Lebensdauerbeeinträchtigungen von Geräten durch Ausgleichsströme beim Betrieb im industriellen offenen DC-Netz

Show simple item record

dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15488/12598
dc.identifier.uri https://www.repo.uni-hannover.de/handle/123456789/12698
dc.contributor.author Puls, Simon
dc.contributor.author Austermann, Johann
dc.contributor.author Borcherding, Holger
dc.contributor.editor Garbe, Heyno
dc.date.accessioned 2022-08-04T06:49:36Z
dc.date.available 2022-08-04T06:49:36Z
dc.date.issued 2022
dc.identifier.citation Puls, Simon; Austermann, Johann; Borcherding, Holger: Lebensdauerbeeinträchtigungen von Geräten durch Ausgleichsströme beim Betrieb im industriellen offenen DC-Netz. In: Garbe, H. (Ed.): Proceedings EMV Kongress 2022. Aachen : Apprimus, 2022, S. 389-396 ger
dc.description.abstract Heute bietet Gleichstrom bzw. Gleichspannung gegenüber Wechselspannung weitreichende Vorteile [1]. Im Bereich der Energieversorgung wächst der DC-Anteil stetig und ist teilweise schon Stand der Technik für zum Beispiel Offshore-, Automotive- oder Datacentersysteme. Im Hinblick auf angestrebte Klimaziele bietet dabei insbesondere auch die energieeffiziente Produktion im industriellen Umfeld großes Potenzial: Weniger verlustbehaftete Wandler, leichteres Einbinden von weiteren, regenerativen Energiequellen und Speichern, höhere Ausfallsicherheiten und Spitzenlastreduktion als Teil der Netzdienlichkeit sind einige Vorteile. Außerdem bietet DC im Bereich der Antriebswechselrichter durch den Wegfall von Gleichrichtern automatisch die Möglichkeit der Rückspeisung von Bremsenergie in das Netz. Durch die DC-Kopplung von Geräten, wie Antriebswechselrichter, können dabei Ausgleichsströme zwischen den einzelnen Zwischenkreisen fließen. Diese dürfen unter keinen Umständen zur vorzeitigen Alterung oder sogar Schädigung von Nachbargeräten führen. Für das Systemkonzept vom Verbundforschungsprojekt und DC-INDUSTRIE werden dazu Verhaltensregen erforscht und in mehreren verschiedenen Modellanlagen evaluiert [2]. Der Schwerpunkt dieses Beitrags liegt auf leitungsgebundenen Störaussendungen im Frequenzbereich bis 150 kHz, den damit verbundenen Herausforderungen und Möglichkeiten zur Feststellung, sowie zur Lösung. Nach einem kurzen Einblick in DC-INDUSTRIE (ein offenes, herstellerübergreifendes industrielles DC-Netz) wird im Folgenden auf Störaussendungen fokussiert, die zur vorzeitigen Alterung von Bauteilen und damit dem Ausfall von Geräten führen können. ger
dc.language.iso ger
dc.publisher Aachen : Apprimus
dc.relation.ispartof https://doi.org/10.15488/12553
dc.rights CC BY 3.0 DE
dc.rights.uri https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject EMV ger
dc.subject Verträglichkeit ger
dc.subject Elektromagnetik ger
dc.subject.classification Konferenzschrift ger
dc.subject.ddc 600 | Technik ger
dc.subject.ddc 621,3 | Elektrotechnik, Elektronik ger
dc.title Lebensdauerbeeinträchtigungen von Geräten durch Ausgleichsströme beim Betrieb im industriellen offenen DC-Netz ger
dc.type BookPart
dc.type Text
dc.bibliographicCitation.firstPage 389
dc.bibliographicCitation.lastPage 396
dc.description.version publishedVersion
tib.accessRights frei zug�nglich
dc.bibliographicCitation.bookTitle Proceedings EMV Kongress 2022 : Internationale Fachmesse und Kongress für Elektromagnetische Verträglichkeit


Files in this item

This item appears in the following Collection(s):

Show simple item record

 

Search the repository


Browse

My Account

Usage Statistics