Große, Miriam: Acetogene Aromastoffe aus Basidiomyceten. Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, Diss., 2020, XVIII, 114 S. DOI: https://doi.org/10.15488/9924
Abstract: | |
Aromastoffe spielen eine wichtige Rolle in der modernen Lebensmittelindustrie. Dabei bevorzugen Konsumenten nachhaltige und natürliche Produkte. Diese können biotechnologisch produziert werden. Da das Volatilom von Basidiomyceten vergleichbar zum pflanzlichen ist, besteht ein großes Potential für die Identifizierung neuer, geruchsaktiver Substanzen sowie von Enzymen mit außergewöhnlichen Eigenschaften. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde (5E/Z,7E,9)-Decatrien-2-on als neuer Naturstoff mit einem ananasartigen Aroma im Kulturüberstand des Fomitopsis betulina identifiziert. Die olfaktorische Charakterisierung strukturverwandter Verbindungen zeigte, dass 10 Kohlenstoffatome mit einer terminalen Doppelbindung sowie eine „L“-förmige Struktur einen ananasartigen Geruchseindruck hervorrufen. Die Biogenese dieses ungewöhnlichen Methylketons wurde weiterführend charakterisiert. Supplementierungen mit 1/2-13C-Acetat zeigten einen Aufbau über die Polyketid Biosynthese. Lactat und Pyruvat wurden als Startermoleküle ausgeschlossen.Weiterhin konnte am Beispiel der Terpenbiosynthese gezeigt werden, dass Medienadditive die acetogene Biosynthese von Basidiomyceten beeinflussten. Tyromyces floriformis wurde als Modellorganismus submers mit unterschiedlichen Additiven kultiviert und α-Ylangen als Hauptprodukt quantifiziert. Dabei hatten lipophile Zusätze einen positiven und Polysaccharide einen negativen Effekt auf die Sesquiterpenkonzentration. Die Ergebnisse korrelierten mit der Sesquiterpensynthase-Aktivität. Übertragbarkeitsstudien auf weitere Pilze zeigten, dass, abhängig von der ökologischen Nische des Organismus, der Einfluss der Additive variierte. | |
License of this version: | Es gilt deutsches Urheberrecht. Das Dokument darf zum eigenen Gebrauch kostenfrei genutzt, aber nicht im Internet bereitgestellt oder an Außenstehende weitergegeben werden. |
Document Type: | DoctoralThesis |
Publishing status: | publishedVersion |
Issue Date: | 2020 |
Appears in Collections: | Naturwissenschaftliche Fakultät Dissertationen |
pos. | country | downloads | ||
---|---|---|---|---|
total | perc. | |||
1 | ![]() |
Germany | 393 | 46.34% |
2 | ![]() |
United States | 102 | 12.03% |
3 | ![]() |
Russian Federation | 72 | 8.49% |
4 | ![]() |
Czech Republic | 54 | 6.37% |
5 | ![]() |
No geo information available | 30 | 3.54% |
6 | ![]() |
China | 28 | 3.30% |
7 | ![]() |
Brazil | 19 | 2.24% |
8 | ![]() |
India | 11 | 1.30% |
9 | ![]() |
United Kingdom | 9 | 1.06% |
10 | ![]() |
Bulgaria | 9 | 1.06% |
other countries | 121 | 14.27% |
Hinweis
Zur Erhebung der Downloadstatistiken kommen entsprechend dem „COUNTER Code of Practice for e-Resources“ international anerkannte Regeln und Normen zur Anwendung. COUNTER ist eine internationale Non-Profit-Organisation, in der Bibliotheksverbände, Datenbankanbieter und Verlage gemeinsam an Standards zur Erhebung, Speicherung und Verarbeitung von Nutzungsdaten elektronischer Ressourcen arbeiten, welche so Objektivität und Vergleichbarkeit gewährleisten sollen. Es werden hierbei ausschließlich Zugriffe auf die entsprechenden Volltexte ausgewertet, keine Aufrufe der Website an sich.