Umgebungsmodellierung mit Radarsensoren und gestörten Sichtbedingungen

Downloadstatistik des Dokuments (Auswertung nach COUNTER):

Fritsche, Paul: Umgebungsmodellierung mit Radarsensoren und gestörten Sichtbedingungen. Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, Diss., 2019, IX, 154 S. DOI: https://doi.org/10.15488/7254

Zeitraum, für den die Download-Zahlen angezeigt werden:

Jahr: 
Monat: 

Summe der Downloads: 489




Kleine Vorschau
Zusammenfassung: 
Ein mobiler Roboter benötigt ein Abbild seiner Umgebung, um eine autonome Navigation durchzuführen. Dieses Abbild, das sogenannte Umgebungsmodell, kann Objekte und Landmarken oder abstrakte Informationen beinhalten, wie topologische Beziehungen. Für diesen Zweck muss der Robotermit seiner Sensorik sein Umfeld erfassen und die Sensordaten aufbereiten. Dabei stellen feste und flüssige Schwebeteilchen (Aerosole) für die mobile Robotik ein Problem dar. Zum Beispiel verdeckt aufgewirbelter Staub die Sicht für RGB-Kameras in der Agrar- und Bergbaurobotik, Rauch und Feuer beeinträchtigt die Messwerte von LiDAR-Scannern in der Search-and-Rescue-Robotik und schlechte Witterungsbedienungen (Regen, Schnee, Nebel) sind typische Probleme für autonome Straßenfahrzeuge. Dementsprechend liefern populäre Sensoren, wie LiDAR-Scanner, unter diesen Bedingungen nicht genügend brauchbare Messwerte, um die Kernkompetenzen eines autonom fahrenden Systems (Kartierung, Lokalisierung und Navigation) auszuführen. Daher ist die Integration von Sensortypen, die nicht von Aerosolen beeinträchtigt werden, erforderlich, um auch hier Umgebungsmodelle zu erstellen.In diesem Zusammenhang beschäftigt sich diese Arbeit mit dem Einsatz von Radar auf dem Gebiet der Kartierung und Lokalisierung. Zum einen werden neue Radarmessprinzipien zur Umgebungsmodellierung in der mobilen Robotik untersucht, zum anderen LiDAR-Radar-Fusionsverfahren vorgestellt.Durch die Fusionierung von Radar- und LiDAR-Messungen lassen sich besonders in Umgebungen mit wechselhaften Sichtbedingungen die Vorteile beider Sensoren kombinieren. Hierfür werden drei Fusionsverfahren und ein SLAM-Verfahren ausführlich beschrieben und evaluiert. Die dargestellten Fusionsverfahren ermöglichen es, Umgebungen zu kartieren, in denen sowohl LiDAR- als auchRadar-Scanner allein nicht erfolgreich wären. Mit der durch die fusionierten Daten ermittelten Konzentrationsgröße wird die Verteilung von Aerosolen beschrieben und parallel zu dem vorgestellten SLAM-Verfahren mit einem Finite-Differenzen-Modell in das Umgebungsmodell eingetragen.
Lizenzbestimmungen: Es gilt deutsches Urheberrecht. Das Dokument darf zum eigenen Gebrauch kostenfrei genutzt, aber nicht im Internet bereitgestellt oder an Außenstehende weitergegeben werden.
Publikationstyp: DoctoralThesis
Publikationsstatus: publishedVersion
Erstveröffentlichung: 2019
Die Publikation erscheint in Sammlung(en):Fakultät für Elektrotechnik und Informatik
Dissertationen

Verteilung der Downloads über den gewählten Zeitraum:

Herkunft der Downloads nach Ländern:

Pos. Land Downloads
Anzahl Proz.
1 image of flag of Germany Germany 373 76,28%
2 image of flag of United States United States 34 6,95%
3 image of flag of China China 22 4,50%
4 image of flag of Austria Austria 11 2,25%
5 image of flag of Czech Republic Czech Republic 7 1,43%
6 image of flag of Russian Federation Russian Federation 6 1,23%
7 image of flag of Israel Israel 6 1,23%
8 image of flag of Taiwan Taiwan 4 0,82%
9 image of flag of France France 3 0,61%
10 image of flag of Switzerland Switzerland 2 0,41%
    andere 21 4,29%

Weitere Download-Zahlen und Ranglisten:


Hinweis

Zur Erhebung der Downloadstatistiken kommen entsprechend dem „COUNTER Code of Practice for e-Resources“ international anerkannte Regeln und Normen zur Anwendung. COUNTER ist eine internationale Non-Profit-Organisation, in der Bibliotheksverbände, Datenbankanbieter und Verlage gemeinsam an Standards zur Erhebung, Speicherung und Verarbeitung von Nutzungsdaten elektronischer Ressourcen arbeiten, welche so Objektivität und Vergleichbarkeit gewährleisten sollen. Es werden hierbei ausschließlich Zugriffe auf die entsprechenden Volltexte ausgewertet, keine Aufrufe der Website an sich.