Schneider, Irka: Nutzerzentrierte Entwicklung des Bediendialoges für die Münchner Fahrkartenautomaten. In: i-com 11 (2012), Nr. 2, S. 55-58. DOI: http://dx.doi.org/10.1524/icom.2012.0027
Abstract: | |
Fahrkartenautomaten und Kunden – eine Geschichte voller Missverständnisse. Wie oft ist es Ihnen schon so ergangen, dass Sie an einem Automaten ein Ticket kaufen wollten und entweder gar nicht zum Ziel kamen oder nach langem Hin und Her immer noch nicht so recht sicher waren, das richtige Ticket erhalten zu haben. Genau das wollten wir ändern. Unser Ziel war es, Kunden das Gefühl zu vermitteln, vom Automaten verstanden zu werden, und nicht Verständnis für die Eigenheiten des Automaten aufbringen zu müssen. Der vorliegende Beitrag stellt am Beispiel der Entwicklung des Bediendialoges für die stationären Fahrkartenautomaten der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) vor, wie eine nutzerzentrierte Entwicklung der Bedienabläufe an einem digitalen Kommunikationsinstrument wie einem Ticketautomaten funktionieren kann. | |
License of this version: | Es gilt deutsches Urheberrecht. Das Dokument darf zum eigenen Gebrauch kostenfrei genutzt, aber nicht im Internet bereitgestellt oder an Außenstehende weitergegeben werden. Dieser Beitrag ist aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich. |
Document Type: | Article |
Publishing status: | publishedVersion |
Issue Date: | 2012 |
Appears in Collections: | Zentrale Einrichtungen |
pos. | country | downloads | ||
---|---|---|---|---|
total | perc. | |||
1 | ![]() |
Germany | 248 | 83.78% |
2 | ![]() |
United States | 18 | 6.08% |
3 | ![]() |
Russian Federation | 5 | 1.69% |
4 | ![]() |
Poland | 5 | 1.69% |
5 | ![]() |
Czech Republic | 4 | 1.35% |
6 | ![]() |
China | 4 | 1.35% |
7 | ![]() |
Europe | 2 | 0.68% |
8 | ![]() |
Switzerland | 2 | 0.68% |
9 | ![]() |
Austria | 2 | 0.68% |
10 | ![]() |
India | 1 | 0.34% |
other countries | 5 | 1.69% |
Hinweis
Zur Erhebung der Downloadstatistiken kommen entsprechend dem „COUNTER Code of Practice for e-Resources“ international anerkannte Regeln und Normen zur Anwendung. COUNTER ist eine internationale Non-Profit-Organisation, in der Bibliotheksverbände, Datenbankanbieter und Verlage gemeinsam an Standards zur Erhebung, Speicherung und Verarbeitung von Nutzungsdaten elektronischer Ressourcen arbeiten, welche so Objektivität und Vergleichbarkeit gewährleisten sollen. Es werden hierbei ausschließlich Zugriffe auf die entsprechenden Volltexte ausgewertet, keine Aufrufe der Website an sich.