Untersuchungen zum Betriebsverhalten oszillierender Wälzlager am Beispiel von Rotorblattlagern in Windenergieanlagen

Downloadstatistik des Dokuments (Auswertung nach COUNTER):

Schwack, Fabian: Untersuchungen zum Betriebsverhalten oszillierender Wälzlager am Beispiel von Rotorblattlagern in Windenergieanlagen. Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, Diss., 2020, xvi, 179, iv S. DOI: https://doi.org/10.15488/9756

Zeitraum, für den die Download-Zahlen angezeigt werden:

Jahr: 
Monat: 

Summe der Downloads: 1.045




Kleine Vorschau
Zusammenfassung: 
Rotorblattlager in Windenergieanlagen sind typische Beispiele für oszillierende Wälzlager. Zum einem werden Rotorblattlager gewollten Oszillationen ausgesetzt, um den aerodynamischen Angriffswinkel des Rotorblattes einzustellen. Zum anderem entstehen ungewollte Mikrooszillationen (Vibrationen) durch Turbulenzen, wenn die Windenergieanlage stillsteht. Durch Oszillationen aufkommende Schadensmechanismen können die Gebrauchsdauer der Maschinenkomponente reduzieren und im schlimmsten Fall zum Ausfall des Gesamtsystems führen.Auf Basis des Betriebsverhaltens einer Referenzwindenergieanlage und Lastsimulationen für das zugehörige Referenzrotorblattlager werden verschiedene Verschleißphänomene analysiert. Zu diesem Zweck werden experimentelle Untersuchungen zur Identifikation und Ermittlung von Einflussparametern unternommen. Die experimentellen Untersuchungen werden an Schrägkugellagern der Baugröße 7208 durchgeführt. Die Betriebsbedingungen des Referenzrotorblattlagers werden mit Hilfe einer Skalierungsmethode auf die Prüflagergröße übertragen. Ein zeitlicher Zusammenhang der Verschleißphänomene wird durch die Inkubationshypothese hergestellt. Der Einfluss der Oszillationsamplitude und -frequenz wird durch die Untersuchungen deutlich. Darüber hinaus werden Untersuchungen an Vierpunktlagern mit einem Laufkreisdurchmesser von 675 mm durchgeführt.Auf Basis der Ergebnisse der experimentellen Untersuchungen wird ein Simulationsmodell aufgebaut, welches die Kinematik des Kontakts zwischen Wälzkörper und Laufbahn abbildet. Das Auftreten und die Form des Verschleißes können mit Hilfe der Reibarbeit erklärt werden. Mit Hilfe des parametrischen Aufbaus des Modells, kann der Einfluss der Lagergeometrie und der Eingangsparameter auf die Reibarbeitsdichte analysiert werden.Um den Einfluss des Schmiermittels bestimmen zu können wird eine weitere Versuchsreihe durchgeführt. In dieser Versuchsreihe werden gängige Schmierfette für Rotorblattlager getestet. Die Ergebnisse zeigen, dass keines der untersuchten Schmierfette für alle Betriebsbedingungen Verschleiß verhindern kann. Allerdings lassen sich für bestimmte Betriebsparameter Aussagen zur geeigneten Fettzusammenstellungen treffen. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zeigen den Zusammenhang zwischen Verschleiß und Betriebsparametern in Rotorblattlagern anhand experimenteller Untersuchungen und Simulationen.
Lizenzbestimmungen: CC BY 3.0 DE
Publikationstyp: DoctoralThesis
Publikationsstatus: publishedVersion
Erstveröffentlichung: 2020
Die Publikation erscheint in Sammlung(en):Fakultät für Maschinenbau
Dissertationen

Verteilung der Downloads über den gewählten Zeitraum:

Herkunft der Downloads nach Ländern:

Pos. Land Downloads
Anzahl Proz.
1 image of flag of Germany Germany 749 71,67%
2 image of flag of China China 80 7,66%
3 image of flag of United States United States 48 4,59%
4 image of flag of Sweden Sweden 25 2,39%
5 image of flag of Israel Israel 24 2,30%
6 image of flag of United Kingdom United Kingdom 14 1,34%
7 image of flag of Denmark Denmark 14 1,34%
8 image of flag of No geo information available No geo information available 10 0,96%
9 image of flag of Spain Spain 9 0,86%
10 image of flag of Austria Austria 8 0,77%
    andere 64 6,12%

Weitere Download-Zahlen und Ranglisten:


Hinweis

Zur Erhebung der Downloadstatistiken kommen entsprechend dem „COUNTER Code of Practice for e-Resources“ international anerkannte Regeln und Normen zur Anwendung. COUNTER ist eine internationale Non-Profit-Organisation, in der Bibliotheksverbände, Datenbankanbieter und Verlage gemeinsam an Standards zur Erhebung, Speicherung und Verarbeitung von Nutzungsdaten elektronischer Ressourcen arbeiten, welche so Objektivität und Vergleichbarkeit gewährleisten sollen. Es werden hierbei ausschließlich Zugriffe auf die entsprechenden Volltexte ausgewertet, keine Aufrufe der Website an sich.