Syndrome des Globalen Wandels im Geographieunterricht : Zur didaktischen Herausforderung der Vermittlung des komplexen Syndromansatzes

Downloadstatistik des Dokuments (Auswertung nach COUNTER):

Stolze, J.E.: Syndrome des Globalen Wandels im Geographieunterricht : Zur didaktischen Herausforderung der Vermittlung des komplexen Syndromansatzes. Hannover : Institut für Didaktik der Naturwissenschaften, Leibniz Universität Hannover, Master-Thesis, 2018 (Hannoversche Materialien zur Didaktik der Geographie ; 2), 275 S.

Version im Repositorium

Zum Zitieren der Version im Repositorium verwenden Sie bitte diesen DOI: https://doi.org/10.15488/3914

Zeitraum, für den die Download-Zahlen angezeigt werden:

Jahr: 
Monat: 

Summe der Downloads: 3.306




Kleine Vorschau
Zusammenfassung: 
Der globale Wandel, unter welchem sowohl die voranschreitenden globalen Veränderungen in der natürlichen Umwelt als auch in der Gesellschaft verstanden werden (vgl. Glaser & Hauter 2017: 195), gilt als einer der tiefgreifendsten und anthropogen ausgelösten Transformationsprozesse der Erde, dessen endgültige Folgen auf den Planeten und seine Bewohner bisher kaum abzuschätzen sind (vgl. Glaser 2014: 7). Aus diesem Grund hat der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderung (im Folgenden als WBGU bezeichnet) Mitte der Neunziger Jahre gemeinsam mit dem Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) den sogenannten Syndromansatz entwickelt (vgl. Berg 2005: 117ff.). Ziel des Syndromansatzes ist die Entwicklung eines interdisziplinären Analysekonzeptes „zur Identifizierung von Mustern für Kernprobleme des Globalen Wandels“ (Schindler 2015: 147), um Folgen nicht-nachhaltigen menschlichen Handelns frühzeitig erkennen und vorbeugen zu können (vgl. Cassel-Gintz & Bahr 2008: 4). Dieses Konzept des Syndromansatzes, welches bisher nur fakultativ im niedersächsischen Geographieunterricht der Oberstufe eingesetzt wurde (vgl. MK 2010: 22), soll nun ab August 2018 in Niedersachsen im Zuge der Wiedereinführung des Abiturs nach 13 Jahren (G9) ein fester Bestandteil des Kerncurriculums für das Fach Erdkunde der neuen Einführungsphase (Klassenstufe 11) werden (vgl. MK 2017: 16). Auch die Schulbuchverlage haben das Thema des Syndromansatzes bereits in den neuesten niedersächsischen Schulbüchern für die Einführungsphase aufgenommen (vgl. Meyer 2017; Bernd et al. 2017). Für die Geographielehrkräfte besteht durch den Einsatz des Syndromansatzes die Möglichkeit, den Schülerinnen und Schülern (im Folgenden SuS genannt) mithilfe des „vernetzten, komplexitätserfassenden Syndromansatz[es]“ (Schindler 2005: 85) die komplexen Probleme des Globalen Wandels aufzuzeigen (vgl. Krings 2013: 514) und die SuS für die Folgen ihres Handelns zu sensibilisieren. Da zum professionellen Einsatz des Syndromansatzes durch Lehrkräfte im Geographieunterricht bisher jedoch kaum empirische Arbeiten vorliegen, soll dieses Desiderat weiter geschlossen werden. Die vorliegende Arbeit verfolgt daher das übergeordnete Ziel, durch das Professionswissen von Lehrkräften hilfreiche Erkenntnisse über Orientierungen zur professionellen Handlungskompetenz sowie Erfahrungen und Einschätzungen der Lehrkräfte in Bezug auf die didaktischen Herausforderungen beim Einsatz des Syndromansatzes im Geographieunterricht der Einführungsphase zu erlangen. Somit soll es möglich werden, den von Lee Shulman im Zitat beschriebenen Anforderungen an die professionelle Handlungskompetenz von Lehrkräften gerechter werden zu können. In Kapitel 2 werden daher zunächst die geographiedidaktischen Rahmenbedingungen der vorliegenden Arbeit beleuchtet. Dabei wird einleitend eine theoretische Einführung in die Bestandteile des Professionswissens und professioneller Handlungskompetenz von Geographielehrkräften gegeben. Anschließend wird die Legitimation des Syndromansatzes für den Geographieunterricht erläutert. Es folgt ein kurzer Überblick über den Stand der geographiedidaktischen Forschung zum Einsatz des Syndromansatzes in der Schule. Dies stellt das erste Ziel der Arbeit dar. In Kapitel 3 soll anschließend zur Erreichung des zweiten Ziels dieser Arbeit der Syndromansatz fachlich beleuchtet werden, bei welcher neben der Entstehung, der Zielsetzung und dem Aufbau des Ansatzes sowie ausgewählter Syndrome auch die wissenschaftlichen Vorgehensweise des Syndromansatzes und die didaktischen Herausforderungen im Mittelpunkt stehen. Das Kapitel 4 zeigt eine durchgeführte empirische Studie mit Geographielehrkräften, welche zur Erreichung des dritten Ziels dieser Arbeit dient. Hierfür wurden die Lehrkräfte auf Basis ihres Professionswissens zu ihren Orientierungen in Bezug auf die professionelle Handlungskompetenz im Geographieunterricht sowie zu ihren Erfahrungen und Einschätzungen beim Einsatz des Syndromansatzes im Geographieunterricht befragt. Schließlich bildet die vergleichende Auswertung der Ergebnisse in Kapitel 4.3.2.2 sowie das Fazit in Kapitel 5 das vierte Ziel dieser Arbeit, da hieraus hilfreiche Rückschlüsse für die professionelle Handlungskompetenz von Geographielehrkräften beim Einsatz des Syndromansatzes im Unterricht geschlossen werden können.
Lizenzbestimmungen: Es gilt deutsches Urheberrecht. Das Dokument darf zum eigenen Gebrauch kostenfrei genutzt, aber nicht im Internet bereitgestellt oder an Außenstehende weitergegeben werden.
Publikationstyp: Book
Publikationsstatus: publishedVersion
Erstveröffentlichung: 2018
Die Publikation erscheint in Sammlung(en):Hannoversche Materialien zur Didaktik der Geographie

Verteilung der Downloads über den gewählten Zeitraum:

Herkunft der Downloads nach Ländern:

Pos. Land Downloads
Anzahl Proz.
1 image of flag of Germany Germany 3.001 90,77%
2 image of flag of United States United States 136 4,11%
3 image of flag of Switzerland Switzerland 37 1,12%
4 image of flag of Austria Austria 28 0,85%
5 image of flag of Italy Italy 17 0,51%
6 image of flag of Russian Federation Russian Federation 11 0,33%
7 image of flag of No geo information available No geo information available 9 0,27%
8 image of flag of Czech Republic Czech Republic 8 0,24%
9 image of flag of India India 7 0,21%
10 image of flag of China China 5 0,15%
    andere 47 1,42%

Weitere Download-Zahlen und Ranglisten:


Hinweis

Zur Erhebung der Downloadstatistiken kommen entsprechend dem „COUNTER Code of Practice for e-Resources“ international anerkannte Regeln und Normen zur Anwendung. COUNTER ist eine internationale Non-Profit-Organisation, in der Bibliotheksverbände, Datenbankanbieter und Verlage gemeinsam an Standards zur Erhebung, Speicherung und Verarbeitung von Nutzungsdaten elektronischer Ressourcen arbeiten, welche so Objektivität und Vergleichbarkeit gewährleisten sollen. Es werden hierbei ausschließlich Zugriffe auf die entsprechenden Volltexte ausgewertet, keine Aufrufe der Website an sich.