Entwicklung literaturbezogener Überzeugungen unter dem Einfluss des Lehramtsstudiums Deutsch (Bachelor). Ein echter Längsschnitt

Zur Kurzanzeige

dc.identifier.uri https://www.repo.uni-hannover.de/handle/123456789/14912
dc.identifier.uri https://doi.org/10.15488/14793
dc.contributor.author Witte, Jennifer eng
dc.contributor.author Ryl, Lennart eng
dc.contributor.author Dawidowski, Christian eng
dc.contributor.author Herz, Cornelius eng
dc.contributor.author Andermann, Marvin eng
dc.date.accessioned 2023-09-26T09:53:37Z
dc.date.available 2023-09-26T09:53:37Z
dc.date.issued 2023
dc.identifier.citation Witte, J.; Ryl, L.; Dawidowski, C.; Herz, C.; Andermann, M.: Entwicklung literaturbezogener Überzeugungen unter dem Einfluss des Lehramtsstudiums Deutsch (Bachelor). Ein echter Längsschnitt. Poster Presentation at 24. Symposion Deutschdidaktik, 18.-22.09.2022, Wien, Österreich. Hannover : Institutionelles Repositorium der Leibniz Universität Hannover, 2023. DOI: https://doi.org/10.15488/14793 eng
dc.description.abstract Ziel der Studie ist es, epistemologische literaturbezogene Überzeugungen bei Studierenden des Lehramts Deutsch durch einen echten Längsschnitt vom Beginn bis zum Ende des Studiums zu untersuchen. Wie prägend sind literaturbezogene Lehrveranstaltungen, universitär vermittelte Werte und das Studium insgesamt für individuelle Überzeugungen bezogen auf Literatur? Welche Entwicklungen zeichnen sich über das Studium ab? Geplant ist eine Mixed-Methods-Studie, die qualitative und quantitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden auf der Grundlage von zwei Erhebungszeitpunkten nutzt (zu Beginn und zum Ende des Studiums). Als Vorarbeiten sind die Studien von Dawidowski et al. (2019), Witte (2020) und Herz (2021) anzusehen, die sich aus qualitativer und quantitativer Perspektive mit Überzeugungen i. w. S. zu Literatur, dem Lesen und den Zielen des Literaturunterrichts befassen. Im quantitativen Teil des geplanten Projektes werden bei ca. 1.300 Studierenden an mehreren Universitäten mittels Fragebögen Daten zu literaturbezogenen Überzeugungen erhoben. Von dieser Gruppe werden 130 Studierende von zwei Universitäten im qualitativen Teil mit leitfadengestützten narrativen Interviews zu ihrer Lesebiografie sowie gezielt zu ihren literaturbezogenen Überzeugungen befragt. Diese werden auf potenzielle Kontinuitäten und Dynamiken untersucht (inter- und intrafallspezifische Kontrastierungen). Die Informant*innen setzen sich aus Studierenden vom Primar- bis zum Sekundarbereich zusammen. Der Erhebungsbeginn ist für das WS 2022/23 geplant. Entsprechend können in Wien das konkrete Forschungsdesign, die chronologischen Meilensteine sowie das qualitativ-quantitativ-methodische Ineinandergreifen vorgestellt werden. ger
dc.language.iso ger eng
dc.publisher Hannover : Institutionelles Repositorium der Leibniz Universität Hannover
dc.rights CC BY-NC-ND 3.0 DE eng
dc.rights.uri https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/ eng
dc.subject Beliefs eng
dc.subject Mixed-Methods eng
dc.subject Überzeugungen ger
dc.subject Literatur ger
dc.subject Lesen ger
dc.subject Literaturdidaktik ger
dc.subject Längsschnitt ger
dc.subject Bachelorstudium ger
dc.subject.ddc 430 | Deutsch eng
dc.title Entwicklung literaturbezogener Überzeugungen unter dem Einfluss des Lehramtsstudiums Deutsch (Bachelor). Ein echter Längsschnitt eng
dc.type ConferenceObject eng
dc.type Text eng
dc.description.version publishedVersion eng
tib.accessRights frei zug�nglich eng


Die Publikation erscheint in Sammlung(en):

Zur Kurzanzeige

 

Suche im Repositorium


Durchblättern

Mein Nutzer/innenkonto

Nutzungsstatistiken