Hinweis
Zur Erhebung der Downloadstatistiken kommen entsprechend dem „COUNTER Code of Practice for e-Resources“ international anerkannte Regeln und Normen zur Anwendung. COUNTER ist eine internationale Non-Profit-Organisation, in der Bibliotheksverbände, Datenbankanbieter und Verlage gemeinsam an Standards zur Erhebung, Speicherung und Verarbeitung von Nutzungsdaten elektronischer Ressourcen arbeiten, welche so Objektivität und Vergleichbarkeit gewährleisten sollen. Es werden hierbei ausschließlich Zugriffe auf die entsprechenden Volltexte ausgewertet, keine Aufrufe der Website an sich.
Modellierung der Einkopplung statistischer Felder in geschirmte Mehrfachleitungen
Johanna Kasper, Ralf Vick
Kompakte Streifenleitung zur Antennenkalibrierung im Frequenzbereich von 150 kHz bis 2 MHz
Robert Geise, Achim Enders, Oliver Kerfin, Martin Harm
Die Verfahren zur Ermittlung der Transferimpedanz von konfektionierten geschirmten Leitungen
Harm-Friedrich Harms, Alexander Schneider
Wellenwiderstands-Messungen für IEEE 100BASE-T1
Kerstin Siebert, Jan Loos, Jörg Bärenfänger
Simulation leitungsgeführter Störspannungen von DC-DC-Wandlern
Tim Baumgarten, Peter Scholz, Denis Sievers, Jens Förstner
Effizientes Netzwerkmodell zur breitbandigen Modellierung gleichförmiger Mehrfachleitungen
Andreas Mantzke, Sebastian Südekum, Marco Leone
Breitbandiges Netzwerkmodell für inhomogene Leitungen unter Berücksichtigung der Abstrahlung
Sebastian Südekum, Marco Leone
Anpassung der Teileitermethode auf 3-D-Freileitungsmodelle zur Berechnung der induktiven Beeinflussung
Fabian Wießner, Faouzi Derbel, Christian Rückerl
Anwendung von Fitting-Methoden zum Entwurf von Netzwerkmodellen für E-Fahrzeugkomponenten
Moustafa Raya, Ojo Alaba, Jagadeesh Immidisetti, Jörg Petzold, Ralf Vick
Modellierung der Koppelimpedanzen innerhalb einer Antriebsmaschine mit einer passiven Ersatzlast
Sebastian Jeschke, Jörg Bärenfänger, Holger Hirsch, Marc Maarleveld, Sergii Tsiapenko
Elektrisches Ersatzschaltbild für Lager von Elektromotoren
Matthias Hirte, Ralf Vick
Simulationsverfahren zur Bestimmung der HF-Impedanzen von Traktionsbatterien
Moustafa Raya, Ralf Vick, Jörg Petzold
Eignung von Messplätzen im Frequenzbereich von 9 kHz bis 30 MHz mit Rahmenantennen
Friedrich-Wilhelm Trautnitz, Alexander Kriz, Andreas Morgenstern, Jochen Riedelsheimer, Ronald Svadlenka
Vergleichsuntersuchungen zwischen EMV-Laboratorien im Bereich der Störfestigkeitsprüfungen
Simon Scheck, Christian Paulwitz, Stefan Weber
Aufbau eines automatisierten Messstandes zur Störfestigkeitsuntersuchung von Unmanned Aerial Vehicles
Felix Burghardt, Heyno Garbe
EMV Simulationsprozess für komplexe Kfz Systeme
Johannes Hippeli
Messung der Störfestigkeit integrierter Schaltungen getrennt für das elektrische und magnetische Feld
Stephan Pfennig, Gunter Langer
Einfluss der Kontaktierung auf die Schirmdämpfung von Gehäusen
Michael Kühn, Marcel Messer, Robert Weigel
Nutzung von Standard-Software zur Simulation von Testanlagen für niederfrequente Magnetfelder
Maik Rogowski, Sven Fisahn, Heyno Garbe
Prädiktion von Blitzeinschlagsbereichen bei Multimegawatt-Windkraftanlagen
Sebastian Koj, Heyno Garbe
Effiziente Berechnung der Streuung an elektrisch großen Leitern im Freiraum und Resonator
Jörg Petzold, Ralf Vick
Von der Messung zur Netzwerkbeschreibung: Modellierung der Anregung nichtlinear belasteter Störsenken durch HPEM-Pulse
Robert Michaels, Matthias Kreitlow, Carsten Dietrich, Frank Gronwald
Netzwerkmodell zur breitbandigen Untersuchung von elektromagnetischen Interferenzen in geschlossenen Metallgehäusen
Christoph Lange, Paul Konrad, Marco Leone
Entwicklung von Simulationsmethoden für die Bestimmung der Schirmdämpfung von realen Gerätegehäusen
Stefan Cecil, Kurt Lamedschwandner, Bernhard Auinger, Bernd Deutschmann, Gunter Winkler, Günter Ritzberger, Peter Boxleitner
Automatisierte Filteroptimierung für Hochvoltbordnetze basierend auf Schaltungssimulationen zur Störspannungsvorhersage
Denis Müller, Michael Beltle, Stefan Tenbohlen
Gegenüberstellung leitungsgeführter Störeffekte im HV-Bordnetz für verschiedene Mehrfachantriebstopologien
Simon Niedzwiedz, Stephan Frei
Einfluss des Einsatzes von SiC-Halbleitern in HV-Komponenten auf den Stromripple und die niederfrequenten Magnetfelder
Sebastian Jeschke, Marc Maarleveld, Jörg Bärenfänger
Systembetrachtung von Störaussendungs-Messaufbauten bei Komponenten mit Hochvolt- und Niedervolt Bordnetzen hinsichtlich der Masseverbindungen
Marc Wiegand, Michael Fromm
Neue ETSI Normen EN 303 446-1/2 für kombinierte Geräte mit Funkmodul
Frank Deter, Bettina Funk, Dirk Eyfrig, Stephan Kloska
Die neue IEC 61000-4-31 in Theorie und Praxis
Ralf Heinrich
Luftfahrtgerät und die Anwendung der Radio Equipment Directive (RED)
Robert Kebel, Martin Schirrmacher, Uwe Schwark
Einfluss eines durch Windenergieanlagen amplitudenmodulierten Übertragungskanals auf die Amplitudenmodulation des VOR
Georg Zimmer, Robert Geise, Björn Neubauer
EMV Schutzmassnahmen in einer modernen Flugzeugtür
Uwe Renner
Simulation der Exposition des menschlichen Körpers durch magnetoquasistatische Felder von induktiven Ladesystemen in Automobilen
Markus Clemens, Martin Zang, Joachim Streckert, Benedikt Schmülling, Myrel Alsayegh
Analytisch-numerischer Ansatz zur Berechnung des magnetischen Feldes hochfrequenter Störungen in der Umgebung langer ausgedehnter Leiter im Frequenzbereich von 9 kHz bis 10 MHz
Markus Franke, Holger Hirsch
MoM-basierte Ersatzschaltbilddarstellung für strahlende, verlustbehaftete Drahtverbindungsstrukturen
Christian Bednarz, Marco Leone
Analytische Berechnung der Schirmwirkung von Karosserieblechen und Einsatz von aktiver Kompensation gegen niederfrequente Magnetfelder von HV-Leitungen in Elektrofahrzeugen
Anika Henke, Robert Nowak, Stephan Frei
Antennensimulationen in der Automobilindustrie für Spezialfahrzeuge
Melanie Rohe, Sascha Dietrich, Martin Hellmann, Sebastian Schreiber
Charakterisierung der Gleichtaktdrossel für Multi-Gig-Kommunikation in Automotive-Ethernet-Netzwerken
Sanaz Mortazavi, Detlef Schleicher, Frank Schade, Friedel Gerfers
Gleichspannungsseitiges Störaussendungsverhalten von Photovoltaik Wechselrichtern und -anlagen
Jörg Kirchhof, Sabine Kitterer, René Marklein, Jiamei Wang
Wireless Power Transfer - Stand der Normungsaktivitäten
Benjamin Willmann, Diego Cuartielles Ruiz, Ralf Vick
Auswirkungen normativer Änderungen des Prüflingsaufbaus für die Störfeldstärkebewertung am Beispiel der neuen IEC 61800-3 ed. 3
Christian Paulwitz
Analyse der verschiedenen Konstellationen in CISPR 25 Aufbau für die abgestrahlte Störaussendungsmessung von 150 kHz bis 30 MHz
Oussama Sassi, Anna Gheonjian, Badri Khvita, Diana Eremyan, Zviad Kutchadze, Giogi Kapanadze, Roman Jobava, Detlef Schleicher
Erste Ergebnisse für die gemessene Direktivität von realen Prüflingen aus dem DEBoRA-Projekt
Mathias Magdowski, Ralf Vick
Analyse und Design zur Nutzung einer mobilen Modenverwirbelungskammer in einer Absorberhalle
Waldemar Schädel, Alexander Rommel
Die Modenverwirbelungskammer als alternative Messumgebung für Kompatibilitätstest in der Magnetresonanztomographie
Enrico Pannicke, Mathias Magdowski, Ralf Vick
Synthese realer transienter Störsignale mittels arbiträrer Signalgeneratoren für EMV-Untersuchungen
Oliver Kerfin, Anne Lena Vaske, Lukas Oppermann
Stromkompensierte Drosseln in der Leistungselektronik: fairer praxisorientierter Vergleich zwischen Ferrit und nanokristallinen Materialien
Christian Paulwitz, Jörn Schliewe, Stefan Weber
Stromkompensierte Drosseln mit hochpermeablen nanokristallinen Kernen für den 1000 A-Bereich
Stefan Becker, Dietrich Sekels
Breitbandiger aktiver Hybrid-Filter für Kfz-Anwendungen
Bastian Arndt, Peter Olbrich, Hartwig Reindl, Christian Waldera
Einsatz eines iterativen Nahfeldscanverfahrens zur Ermittlung der Stromverteilung von Leiterplatten anhand eines Multi-Dipol-Modells
Robert Nowak, Stephan Frei
Anforderungsgenaues EMV-Design von Gehäusen aus Werkstoffverbunden für Automotive-Anwendungen
Hermann L. Aichele, Sven Robert Raisch
EMV-Messverfahren zur Unterstützung des Designs von Schirmkonzepten für Elektrofahrzeuge
Karsten Kreisch, Jörg Bärenfänger, Ramzi Hasni
Einfluss der Bordnetznachbildung auf Störfestigkeitsmessverfahren (z.B. BCI) oberhalb 100 MHz
Ralph Schertlen, Andrea Scholl, Achim Kempe, Jan, Hansen, Roland Eidher
Flächendeckende Expositionsbewertung mittels hochgenauer und breitbandiger Feldkarten
Matthias Hampe
Entwicklung eines Immissionsmessverfahrens für Funkdienste mit Frequenzsprungverfahren
Willi Hofmann, Christian Bornkessel, Matthias A. Hein
Einfluss der Dekodierbandbreite auf die Genauigkeit von LTE-Immissionsmessungen
Christian Bornkessel, Muhammad Ehtisham Asghar, Matthias A. Hein
Einfache Antennenmodelle zur Berechnung von Sicherheitsabständen an Small Cells im 5G-Netz
Karsten Menzel, Matthias Wuschek
Flussleitfähigkeit versus Stromverdrängung: Magnetische Schirmung im niederfrequenten Bereich
Stefan Hiebel, Denis Filistovich
Untersuchung des Effektes von Ferritkernen auf Kabelstrukturen
Moawia Al-Hamid, Steffen Schulze, Marco Leone
Optimierung der virtuellen EMV Absicherung durch Erstellung von leitungsgeführten Störquellenmodellen aus Messungen
Janne Hein, Johannes Hippeli, Thomas F. Eibert
Pareto-Optimierung von reflexionsarmen Sternpunkten in automotiven Bussystemen
Alexander Stieler, Matthias Hampe
Grenzen des Stromscan-basierten Dipolmodells und Erweiterung mit einem quasistatischen Ansatz
Zongyi Chen, Alexander Zeichner, Stephan Frei
Grundlegende Betrachtungen der Kopplungsmechanismen möglicher Störgrößen für induktive KFZ-Ladesysteme
Manuel Haug, Michael Beltle, Stefan Tenbohlen
Herausforderungen bei EMV-Messungen von drahtlosen Ladesystemen (WPT-Systeme) für Elektrofahrzeuge im Bereich 9 kHz bis 30 MHz
Christof Ziegler, Kerstin Siebert, Stefan Weber, Jörg Bärenfänger
EMV- und Systemuntersuchungen eines bidirektionalen drahtlosen induktiven Energieübertragungssystems für Elektrofahrzeuge
René Marklein, Jörg Kirchhof, Miao Wang, Mohammad Zaisan Rahen
Richtungsabhängige Störwirkung einer Windenergieanlage auf C-Band Wetterradare
Karsten Schubert, Fabian Schwartau, Jens Werner
Einfluss von Leitungsimpedanzen auf verschiedene Verknüpfungspunktspannungen bei der Kompensation von Oberschwingungen durch Active Front-Ends
Benjamin Hoepfner, Ralf Vick, Anke Fröbel
Nutzung des Konzepts einer Modenverwirbelungskammer zur EMV- und Leseratenoptimierung eines Radio-Frequency-Identification-Tunnelgates
Sebastian Schwarz, Martin Kirch, Mathias Magdowski, Ralf Vick, Klaus Richter
Systematische Testlücke bei Einstrahlverfahren auf IC-Ebene und deren Behebung
Viki Müllerwiebus
Entwicklung, Implementierung und Verifizierung eines Emulatorkonzepts als Gegenstelle zum Elektrofahrzeug für EMV Prüfungen bei DC Ladetopologien
Marc Maarleveld, Jörg Bärenfänger, Sergii Tsiapenko, Sebastian Jeschke, Holger Hirsch, Michael Tybel, Michael Schugt
Vergleichende Bewertung verschiedener normativer Störemissionsmessungen an einem Elektrofahrzeug
Moawia Al-Hamid, Ralf Vick, Philipp Wollmann
Störfestigkeitsanalyse der Power Line Communication für das konduktive Laden von Elektrofahrzeugen
Thomas Opp, Bernd Körber, Norman Müller, Matthias Richter, Matthias Trebeck
Einfluss eines elektrisch nicht-leitenden Kühlkörpers auf gestrahlte und leitungsgebundene Störungen von Leistungshalbleitern
Stephan Chromy, Stefan Dickmann, Sebastian Fahlbusch, Klaus F. Hoffmann, Kai Rathjen
FPGA-basierte aktive Gegenkopplung der Schaltharmonischen von leistungselektronischen Systemen
Andreas Bendicks, Tobias Dörlemann, Stephan Frei, Norbert Hees, Marc Wiegand
pos. | country | downloads | ||
---|---|---|---|---|
total | perc. | |||
1 | ![]() |
Germany | 31,035 | 70.85% |
2 | ![]() |
United States | 3,633 | 8.29% |
3 | ![]() |
Russian Federation | 1,449 | 3.31% |
4 | ![]() |
Czech Republic | 1,400 | 3.20% |
5 | ![]() |
Austria | 956 | 2.18% |
6 | ![]() |
Israel | 931 | 2.13% |
7 | ![]() |
Switzerland | 639 | 1.46% |
8 | ![]() |
China | 588 | 1.34% |
9 | ![]() |
France | 585 | 1.34% |
10 | ![]() |
Europe | 353 | 0.81% |
other countries | 2,236 | 5.10% |