Upgrading horticultural value chains for enhanced welfare and food security : case studies from Thailand and Kenya

Downloadstatistik des Dokuments (Auswertung nach COUNTER):

Krause, Henning: Upgrading horticultural value chains for enhanced welfare and food security : case studies from Thailand and Kenya. Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, Diss., 2019, XVI, 33 S. DOI: https://doi.org/10.15488/9753

Zeitraum, für den die Download-Zahlen angezeigt werden:

Jahr: 
Monat: 

Summe der Downloads: 926




Kleine Vorschau
Zusammenfassung: 
Increasing urbanization in Southeast Asia and East Africa in recent years has led to strong increases in demand for commercially produced horticultural products and increasing expectations from end customers regarding product quality and food safety. Urban end customers in these regions are increasingly willing to pay high prices for high-quality horticultural products. For farmers in rural areas, this is potentially a positive development because upgrading regional value chains and increasing the commercialization of horticultural production can enhance farmers’ income and spur economic development in rural areas. Furthermore, upgrading horticultural value chains can have a positive influence on the food security of the region’s populations through the increased availability of safe fruits and vegetables in local markets. This is of particular importance in East Africa and Southeast Asia, where micronutrient deficiencies due to the intake of insufficient fruits and vegetables are still a dominant problem.Despite these advantages, the adoption of upgraded strategies in commercial horticulture production remains a challenge among smallholder farmers in both Southeast Asia and East Africa. This topic has also been insufficiently researched in the field because much research on upgrading global horticultural value chains with a focus on horticultural export crops and private standards has been carried out. Products for the local market in the global south and public product standards have rarely been studied so far. Also, little is known about the market potential of indigenous vegetables. Furthermore, current research often implicitly assumes that the high micronutrient content of the fruits and vegetables produced will translate into increased food security and dietary diversity in the households producing these fruits and vegetables.This thesis aimed to fill these gaps in knowledge by evaluating the decisions of small-scale farmers to adopt strategies to upgrade mango and orchid export value chains in Thailand and local African indigenous vegetable (AIV) value chains in Kenya and assessing the impact of those choices on household income food security status. Furthermore, the indirect economic effects of the commercial production of horticultural food crops were evaluated in main AIV production areas in Kenya. To understand these effects, the following specific research questions were raised: a) What makes orchid and mango producers in Thailand adopt the public good agricultural practice standards Q-GAP and how do these standards affect their income and export shares? b) What levels of food security exist in rural and periurban Kenya, and what are the characteristics of food-insecure households? c) What factors influence the adoption of AIVs as cash crops? d) What is the impact of focusing on AIVs as cash crops on income and food security? e) What horticulture crop has the best direct and indirect income effects on food-insecure households in rural and periurban Kenya? These research questions are answered in chapters 2-4 of this thesis.Chapter 2 evaluates research question a), which is related to export promoting certification in Thailand. To examine this research question, a binary choice model and propensity score matching (PSM) were applied to primary data from 400 certified and noncertified orchid and mango producers from main exporting provinces in Thailand. Binary probit model estimations showed that orchid and mango producers with higher levels of education and more physical and social capital tend to comply with Q-GAP standards. The results from the PSM approach revealed that adoption of public GAP standards has positive income effects on mango producers, but not orchid producers. This result can be explained by the fact that certified mango producers can sell their products to high-value retail chains that offer higher prices for their products, while certified and noncertified orchid producers cooperate with traders from the same value chains.In Chapter 3, the factors motivating small-scale farmers to specialize in AIVs as a cash crop are explored using a binary choice model. Furthermore, endogenous switching regression (ESR) and binary and continuous PSM models were applied to assess the impact of AIV production for cash on household incomes and food security. Food security indicators were chosen based on the FAO’s definition of food security and included economic and physical access to food, food utilization and stability. The analysis was based on primary data from 706 rural and periurban small-scale vegetable producers in Kisii, Kakamega, Nakuru and Kiambu in Kenya. A higher level of formal education, producer group participation, access to market information and an extensive social network were shown to positively influence the decision to sell AIVs. Infrastructure aspects, such as distance to the next city and access to water for irrigation, also play a role in the decision to sell AIVs. Producing AIVs as cash crops was found to positively influence total per capita household income and the access and stability dimensions of food security in particular.Chapter 4 examines the food security and economic effects of horticulture production from a wider perspective by constructing a social accounting matrix (SAM) for areas of high-level AIV production in Kenya. The SAM was constructed based on 706 rural and periurban small-scale vegetable producers in Kenya, and secondary data were used to complement missing elements and validate the findings of the SAM. Households were clustered according to their level of food security following the FAO’s definition of food security. The results showed a significantly higher prevalence of food insecurity in rural areas, especially in the utilization and stability dimension of food insecurity. Food-secure producers have higher levels of education, own more land, and generate more income from off-farm employment and less income from crop production than food-insecure producers. AIVs have higher multiplier effects on the village economy than many cash crops, such as coffee, tea or maize. This is especially true for the less commonly produced AIVs, such as murenda, pumpkin leaves and enderema. The nutritional benefits and effect on AIVs on the regional economy have been suggested to further promote the production of AIVs in rural and periurban areas in Kenya.Chapter 5 analyzes the performance of AIV value chains using panel data from rural, periurban and urban areas in Kenya in 2014, 2015 and 2016 focusing on the producers, traders and consumers of AIVs. Descriptive statistics were used to describe the production and marketing practices of AIV farmers and evaluate the challenges and opportunities of the AIV value chain from traders’ and consumers’ perspectives. An ordered probit was used to analyze determinants that influence the decision of AIV producers to market in groups. The production of AIVs increased over the last five years mainly through more intensive production techniques as opposed to an increase in the area under AIV cultivation. Despite the income potential of these crops, most farmers still produce AIVs as subsistence crops and sell surplus in local markets without contracts and with limited packaging and postharvest handling. Of the producers that market their AIVs, most do individually, and higher rates of group marketing are observed in Kakamega and Kisii. Wealthier households with young, male household heads and access to credit and modern irrigation techniques are more likely to market their AIVs in groups. In Nairobi, most AIVs are sold in open-air markets. Consumers in Nairobi prefer buying at open markets mostly because they are close to their homes and they have fresh vegetables for affordable prices. Trust in the safety of the vegetables is one of the major criteria that consumers use when they decide to remain with a specific AIV trader. One of the major problems for consumers in Nairobi is that AIVs are not available throughout the year at affordable prices, showing the need for irrigation and suitable storage facilities at the production and trade side of the chain.
Die zunehmende Urbanisierung in Südostasien und Ostafrika in den letzten Jahren hat zu einem starken Anstieg der Nachfrage nach kommerziell produzierten Gartenbauprodukten und zu steigenden Erwartungen der Endverbraucher*innen an die Produktqualität und Lebensmittelsicherheit geführt. Die städtischen Endverbraucher in diesen Regionen sind zunehmend bereit, höhere Preise für hochwertige Gartenbauprodukte zu zahlen. Für die Landwirt*innen im ländlichen Raum ist dies potenziell eine positive Entwicklung, denn die Verbesserung der regionalen Wertschöpfungsketten und die zunehmende Kommerzialisierung der Produktion können ihr Einkommen verbessern und auch die wirtschaftliche Entwicklung in den ländlichen Gebieten ankurbeln. Darüber hinaus kann die Modernisierung der gärtnerischen Wertschöpfungsketten einen positiven Einfluss auf die Ernährungssicherheit der Bevölkerung der Region haben, indem sie die Verfügbarkeit von sicherem Obst und Gemüse auf den lokalen Märkten erhöht. Dies ist besonders wichtig für Ostafrika und Südostasien, wo Mikronährstoffmangel durch zu geringe Aufnahme von Obst und Gemüse nach wie vor ein sehr dominantes Problem ist.Trotz dieser Vorteile ist die Implementierung von Modernisierungen in der kommerziellen Gartenbauproduktion nach wie vor eine Herausforderung für Kleinbäuerinnen und Kleinbauern in Südostasien und Ostafrika. Dies liegt auch an der unzureichenden Forschung auf diesem Gebiet, da sich die bisherige Forschung eher auf die Modernisierung der globalen gartenbaulichen Wertschöpfungsketten konzentriert hat, mit Schwerpunkt auf gartenbaulichen Exportprodukten und privaten Standards. Produkte für den lokalen Markt im globalen Süden wurden bisher nur selten untersucht – ebenso öffentliche Produktstandards für Gartenbauprodukte. Auch über das Marktpotenzial von einheimischem Gemüse in Ostafrika ist bisher wenig bekannt. Darüber hinaus geht die aktuelle Forschung oft nur implizit davon aus, dass ein hoher Mikronährstoffgehalt der produzierten Früchte und Gemüse zu einer höheren Ernährungssicherheit und vielfalt der sie produzierenden Haushalte führen wird.Diese Arbeit zielt darauf ab, zum Schließen dieser Forschungslücken beizutragen, indem zuerst die Entscheidungsprozesse zur Annahme von Modernisierungsstrategien in den Wertschöpfungsketten untersucht und dann die Auswirkungen dieser Entscheidungen auf den Einkommens- und Ernährungssicherheitsstatus der Haushalte bewertet werden. Untersucht werden diese Parameter anhand der Exportwertschöpfungskette von Mango und Orchideen in Thailand und anhand der lokalen Wertschöpfungskette von afrikanischem einheimischen Gemüse (AIV) in Kenia. Darüber hinaus werden indirekte wirtschaftliche Auswirkungen der kommerziellen Produktion von gartenbaulichen Nahrungsmitteln in den wichtigsten AIV-Produktionsgebieten Kenias bewertet. Dazu werden die folgenden spezifischen Forschungsfragen gestellt: a) was veranlasst Orchideen- und Mangoproduzent*innen in Thailand, den Q-GAP-Standard zu übernehmen und wie wirkt sich diese Entscheidung auf ihr Einkommen und ihre Exportanteile aus, b) wie stellt sich die Ernährungssicherheit im ländlichen und peri-urbanen Kenia dar und was sind die Merkmale von ernährungsunsicheren Haushalten, c) welche Faktoren beeinflussen die Einführung von AIVs als kommerzielle Nutzpflanze, d) welche Auswirkungen hat die Fokussierung auf AIVs als kommerzielle Nutzpflanze auf Einkommen und Ernährungssicherheit der produzierenden Haushalte, e) welche Gartenbaukulturen haben die höchsten direkten und indirekten Einkommenseffekte für ernährungsunsichere Haushalte im ländlichen und peri-urbanen Kenia? Diese Forschungsfragen werden in den Kapiteln 2 - 4 der Arbeit beantwortet. In Kapitel 2 wird die Forschungsfrage a) zur exportorientierten Zertifizierung in Thailand bewertet. Dazu wurde ein binäres Probit-Modell und Propensity Score Matching (PSM) auf Primärdaten von 400 zertifizierten und nicht zertifizierten Orchideen- und Mango-Produzent*innen aus den wichtigsten Exportprovinzen Thailands angewendet. Die Schätzungen des binären Probit-Modells zeigen, dass die Orchideen- und Mango-Produzent*innen mit Hochschulbildung und mehr physischem und sozialem Kapital die Annahme des Q-GAP-Standards preferieren. Die Ergebnisse des PSMs zeigen, dass die Annahme öffentlicher GAP-Standards zu positiven Einkommenseffekten für Mangoproduzent*innen führt, nicht aber für Orchideenproduzent*innen. Dies lässt sich dadurch erklären, dass zertifizierte Mango-Produzent*innen ihre Produkte an hochwertige Einzelhandelsketten verkaufen können, die höhere Preise für ihre Produkte bieten, während zertifizierte und nicht zertifizierte Orchideen in der gleichen Lieferkette vermarktet werden.In Kapitel 3 werden die Faktoren, die Kleinbäuerinnen und Kleinbauern motivieren, sich auf AIVs als kommerzielle Nutzpflanze zu spezialisieren, anhand eines binären Probit-Modells untersucht. Darüber hinaus werden eine Endogenous Switching Regression (ESR) und ein binäres und ein kontinuierliches PSM angewendet, um die Auswirkungen der AIV-Produktion auf das Einkommen und die Ernährungssicherheit der Haushalte zu bewerten. Die Indikatoren für die Ernährungssicherheit werden auf der Grundlage der FAO-Definition für Ernährungssicherheit ausgewählt und umfassen den wirtschaftlichen und physischen Zugang zu Nahrungsmitteln, die Nahrungsmittelnutzung und -stabilität. Die Analyse basiert auf Primärdaten von 706 ländlichen und peri-urbanen kleinen Gemüseproduzent*innen in Kisii, Kakamega, Nakuru und Kiambu in Kenia. Die Ergebnisse zeigen, dass höhere formale Bildung, die Beteiligung an Erzeugergemeinschaften, der Zugang zu Marktinformationen und ein umfangreiches soziales Netzwerk die Entscheidung, AIVs zu verkaufen, positiv beeinflussen. Infrastrukturaspekte wie die Entfernung zur nächsten Stadt und der Zugang zu Bewässerungswasser wirken sich ebenfalls positive auf die Entscheidung aus. Die Produktion von AIVs als kommerzielle Nutzpflanzen beeinflusst das Pro-Kopf-Haushaltseinkommen und insbesondere die Zugangs- und Stabilitätsdimensionen der Ernährungssicherheit positiv.Kapitel 4 befasst sich mit der Ernährungssicherheit und den wirtschaftlichen Auswirkungen der Gartenbauproduktion aus einer weitergefassten Perspektive mit der Konstruktion einer Social Accounting Matrix (SAM) für Gebiete mit hoher AIV-Produktion in Kenia. Die SAM basiert auf 706 ländlichen und peri-urbanen kleinen Gemüseproduzenten in Kenia. Sekundärdaten werden verwendet, um fehlende Elemente zu ergänzen und die Ergebnisse zu validieren. Die Haushalte werden nach ihrem Ernährungssicherheitsstatus nach der Definition der FAO zur Ernährungssicherheit zusammengefasst. Die Ergebnisse zeigen eine signifikant höhere Prävalenz der Ernährungsunsicherheit in den ländlichen Gebieten, insbesondere in der Nutzungs- und Stabilitätsdimension. Lebensmittelsichere Erzeuger*innen verfügen im Vergleich zu lebensmittelunsicheren Erzeuger*innen über ein höheres Bildungsniveau und mehr Land, erwirtschaften mehr Einkommen aus der Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft und weniger aus der Pflanzenproduktion. AIVs haben in der Dorfwirtschaft einen höheren Multiplikatoreffekt als viele andere Nutzpflanzen wie Kaffee, Tee oder Mais. Dies gilt insbesondere für die weniger häufig produzierten AIVs wie Murenda, Kürbisblätter und Enderema. Aufgrund ihres Ernährungsnutzens und der Auswirkungen auf die regionale Wirtschaft sollte die Produktion von AIVs in ländlichen und peripheren Gebieten Kenias weiter gefördert werden.Kapitel 5 zielt darauf ab, die Leistung von AIV-Wertschöpfungsketten anhand von Paneldaten aus ländlichen, peri-urbanen und städtischen Gebieten Kenias in den Jahren 2014, 2015 und 2016 zu analysieren, wobei der Fokus auf Produzent*innen, Händler*innen und Verbraucher*innen von AIVs liegt. Beschreibende Statistiken werden verwendet, um Produktions- und Marketingpraktiken von AIV-Landwirt*innen zu beschreiben und Herausforderungen und Chancen der AIV-Wertschöpfungskette aus der Sicht von Händler*innen und Verbraucher*innen zu bewerten. Ein Ordered Probit Modell wird verwendet um die wichtigsten Einflussfaktoren in der Entscheidung zu analysieren, ob die Produzent*innen in Gruppen vermarkten. Die Ergebnisse zeigen, dass die Produktion von AIVs in den letzten fünf Jahren vor allem durch intensivere Produktionstechniken, als durch eine Vergrößerung der AIV-Kulturfläche gestiegen ist. Trotz des Einkommenspotenzials der Nutzpflanzen produzieren die meisten Landwirt*innen immer noch AIVs als Subsistenzpflanze und verkaufen Überschüsse auf den lokalen Märkten ohne Verträge und mit begrenzter Verpackung und Nacherntebehandlung. Von den Produzent*innen, die ihre AIVs vermarkten, tun dies die meisten einzeln, mit höheren Vermarktungsraten in Gruppen in Kakamega und Kisii. Wirtschaftlich besser gestellte Haushalte mit jüngeren, männlichen Haushaltsentscheidern sowie Zugang zu Krediten und moderner Bewässerungstechnik vermarkten ihre AIVs eher in Gruppen. In Nairobi werden die meisten AIVs auf Freiluftmärkten verkauft. Die Verbraucher*innen in Nairobi kaufen am liebsten auf diesen Märkten, vor allem, weil sie in der Nähe ihrer Häuser sind und frisches Gemüse zu erschwinglichen Preisen anbieten. Das Vertrauen in die Lebensmittelsicherheit von Gemüse ist eines der wichtigsten Kriterien für die Verbraucher*innen, um bei einem bestimmten AIV-Händler zu bleiben. Eines der größten Probleme für die Verbraucher*innen in Nairobi ist, dass AIVs nicht das ganze Jahr über zu erschwinglichen Preisen erhältlich sind, was den Bedarf an Bewässerung und geeigneten Lagereinrichtungen auf der Produktions- und Handelsseite der Kette zeigt.
Lizenzbestimmungen: CC BY 3.0 DE
Publikationstyp: DoctoralThesis
Publikationsstatus: publishedVersion
Erstveröffentlichung: 2020
Die Publikation erscheint in Sammlung(en):Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Dissertationen

Verteilung der Downloads über den gewählten Zeitraum:

Herkunft der Downloads nach Ländern:

Pos. Land Downloads
Anzahl Proz.
1 image of flag of Germany Germany 453 48,92%
2 image of flag of United States United States 120 12,96%
3 image of flag of Kenya Kenya 47 5,08%
4 image of flag of Japan Japan 26 2,81%
5 image of flag of No geo information available No geo information available 20 2,16%
6 image of flag of South Africa South Africa 16 1,73%
7 image of flag of United Kingdom United Kingdom 16 1,73%
8 image of flag of China China 12 1,30%
9 image of flag of Ethiopia Ethiopia 11 1,19%
10 image of flag of Indonesia Indonesia 9 0,97%
    andere 196 21,17%

Weitere Download-Zahlen und Ranglisten:


Hinweis

Zur Erhebung der Downloadstatistiken kommen entsprechend dem „COUNTER Code of Practice for e-Resources“ international anerkannte Regeln und Normen zur Anwendung. COUNTER ist eine internationale Non-Profit-Organisation, in der Bibliotheksverbände, Datenbankanbieter und Verlage gemeinsam an Standards zur Erhebung, Speicherung und Verarbeitung von Nutzungsdaten elektronischer Ressourcen arbeiten, welche so Objektivität und Vergleichbarkeit gewährleisten sollen. Es werden hierbei ausschließlich Zugriffe auf die entsprechenden Volltexte ausgewertet, keine Aufrufe der Website an sich.