Über die thermische Dissoziation des Vakuums

Downloadstatistik des Dokuments (Auswertung nach COUNTER):

Houtermans, F.G.; Hans, J.; Jensen, D.: Über die thermische Dissoziation des Vakuums. In: Zeitschrift für Naturforschung A 2 (1947), S. 146-148. DOI: https://doi.org/10.1515/zna-1947-0303.

Version im Repositorium

Zum Zitieren der Version im Repositorium verwenden Sie bitte diesen DOI: https://doi.org/10.15488/4099

Zeitraum, für den die Download-Zahlen angezeigt werden:

Jahr: 
Monat: 

Summe der Downloads: 236




Kleine Vorschau
Zusammenfassung: 
Wir möchten in dieser Note auf einige Konsequenzen der Positronentheorie hinweisen, bei denen die Notwendigkeit der Erweiterung der Quantentheorie durch die Einführung einer "kleinsten Länge" besonders augenfällig wird. Wie in der Literatur schon mehrfach hervorgehoben wurde 1 , befinden sich in einem "materiefreien" Hohlraum im thermischen Gleichgewicht immer eine Anzahl Elektron-Positron-Paare. Wenn auch bei "normalen Temperaturen" die Zahl solcher Paare sehr gering ist, so steigt sie doch sehr rasch mit der Temperatur an, und bei kT über 137 mc2 (m = Elektronenmasse, c = Lichtgeschwindigkeit) würde schon mehr als ein Paar auf das Elementarvolumen 4 π/3 (e2 /mc2 ) 3 entfallen, so daß sich bei dieser Temperatur ganz zwangsläufig eine "dichteste Packung" von Elementarteilchen ergeben würde (wegen Lorentz-Kontraktion s. 2.). Temperaturen dieser Größenordnung sind schon mehr-fach im Zusammenhang mit kosmologischen Fragen und der Elementen-Häufigkeits-Ver-teilung diskutiert worden; jedoch scheint uns nach dem eben Gesagten die Behandlung dieses Fragenkomplexes ohne direkte Bezugnahme auf das Problem der Elementar-teilchen nicht sinnvoll zu sein. Als weitere Konsequenz der thermischen Dissoziation besitzt das Vakuum eine tem-peraturabhängige Polarisierbarkeit, im Unterschied zu den Voraussetzungen 2 der Dirac-Heisenbergschen Positronentheorie, die sich auf den Fall T = 0 bezieht. Es ergeben sich also Zusatzglieder zur He i senberg-Eulerschen 3 Lagrange-Funktion des elektromagnetischen Feldes, die bereits bei kT = mc2 merklich werden. Eine Coulomb sehe Ladung, etwa ein Atomkern, umgibt sich mit einer Dipolwolke, die freilich bei normalen Temperaturen äußerst schwach und ausgedehnt ist, aber bei kT über mc2 das Coulomb-Feld wesentlich modifiziert.
Lizenzbestimmungen: CC BY-NC-ND 3.0 Unported
Publikationstyp: Article
Publikationsstatus: publishedVersion
Erstveröffentlichung: 1947
Die Publikation erscheint in Sammlung(en):Fakultät für Mathematik und Physik

Verteilung der Downloads über den gewählten Zeitraum:

Herkunft der Downloads nach Ländern:

Pos. Land Downloads
Anzahl Proz.
1 image of flag of Germany Germany 139 58,90%
2 image of flag of United States United States 27 11,44%
3 image of flag of Austria Austria 20 8,47%
4 image of flag of No geo information available No geo information available 15 6,36%
5 image of flag of China China 13 5,51%
6 image of flag of Netherlands Netherlands 4 1,69%
7 image of flag of Indonesia Indonesia 4 1,69%
8 image of flag of Russian Federation Russian Federation 3 1,27%
9 image of flag of Czech Republic Czech Republic 3 1,27%
10 image of flag of India India 2 0,85%
    andere 6 2,54%

Weitere Download-Zahlen und Ranglisten:


Hinweis

Zur Erhebung der Downloadstatistiken kommen entsprechend dem „COUNTER Code of Practice for e-Resources“ international anerkannte Regeln und Normen zur Anwendung. COUNTER ist eine internationale Non-Profit-Organisation, in der Bibliotheksverbände, Datenbankanbieter und Verlage gemeinsam an Standards zur Erhebung, Speicherung und Verarbeitung von Nutzungsdaten elektronischer Ressourcen arbeiten, welche so Objektivität und Vergleichbarkeit gewährleisten sollen. Es werden hierbei ausschließlich Zugriffe auf die entsprechenden Volltexte ausgewertet, keine Aufrufe der Website an sich.