Landschaft erzählt Geschichte: ein Beispiel aus Hohnhorst im Landkreis Schaumburg in Niedersachsen.

Zur Kurzanzeige

dc.identifier.uri https://www.repo.uni-hannover.de/handle/123456789/14441
dc.identifier.uri https://doi.org/10.15488/14327
dc.contributor.author Düwel, Linda eng
dc.date.accessioned 2023-07-27T12:05:30Z
dc.date.available 2023-07-27T12:05:30Z
dc.date.issued 2023-07-27
dc.identifier.citation Düwel, Linda: Landschaft erzählt Geschichte: ein Beispiel aus Hohnhorst im Landkreis Schaumburg in Niedersachsen. Hannover :Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Institut für Umweltplanung, Bachelor Thesis, 2023, 52 S., XXX. DOI: https://doi.org/10.15488/14327 eng
dc.description.abstract Die Ortschaft Hohnhorst im Landkreis Schaumburg hat eine lange Geschichte. Dass Menschen hier schon lange leben und ihre Umwelt prägen, wurde durch den Fund eines eisenzeitlichen Urnengräberfeldes im Jahr 2011 noch einmal ins Bewusstsein gerufen. Von der 2500-jährigen Landschaftsgeschichte lässt sich heute in der Landschaft nicht viel auf den ersten Blick erkennen. Ziel dieser Arbeit war es, ein Konzept zur Vermittlung der Kulturlandschaftsgeschichte am eisenzeitlichen Gräberfeld in Hohnhorst zu entwickeln. Dazu wurde zunächst durch Experteninterviews, Vor-Ort-Besuchen, Literaturrecherchen und Archivbesuchen Wissen über die Landschaftsgeschichte Hohnhorsts gesammelt. Außerdem wurden Spuren dieser Landschaftsgeschichte gesucht, die sich noch heute dort finden lassen. Daraus wurde ein Vermittlungskonzept entwickelt, das ausgewählte Epochen und Themen beinhaltet und sich an eine interessierte Zielgruppe richtet. Eine dazu passende Vermittlungsmethode wurde ausgearbeitet. Teil dieser Arbeit waren auch Überlegungen zur Umsetzung und Finanzierung eines solchen Vermittlungskonzeptes. Im Laufe dieser Arbeit hat sich die Vermittlungsmethode über einen Audiorundgang als die geeignetste erwiesen. Der Audioguide kann bei einem Spaziergang auf einer festgelegten Route in und um Hohnhorst gehört werden. Zugängig ist dieser über die Plattform izi.Travel und somit kostenlos von allen über ein Smartphone hörbar. Der Audiorundgang beginnt mit der Epoche der Eisenzeit an der Fundstelle des eisenzeitlichen Urnengräberfeldes. Er verläuft in der Abfolge der Epochen bis zur heutigen Zeit durch und um Hohnhorst und endet schließlich wieder an der Anfangsstelle. Der 6,5 km lange Spaziergang dauert etwa ein bis zwei Stunden. Der Audioguide wurde wie ein Gespräch zwischen zwei Menschen aufgebaut, die durch die Landschaft laufen und sich über diese unterhalten. Wenn möglich, wurde sich auf eine Spur der Landschaftsgeschichte bezogen, die heute in der Landschaft sichtbar ist. Diese wurde benannt und sowohl Hintergrundwissen zu dieser Spur vermittelt als auch darauf verwiesen, wie es an der Stelle früher ausgesehen hätte. Die Audiotexte wurden an das Prinzip der Landschaftsinterpretation nach Ludwig angelehnt. Um die Menschen auf den Audiorundgang aufmerksam zu machen wurde eine Hinweistafel entwickelt, die am Anfang des Rundganges aufgestellt werden sollte. ger
dc.description.abstract The village of Hohnhorst in the district of Schaumburg has a long history. The fact that people have lived here for a long time and shaped their environment was once again brought to mind by the discovery of an Iron Age urn burial ground in 2011. Not much of the 2500-year history of the landscape can be seen at first glance in the landscape today. The aim of this work was to develop a concept for communicating the cultural landscape history around the Iron Age cemetery in Hohnhorst. To this end, knowledge about the landscape history of Hohnhorst was collected through expert interviews, on-site visits, literature research and archive visits. In addition, traces of this landscape history were sought that can still be found there today. From this, a mediation concept was developed that includes selected epochs and topics and is aimed at an interested target group. A suitable mediation method was worked out. Part of this work was also to consider the implementation and financing of such an educational concept. In the course of this work, an audio tour proved to be the most suitable method. The audio guide can be listened to during a walk along a fixed route in and around Hohnhorst. It is accessible via the izi.Travel platform and can thus be heard free of charge by anyone with a smartphone. The audio tour begins with the Iron Age epoch at the site of the Iron Age urn burial ground. It runs through and around Hohnhorst in the sequence of epochs up to the present day and finally ends back at the starting point. The 6.5 km walk takes about one to two hours. The audio guide was set up like a conversation between two people walking through and talking about the landscape. Where possible, reference was made to a trace of landscape history that is visible in the landscape today. This trace was named and background knowledge about it was given as well as a reference to how it would have looked in the past. The concept of the audio texts were inspired on the principle of landscape interpretation according to Ludwig. To draw people's attention to the audio tour, a sign was developed to be placed at the beginning of the tour. eng
dc.language.iso ger eng
dc.publisher Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Institut für Umweltplanung
dc.rights CC BY 3.0 DE eng
dc.rights.uri http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ eng
dc.subject Landschaftsgeschichte ger
dc.subject Hohnhorst ger
dc.subject Urnengräber ger
dc.subject Audioguide ger
dc.subject.ddc 710 | Landschaftsgestaltung, Raumplanung eng
dc.title Landschaft erzählt Geschichte: ein Beispiel aus Hohnhorst im Landkreis Schaumburg in Niedersachsen. ger
dc.type BachelorThesis eng
dc.type Text eng
dcterms.extent 52 S., XXX eng
dc.description.version publishedVersion eng
tib.accessRights frei zug�nglich eng


Die Publikation erscheint in Sammlung(en):

Zur Kurzanzeige

 

Suche im Repositorium


Durchblättern

Mein Nutzer/innenkonto

Nutzungsstatistiken