Abstract: | |
Diese Dissertation beinhaltet sechs Beiträge über experimentelle Untersuchungen zur Steuerehrlichkeit sowie zum Einfluss von Steuern auf Arbeitsangebotsentscheidungen. Dabei stellen die ersten vier Studien Untersuchungen zur Steuerehrlichkeit bzw. zum Steuerhinterziehungsverhalten dar. Anschließend werden zwei Studien vorgestellt, die den Einfluss von unterschiedlich komplexen Besteuerungssystemen auf das Arbeitsangebot unter realer Arbeitsanstrengung untersuchen.
Die erste Studie untersucht die Auswirkung des Steuergeheimnisses auf die Steuerehrlichkeit in einem Öffentlichen-Gut-Spiel. Es lässt sich ein „Scham-Effekt“ nachweisen, der auftritt, sobald die Mitglieder einer Gruppe für einander sichtbar sind. Dieser erhöht die Steuerehrlichkeit, verschwindet jedoch im Zeitverlauf. Demgegenüber steht der „Ansteckungseffekt“, der die Steuerhinterziehung erhöht, wenn andere Gruppenmitglieder über die Hinterziehung der anderen unterrichtet werden. Dieser hat im gesamten Zeitverlauf bestand, sodass er den „Scham-Effekt“ dominiert. Zudem kann ein allgemeiner Anstieg der Steuerhinterziehung durch den „Ansteckungseffekt“ im Gegensatz zu Entscheidungen unter vollständigem Steuergeheimnis gezeigt werden. Die zweite Studie untersucht die Steuerehrlichkeit von Gruppen im Vergleich zu Individuen. Dabei lässt sich feststellen, dass Gruppen signifikant mehr Steuern hinterziehen als Individuen und dass dieses Verhalten in der Gruppe auch auf spätere Entscheidungen des einzelnen Individuums außerhalb der Gruppe abfärbt. Die dritte Studie untersucht das Steuerhinterziehungsverhalten von Probanden hinsichtlich positiven Einkommens bzw. Gewinnen und negativen Eikommens bzw. Verlusten. Dabei kann gezeigt werden, dass die Steuerehrlichkeit bei der Angabe von positivem Einkommen geringer ist, als bei der Angabe von negativen Einkommen. Dies lässt sich sogar dann feststellen, wenn die Einkommen miteinander verrechnet werden und die Quelle der Steuerhinterziehung dementsprechend bedeutungslos sein sollte. Dieses asymmetrische Entscheidungsverhalten verschwindet erst, wenn die Verrechnung sehr salient dargestellt wird. Die vierte Studie untersucht den Einfluss einer Selbstanzeigemöglichkeit auf die Steuerehrlichkeit. Durch die Einführung dieser Option sind keine Erosion der Steuermoral und damit kein Verdrängungseffekt zu beobachten, da die Steuerehrlichkeit konstant bleibt. Die strategische Nutzung der Option bei ungewissen Prüfungswahrscheinlichkeiten führt jedoch zu einer Zunahme der Steuerhinterziehung, die durch ein geringes Strafgeld deutlich gemildert werden kann.
Die fünfte Studie analysiert die Frage, inwieweit die Ausgestaltung bzw. Komplexität von Steuertarifsystemen einen Einfluss auf die Arbeits-Freizeit-Entscheidung hat. Dabei lässt sich zeigen, dass mit steigender Komplexität des Steuertarifsystems das Arbeitsangebot sinkt. Die sechste Studie untersucht, ob der Zeitpunkt der Pensionsbesteuerung (vor- versus nachgelagert) das Arbeitsangebot und Risikoverhalten beeinflusst. Obwohl beide Steuersysteme zur selben Auszahlung nach Steuern führen, empfinden Probanden ihren Lohn unter der nachgelagerten Besteuerung als fairer, sodass ihr Arbeitsangebot signifikant steigt. Zudem lässt sich zeigen, dass die Risikobereitschaft sinkt.
|
|
License of this version: | Es gilt deutsches Urheberrecht. Das Dokument darf zum eigenen Gebrauch kostenfrei genutzt, aber nicht im Internet bereitgestellt oder an Außenstehende weitergegeben werden. |
Publication type: | DoctoralThesis |
Publishing status: | publishedVersion |
Publication date: | 2020 |
Keywords german: | experimentelle Wirtschaftsforschung, verhaltensorientierte Besteuerung, Steuerhinterziehung, Steuerehrlichkeit, Lügen, Steuergeheimnis, Scham-Effekt, Ansteckungseffekt, Gruppenexperimente, Steuerprüfung, Gewinne, Verluste, Prospect-Theorie, Selbstanzeige, mentale Buchführung, Steuerwahrnehmung, Fairness, nachgelagerte Besteuerung, Arbeitsangebot, Steuertarifkomplexität, Arbeit-Freizeit-Entscheidung |
Keywords english: | experimental economics, behavioral taxation, tax evasion, tax compliance, cheating, tax privacy, shame effect, contagion effect, group experiments, tax audits, gains, losses, prospect theory, self-disclosure, mental accounting, tax perception, deferred taxation, labor supply, tax rate complexity, real-effort experiment |
DDC: | 330 | Wirtschaft |