Abstract: | |
Man Made Noise (MMN) und dessen Abstrahlung über das elektrische
Energieversorgungsnetz, Informationsnetzwerke (VDSL, Kabelfernsehen) ist eine
vermeidbare Störung der primär an Funkdienste zugewiesenen Frequenzbereiche bis 30 MHz
[1]. Es besteht die Sorge, dass die Überlagerung weiterer Anwendungen in vielen Haushalten
den MMN-Pegel weiter ansteigen lässt [2]. Zu den schon in den 1960-ziger Jahren bekannten
Störquellen sind deutlich mehr leistungselektronische Anwendungen mit anderem
Störpotenzial hinzugekommen [3]. Der vorliegende Beitrag berichtet über das Electromagnetic
Noise Area Monitoring System (ENAMS). Dies beinhaltet Konzept und Realisierung für ein
langfristiges Monitoring elektromagnetischer Störungen im Frequenzbereich zwischen 50 kHz
und 30 MHz [4]. Seit mehr als einem Jahr sind eine größere Anzahl von Anlagen über die
Bundesrepublik Deutschland verteilt aufgestellt und werden aktuell betrieben. Durch
Anwendung der ITU Regulations [5] und ein daran angelehntes Messverfahren mit
reproduzierbarem Wandlungsfaktor der als Feldsensoren verwendeten kurzen Antennen wird
der gesamte Frequenzbereich mehrfach in der Stunde erfasst und die Messdaten in einem
Server gesammelt. Die inzwischen mehr als 50 Messstandorte sind auf drei ITU-R P.372-Kategorien, Bild 1,
(City/Industrial, Residential, Rural) verteilt und sollen für die kommenden Jahre dort dauerhaft
in Betrieb bleiben. Diese oberen 3 Kategorien sind an Orten zu erwarten, an denen u.a. auch
Amateurfunkdienst betrieben wird.
Das Bild 1 zeigt im doppelt logarithmischen Maßstab den Verlauf der mittleren Rauschzahl F
in dB über der Frequenz, wie er durch die Summe aller Störungen in den 1960-ziger Jahren
gemessen und festgelegt worden ist und somit auch heute noch Grundlage der Planungen
von Funkverbindungen ist. Ziel von ENAMS ist es, den momentanen Zustand der MMN-Störpegel in diesen Kategorien statistisch gesichert zu erfassen und zu beschreiben, welche Änderungen über das Jahr und in den kommenden Jahren auftreten. Finanziert wurde das Projekt bisher vom Deutschen Amateurradio Club (DARC) und aus privater Initiative und Firmenspenden.
Inzwischen sind auch europäische und außereuropäische Standorte (USA, Neuseeland) hinzugekommen und haben den Betrieb aufgenommen.
|
|
License of this version: | CC BY 3.0 DE - https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ |
Publication type: | BookPart |
Publishing status: | publishedVersion |
Publication date: | 2022 |
Keywords german: | EMV, Verträglichkeit, Elektromagnetik |
DDC: | 600 | Technik, 621,3 | Elektrotechnik, Elektronik |
Controlled keywords(GND): | Konferenzschrift |