Otto, Corinne; Oneschkow, Nadja; Lohaus, Ludger: Ermüdungsverhalten von hochfesten Vergussmörteln. In: Beiträge zur 7. DAfStb-Jahrestagung mit 60. Forschungskolloquium. Hannover : Institutionelles Repositorium der Leibniz Universität Hannover, 2019, S. 56-64. DOI: https://doi.org/10.15488/5528
Abstract: | |
Hochfeste Vergussmörtel werden häufig in Verbindungen der Gründungsstruktur von Windenergieanlagen eingesetzt, wo sie hochzyklischen Beanspruchungen ausgesetzt sind. Neuere Untersuchungsergebnisse deuten auf ein unterschiedliches Ermüdungsverhalten von Vergussmörteln im Vergleich zu hochfestem Beton hin. Im Rahmen dieses Beitrags wird das Ermüdungsverhalten von unterschiedlich fein zusammengesetzten Vergussmörteln und einem hochfesten Beton als Referenzbeton verglichen. Anhand der Bruchlastwechselzahlen konnte kein drastischer Unterschied im Ermüdungsverhalten zwischen Vergussmörteln und dem Referenzbeton erkannt werden. Es konnte jedoch gezeigt werden, dass die Erwärmungsrate von der Mörtelzusammensetzung und von der bezogenen Oberspannung beeinflusst wird. Eine Korrelation zwischen einer höheren Erwärmungsrate und einer größeren Dehnungszunahme der Unterdehnung in Phase II konnte erkannt werden. High-strength grouts are commonly used in the connection of wind turbines, where they are exposed to high cyclic loading. The lastest scientific results indicate difference between the fatigue behavior of high-strength grouts compared to high-strength concrete. Therefore, the fatigue behaviour of high-strength grouts with different fineness of composition and high-strength concrete as reference was investigated in this contribution. No drastic difference in the fatigue behaviour between high-strength grouts and the reference concrete can be detected on the basis of the numbers of cycles to failure. It could be shown that the heating rate is influenced by the concrete composition and by the maximum stress level. A correlation between a higher heating rate and a larger increase in strain at the minimum stress level could be detected. | |
License of this version: | CC BY 3.0 DE |
Document Type: | BookPart |
Publishing status: | publishedVersion |
Issue Date: | 2019 |
Appears in Collections: | 7. DAfStb-Jahrestagung |
pos. | country | downloads | ||
---|---|---|---|---|
total | perc. | |||
1 | ![]() |
Germany | 357 | 80.04% |
2 | ![]() |
United States | 33 | 7.40% |
3 | ![]() |
Switzerland | 11 | 2.47% |
4 | ![]() |
China | 10 | 2.24% |
5 | ![]() |
Czech Republic | 6 | 1.35% |
6 | ![]() |
Norway | 5 | 1.12% |
7 | ![]() |
No geo information available | 4 | 0.90% |
8 | ![]() |
Russian Federation | 3 | 0.67% |
9 | ![]() |
France | 3 | 0.67% |
10 | ![]() |
Hungary | 2 | 0.45% |
other countries | 12 | 2.69% |
Hinweis
Zur Erhebung der Downloadstatistiken kommen entsprechend dem „COUNTER Code of Practice for e-Resources“ international anerkannte Regeln und Normen zur Anwendung. COUNTER ist eine internationale Non-Profit-Organisation, in der Bibliotheksverbände, Datenbankanbieter und Verlage gemeinsam an Standards zur Erhebung, Speicherung und Verarbeitung von Nutzungsdaten elektronischer Ressourcen arbeiten, welche so Objektivität und Vergleichbarkeit gewährleisten sollen. Es werden hierbei ausschließlich Zugriffe auf die entsprechenden Volltexte ausgewertet, keine Aufrufe der Website an sich.