Williams, Katherine; Szwalbe, Agnieszka J.; Mulholland, Nicholas Phillip; Vincent, Jason Leigh; Bailey, Andy M. et al.: Heterologe Produktion pilzlicher Maleidride enthüllt die kryptische Cyclisierung in ihrer Biosynthese. In: Angewandte Chemie 128 (2016), Nr. 23, S. 6896-6900. DOI: https://doi.org/10.1002/ange.201511882
Abstract: | |
Die von Pilzen produzierten Maleidride sind eine wichtige Klasse bioaktiver Sekundarmetaboliten, die aus sieben-, acht- oder neungliedrigen Carbocyclen bestehen. Jeder Cyclus ist mit einem oder zwei anellierten Maleinsaureanhydridresten substituiert. Durch Gen-Knockouts und heterologe Expressionsexperimente wurde die Biosynthese von Byssochlaminsaure (ein Nonadrid) und Agnestadrid A (ein Heptadrid) untersucht. Unsere Experimente zeigen, dass der Vorlaufer der Cyclisierung von einer iterativen, vollstandig reduzierenden, pilzlichen Polyketidsynthase erzeugt wird, die durch eine Hydrolase und zwei Citrat-verarbeitende Enzyme unterstutzt wird. Die ungewohnliche Cyclisierung wird zum einen von zwei Proteinen katalysiert, die Homologien zu Ketosteroidisomerasen aufweisen, und zum anderen von zwei weiteren Proteinen mit Homologien zu Phosphatidylethanolamin-bindenden Proteinen. | |
License of this version: | CC BY 4.0 Unported |
Document Type: | Article |
Publishing status: | publishedVersion |
Issue Date: | 2016 |
Appears in Collections: | Naturwissenschaftliche Fakultät |
pos. | country | downloads | ||
---|---|---|---|---|
total | perc. | |||
1 | ![]() |
Germany | 43 | 64.18% |
2 | ![]() |
United States | 15 | 22.39% |
3 | ![]() |
China | 3 | 4.48% |
4 | ![]() |
Russian Federation | 2 | 2.99% |
5 | ![]() |
Taiwan | 1 | 1.49% |
6 | ![]() |
Ecuador | 1 | 1.49% |
7 | ![]() |
Canada | 1 | 1.49% |
8 | ![]() |
Benin | 1 | 1.49% |
Hinweis
Zur Erhebung der Downloadstatistiken kommen entsprechend dem „COUNTER Code of Practice for e-Resources“ international anerkannte Regeln und Normen zur Anwendung. COUNTER ist eine internationale Non-Profit-Organisation, in der Bibliotheksverbände, Datenbankanbieter und Verlage gemeinsam an Standards zur Erhebung, Speicherung und Verarbeitung von Nutzungsdaten elektronischer Ressourcen arbeiten, welche so Objektivität und Vergleichbarkeit gewährleisten sollen. Es werden hierbei ausschließlich Zugriffe auf die entsprechenden Volltexte ausgewertet, keine Aufrufe der Website an sich.