Rausch,Martin: Der "Dropstein-Laminit" von Bögerhof und seine Zuordnung zu den Drenthe-zeitlichen Ablagerungen des Wesertals bei Rinteln. In: Gliederung und Zusammensetzung der Weserterrassen-Körper bei Bodenfelde (mit einer geologischen Kartierung) / von Horst Preuss. - Hannover : Universität Hannover. Institut für Geologie und Paläontologie , 1975. (Mitteilungen aus dem Geologischen Institut der Universität Hannover ; 12), S. 51-84. ISSN 0440-2812
Abstract: | |
Die vorliegende Untersuchung befaßt sich mit eiszeitlichen Ablagerungen im Raum der TK Rinteln. Ein "Ton"-Vorkommen wurde als drenthezeitlicher Dropstein- Laminit angesprochen. Dieser liegt stratigraphisch unter den Krankenhagen-Möllenbecker-Kieskörpern und wurde als geringfügig jünger als der Hauptvorstoß der Drenthe-Vereisung in diesem Raum eingestuft. Für die oben erwähnten Kieskörper wurde eine Entstehung als Endmoränen ausgeschlossen. Sie wurden als Kame-Terrassen gedeutet. | |
License of this version: | CC BY 3.0 Unported |
Document Type: | BookPart |
Publishing status: | publishedVersion |
Issue Date: | 1975 |
Appears in Collections: | Mitteilungen aus dem Geologischen Institut der Universität Hannover |
pos. | country | downloads | ||
---|---|---|---|---|
total | perc. | |||
1 | ![]() |
Germany | 187 | 75.71% |
2 | ![]() |
United States | 25 | 10.12% |
3 | ![]() |
Russian Federation | 6 | 2.43% |
4 | ![]() |
China | 6 | 2.43% |
5 | ![]() |
No geo information available | 3 | 1.21% |
6 | ![]() |
Italy | 3 | 1.21% |
7 | ![]() |
United Kingdom | 2 | 0.81% |
8 | ![]() |
France | 2 | 0.81% |
9 | ![]() |
Czech Republic | 2 | 0.81% |
10 | ![]() |
Argentina | 2 | 0.81% |
other countries | 9 | 3.64% |
Hinweis
Zur Erhebung der Downloadstatistiken kommen entsprechend dem „COUNTER Code of Practice for e-Resources“ international anerkannte Regeln und Normen zur Anwendung. COUNTER ist eine internationale Non-Profit-Organisation, in der Bibliotheksverbände, Datenbankanbieter und Verlage gemeinsam an Standards zur Erhebung, Speicherung und Verarbeitung von Nutzungsdaten elektronischer Ressourcen arbeiten, welche so Objektivität und Vergleichbarkeit gewährleisten sollen. Es werden hierbei ausschließlich Zugriffe auf die entsprechenden Volltexte ausgewertet, keine Aufrufe der Website an sich.