc.identifier.uri https://www.repo.uni-hannover.de/handle/123456789/16400
dc.contributor.author Hoeper, Juliana Rachel
dc.contributor.author Schuch, Florian
dc.contributor.author Steffens-Korbanka, Patricia
dc.contributor.author Gauler, Georg
dc.contributor.author Welcker, Martin
dc.contributor.author Wendler, Jörg
dc.contributor.author von Hinüber, Ulrich
dc.contributor.author Meyer, Sara Eileen
dc.contributor.author Schwarting, Andreas
dc.contributor.author Zeidler, Jan
dc.contributor.author Witte, Torsten
dc.contributor.author Meyer-Olson, Dirk
dc.contributor.author Hoeper, Kirsten
dc.date.accessioned 2024-02-12T08:15:42Z
dc.date.available 2024-02-12T08:15:42Z
dc.date.issued 2023
dc.identifier.citation Hoeper, J.R.; Schuch, F.; Steffens-Korbanka, P.; Gauler, G.; Welcker, M. et al.: Delegation ärztlicher Leistungen an rheumatologische Fachassistenten: Effekte auf Depression und Angst bei Patienten mit rheumatoider Arthritis. In: Zeitschrift für Rheumatologie 2023 (2023). DOI: https://doi.org/10.1007/s00393-023-01403-9
dc.description.abstract Background: At least 1 comorbidity occurs in 80% of patients with rheumatoid arthritis (RA). In addition to cardiovascular comorbidities psychological comorbid conditions are common. The prevalence of depression and anxiety is higher in patients than in the general population. Screening for comorbidities is crucial. A shortage of outpatient specialist care barely allows resources for this. The implementation of team-based care holds the potential to improve the standard of care while simultaneously working against the shortage of care. Objective: The aim of the study was to examine the effects of care on the course of depression and anxiety in patients with seropositive RA and active disease. Material and methods: A multicenter pragmatic randomized controlled trial was conducted over the course of 1 year with 224 patients. After baseline, five more visits followed. In the intervention group (IG), three were initially carried out by qualified rheumatological assistants. Depression, anxiety and patient satisfaction with outpatient care were looked at in detail. Results: In the IG the anxiety symptoms significantly improved over 12 months (p = 0.036). The proportions of patients with anxiety also significantly changed in the IG (p < 0.001), while there was no change in the control group between baseline and month 12. The values of the depression scale did not differ significantly (p = 0.866). In terms of the information dimension of the satisfaction questionnaire, patients in the IG felt significantly better informed after 6 months (p = 0.013) and 12 months (p = 0.003). Conclusion: A positive effect of team-based care on the course of depression and anxiety in patients with seropositive RA and active disease could be shown. eng
dc.description.abstract Hintergrund: Bei 80 % der Patienten mit einer rheumatoiden Arthritis (RA) tritt mindestens eine Komorbidität auf. Neben kardiovaskulären Komorbiditäten sind psychische Erkrankungen häufig. Die Prävalenz von Depression und Angst ist bei Betroffenen höher als in der Allgemeinbevölkerung. Ein Screening auf Komorbidität ist hoch relevant. Die Unterversorgung im fachärztlichen Bereich lässt dies kaum zu. Die Implementierung einer Visite durch die rheumatologische Fachassistenz (RFA) bietet Potenzial, die Versorgung zu verbessern und der Unterversorgung zu begegnen. Fragestellung: Ziel ist, Auswirkungen einer teambasierten Versorgung auf den Verlauf von Depression und Angst bei Patienten mit einer seropositiven RA im Krankheitsschub zu untersuchen. Material und Methoden: Es handelt sich um eine multizentrische, pragmatische, randomisierte, kontrollierte Studie über 1 Jahr mit 224 Patienten. Nach Baseline folgen 5 Visiten. In der Interventionsgruppe (IG) fanden 3 zunächst bei der RFA statt. Depression, Angst und Behandlungszufriedenheit werden genauer betrachtet. Ergebnisse: In der IG hat sich die ängstliche Symptomatik über 12 Monate signifikant verbessert (p = 0,036). Auch die Anteile der Patienten mit Ängstlichkeit verändern sich signifikant in der Interventionsgruppe (p < 0,001), während es in der Kontrollgruppe im Vergleich zwischen Baseline und Monat 12 zu keiner Veränderung kam. Die Werte der Depressionsskala unterschieden sich nicht signifikant (p = 0,866). Bei der Dimension „Information“ des Zufriedenheitsfragebogens haben sich die Patienten in der IG nach 6 (p = 0,013) und 12 Monaten (p = 0,003) signifikant besser informiert gefühlt. Diskussion: Ein positiver Effekt der teambasierten Versorgung auf den Verlauf von Depression und Angst bei Patienten mit einer seropositiven RA im Krankheitsschub konnte gezeigt werden. ger
dc.language.iso ger
dc.publisher Heidelberg : Springer
dc.relation.ispartofseries Zeitschrift für Rheumatologie 2023 (2023)
dc.rights CC BY 4.0 Unported
dc.rights.uri https://creativecommons.org/licenses/by/4.0
dc.subject Comorbidity eng
dc.subject Disease process eng
dc.subject Outpatient care eng
dc.subject Screening eng
dc.subject Team based care eng
dc.subject Ambulante Versorgung ger
dc.subject Komorbidität ger
dc.subject Krankheitsverlauf ger
dc.subject Teambasierte Versorgung ger
dc.subject.ddc 610 | Medizin, Gesundheit
dc.title Delegation ärztlicher Leistungen an rheumatologische Fachassistenten: Effekte auf Depression und Angst bei Patienten mit rheumatoider Arthritis ger
dc.type Article
dc.type Text
dc.relation.essn 1435-1250
dc.relation.issn 0340-1855
dc.relation.doi https://doi.org/10.1007/s00393-023-01403-9
dc.bibliographicCitation.volume 2023
dc.description.version publishedVersion eng
tib.accessRights frei zug�nglich
dc.bibliographicCitation.articleNumber


Die Publikation erscheint in Sammlung(en):

Zur Kurzanzeige

 

Suche im Repositorium


Durchblättern

Mein Nutzer/innenkonto

Nutzungsstatistiken