Inclusive education in situated contexts : a social constructivist approach

Downloadstatistik des Dokuments (Auswertung nach COUNTER):

Hummel, Myriam: Inclusive education in situated contexts : a social constructivist approach. Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, Diss., 2018, vi, 157 S. DOI: https://doi.org/10.15488/4030

Zeitraum, für den die Download-Zahlen angezeigt werden:

Jahr: 
Monat: 

Summe der Downloads: 2.276




Kleine Vorschau
Zusammenfassung: 
The presented publication-based dissertation analyses inclusive education in situated contexts and takes on different perspectives on the complex phenomenon of inclusive education in diverse contexts. Social constructivism serves as epistemological approach to the inquiry and enables exploration of different constructions of diverse actors. This work uses a dilemmatic approach to inclusive education and explores tensions and dilemmas in this field. The research questions of how inclusive education is implemented in specific contexts, how inclusive education is constructed by different stakeholders, and how inclusive education is constructed through research are investigated. This work highlights that both research and practice need to acknowledge the ambiguity, fluidity, and complexity of inclusive education instead of looking for easy solutions on how to do inclusion. At the same time, a discourse is needed about what qualifies as inclusive education – and what cannot be legitimately declared as inclusive practices.
Die vorliegende kumulative Dissertation setzt sich mit inklusiver Bildung in unterschiedlichen Kontexten auseinander und nimmt verschiedene Perspektiven auf das komplexe Phänomen inklusive Bildung ein. Der Sozialkonstruktivismus dient als grundlegender erkenntnistheoretischer Zugang und ermöglich es, verschiedene Konstruktionen unterschiedlicher Akteure von inklusiver Bildung zu erforschen. Diese Arbeit verwendet einen dilemmatischen Theorieansatz und untersucht Spannungsfelder und Dilemmata in der inklusiven Bildung. Die Forschungsfragen wie inklusive Bildung in spezifischen Kontexten umgesetzt wird, wie inklusive Bildung von verschiedenen Akteuren konstruiert wird und wie inklusive Bildung durch Forschung konstruiert wurden untersucht. Die vorliegende Arbeit stellt heraus, dass Forschung und Praxis die Ambiguität und Komplexität von inklusiven Bildung anerkennen müssen, anstatt nach konkreten Vorgaben für die Umsetzung zu suchen. Gleichzeitig ist ein Diskurs darüber erforderlich, was als inklusive Bildung gilt – und was nicht rechtmäßig als inklusive Praktiken deklariert werden kann.
Lizenzbestimmungen: Es gilt deutsches Urheberrecht. Das Dokument darf zum eigenen Gebrauch kostenfrei genutzt, aber nicht im Internet bereitgestellt oder an Außenstehende weitergegeben werden.
Publikationstyp: DoctoralThesis
Publikationsstatus: publishedVersion
Erstveröffentlichung: 2018
Die Publikation erscheint in Sammlung(en):Philosophische Fakultät
Dissertationen

Verteilung der Downloads über den gewählten Zeitraum:

Herkunft der Downloads nach Ländern:

Pos. Land Downloads
Anzahl Proz.
1 image of flag of Germany Germany 783 34,40%
2 image of flag of South Africa South Africa 249 10,94%
3 image of flag of United States United States 186 8,17%
4 image of flag of United Kingdom United Kingdom 118 5,18%
5 image of flag of No geo information available No geo information available 102 4,48%
6 image of flag of Zimbabwe Zimbabwe 57 2,50%
7 image of flag of Russian Federation Russian Federation 44 1,93%
8 image of flag of Malawi Malawi 40 1,76%
9 image of flag of India India 40 1,76%
10 image of flag of Australia Australia 40 1,76%
    andere 617 27,11%

Weitere Download-Zahlen und Ranglisten:


Hinweis

Zur Erhebung der Downloadstatistiken kommen entsprechend dem „COUNTER Code of Practice for e-Resources“ international anerkannte Regeln und Normen zur Anwendung. COUNTER ist eine internationale Non-Profit-Organisation, in der Bibliotheksverbände, Datenbankanbieter und Verlage gemeinsam an Standards zur Erhebung, Speicherung und Verarbeitung von Nutzungsdaten elektronischer Ressourcen arbeiten, welche so Objektivität und Vergleichbarkeit gewährleisten sollen. Es werden hierbei ausschließlich Zugriffe auf die entsprechenden Volltexte ausgewertet, keine Aufrufe der Website an sich.