Identifizierung und Charakterisierung neuartiger α-Amylasen aus Basidiomycota für die Waschmittelindustrie

Downloadstatistik des Dokuments (Auswertung nach COUNTER):

Döring, Florian: Identifizierung und Charakterisierung neuartiger α-Amylasen aus Basidiomycota für die Waschmittelindustrie. Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, Diss., 2018, VI, 111 S. DOI: https://doi.org/10.15488/3875

Zeitraum, für den die Download-Zahlen angezeigt werden:

Jahr: 
Monat: 

Summe der Downloads: 1.326




Kleine Vorschau
Zusammenfassung: 
Der Einsatz von Enzymen in Waschmittelformulierungen steigt seit Jahrzehnten beständig an. Zu den am meist verwendeten Enzymen gehören die α-Amylasen, wobei deren bakterieller Ursprung überwiegt. Zudem sind Pilze in der Lage eine Vielfalt an extrazellulären Enzymen zu bilden, um sich ihren Lebensraum zu erschließen. In der vorliegenden Arbeit wurden neuartige pilzliche α-Amylasen für den Einsatz in Waschmittelformulierungen gesucht. Insgesamt wurden dabei über 50 verschiedene Basidiomycota kultiviert und deren Sekretom nach waschaktiven α-Amylasen gescreent. Dafür wurden sowohl Aktivitätsassays als auch Applikationsstudien durchgeführt. Es stellte sich heraus, dass mit Rhizoctonia solani, Trametes hirsuta, Irpex lacteus, Fomes fomentarius, Fomitopsis pinicola, Pleurotus sajor-caju, Pycnoporus sanguineus und Lentinus strygosus acht Stämme α-Amylasen mit einer verbesserten Waschleistung produzierten. Es gelang dabei nach einer Reinigung mittels IEX und anschließender Analyse mittels SDS-PAGE sowie Zymografien, die waschaktiven Enzyme zu separieren und mittels Massenspektrometrie zu identifizieren. Anhand der durchgeführten de-novo Sequenzierung konnten die α-Amylasen von R. solani, T. hirsuta, I. lacteus, F. fomentarius, F. pinicola, und P. sanguineus identifiziert werden. Ausgehend von den korrespondierenden Genomdaten wurden Primer abgeleitet und schließlich die codierenden Gene amplifiziert. Bei einem Vergleich der α-Amylasen zeigte sich, dass Amylasen mit einer Stärke bindenden Domäne, der CBM20, die besten Waschleistungen im isoaktiven Vergleich erzielten. Von sechs identifizierten α-Amylasen weisen R. solani, T. hirsuta, F. fomentarius und F. pinicola diese Domäne auf, was verglichen mit der natürlichen Auftrittswahrscheinlichkeit von zehn Prozent eine Anhäufung zeigt. Der Versuch einige ausgewählte α-Amylase-Gene in Komagataella phaffii zu exprimieren, führte nicht zum gewünschten Erfolg, auch nicht mit Hilfe von molekularbiologischen Varianten, wie der Anpassung der codon usage, der Änderung der Signalsequenzen oder der Produktion als Fusionsprotein. Daher sollte mit Aspergillus oryzae ein neuer Expressionsstamm designt werden, bei welchem mittels der CRISPR-Technik die wirtseigenen Amylasen ausgeknockt werden sollten. Nach der Sequenzierung der Genombereiche, stellte sich heraus, dass es zu keinen CRISPR vermittelten Deletionen im Bereich der Zielgene gekommen war.
Lizenzbestimmungen: Es gilt deutsches Urheberrecht. Das Dokument darf zum eigenen Gebrauch kostenfrei genutzt, aber nicht im Internet bereitgestellt oder an Außenstehende weitergegeben werden.
Publikationstyp: DoctoralThesis
Publikationsstatus: publishedVersion
Erstveröffentlichung: 2018
Die Publikation erscheint in Sammlung(en):Naturwissenschaftliche Fakultät
Dissertationen

Verteilung der Downloads über den gewählten Zeitraum:

Herkunft der Downloads nach Ländern:

Pos. Land Downloads
Anzahl Proz.
1 image of flag of Germany Germany 876 66,06%
2 image of flag of Switzerland Switzerland 146 11,01%
3 image of flag of Russian Federation Russian Federation 49 3,70%
4 image of flag of United States United States 48 3,62%
5 image of flag of Czech Republic Czech Republic 48 3,62%
6 image of flag of China China 35 2,64%
7 image of flag of Austria Austria 18 1,36%
8 image of flag of Europe Europe 14 1,06%
9 image of flag of United Kingdom United Kingdom 11 0,83%
10 image of flag of Netherlands Netherlands 10 0,75%
    andere 71 5,35%

Weitere Download-Zahlen und Ranglisten:


Hinweis

Zur Erhebung der Downloadstatistiken kommen entsprechend dem „COUNTER Code of Practice for e-Resources“ international anerkannte Regeln und Normen zur Anwendung. COUNTER ist eine internationale Non-Profit-Organisation, in der Bibliotheksverbände, Datenbankanbieter und Verlage gemeinsam an Standards zur Erhebung, Speicherung und Verarbeitung von Nutzungsdaten elektronischer Ressourcen arbeiten, welche so Objektivität und Vergleichbarkeit gewährleisten sollen. Es werden hierbei ausschließlich Zugriffe auf die entsprechenden Volltexte ausgewertet, keine Aufrufe der Website an sich.