Kohling, Anton: Neue EMV-Richtlinie & Funkanlagen-Richtlinie. In: emv : Internationale Fachmesse und Kongress für Elektromagnetische Verträglichkeit. Aachen : Apprimus, 2016, S. 199-206
Abstract: | |
Nachdem sich auf der EMV 2014 der Bericht über die Neuausgaben noch spekulativ auf die Entwürfe der beiden Richtlinien beziehen musste, stehen wir nun unmittelbar vor dem Ablauf der Übergangsfristen bzw. dem Stichtag. Die Gültigkeit der noch bestehenden EMV-Richtlinie [1] und 7 weiter Richtlinien, darunter auch die Niederspannungsrichtlinie endet am 20 April 2016. Aus der R&TTE-Richtlinie wurde die Funkanlagen-Richtlinie (RE) [2]. Die Gültigkeit der R&TTE Richtlinie endet am 13. Juni 2016 mit einer Übergangsfrist von einem Jahr. Nach Ablauf der Übergangsfristen bzw. zum Stichtag müssen alle EU-Konformitätserklärungen auf die neuen Richtlinien umgestellt sein und der Forderung an die Ausstellung nur einer EU-Konformitätserklärung, die alle relevanten Richtlinien beinhaltet, Folge geleistet werden. Sie wird in die Sprache bzw. Sprachen übersetzt, die von dem Mitgliedstaat vorgeschrieben wird/werden, in dem das Gerät in Verkehr gebracht wird bzw. auf dessen Markt das Gerät bereitgestellt wird. | |
License of this version: | CC BY 3.0 DE |
Document Type: | BookPart |
Publishing status: | publishedVersion |
Issue Date: | 2016 |
Appears in Collections: | EMV 2016 Düsseldorf |
pos. | country | downloads | ||
---|---|---|---|---|
total | perc. | |||
1 | ![]() |
Germany | 153 | 31.35% |
2 | ![]() |
Russian Federation | 136 | 27.87% |
3 | ![]() |
Czech Republic | 136 | 27.87% |
4 | ![]() |
United States | 27 | 5.53% |
5 | ![]() |
China | 8 | 1.64% |
6 | ![]() |
Israel | 7 | 1.43% |
7 | ![]() |
Austria | 6 | 1.23% |
8 | ![]() |
Netherlands | 4 | 0.82% |
9 | ![]() |
Iran, Islamic Republic of | 2 | 0.41% |
10 | ![]() |
India | 2 | 0.41% |
other countries | 7 | 1.43% |
Hinweis
Zur Erhebung der Downloadstatistiken kommen entsprechend dem „COUNTER Code of Practice for e-Resources“ international anerkannte Regeln und Normen zur Anwendung. COUNTER ist eine internationale Non-Profit-Organisation, in der Bibliotheksverbände, Datenbankanbieter und Verlage gemeinsam an Standards zur Erhebung, Speicherung und Verarbeitung von Nutzungsdaten elektronischer Ressourcen arbeiten, welche so Objektivität und Vergleichbarkeit gewährleisten sollen. Es werden hierbei ausschließlich Zugriffe auf die entsprechenden Volltexte ausgewertet, keine Aufrufe der Website an sich.