Reich, M.; Schimke, C.; Schneider, S.: Fledermausaktivität über Blühstreifen und Maisfeldern. In: Umwelt und Raum 9 (2018), S. 207-211. DOI: https://doi.org/10.15488/3700
Zusammenfassung: | |
Fledermäuse sind in der Agrarlandschaft auf insektenreiche Jagdgebiete angewiesen. Manche Arten benötigen darüber hinaus auch lineare Leitstrukturen, um sich daran auf ihren Flugrouten in die Jagdgebiete zu orientieren. Ziel der Untersuchung war es zu klären, ob Blühstreifen für diese Funktionen einen Beitrag leisten können. 2013 wurde dazu über vier Blühstreifen im Landkeis Rotenburg (Wümme) mit Hilfe von Batcordern die Rufaktivität von Fledermäusen im Vergleich zu angrenzenden Maisfeldern untersucht. In der Rufgruppe „Nyctaloid“ konnten keine Unterschiede zwischen Blühstreifen und Maisfeldern festgestellt werden. In der Rufgruppe „Pipistrelloid“ konnte dagegen in drei Fällen eine deutliche Bevorzugung der Blühstreifen beobachtet werden. Für stärker strukturgebundene Arten wie z.B. die Zwergfledermaus können Blühstreifen in intensiv genutzten Agrarlandschaften demnach eine deutliche Aufwertung des Lebensraumes darstellen. | |
Lizenzbestimmungen: | CC BY-NC 3.0 DE |
Publikationstyp: | BookPart |
Publikationsstatus: | publishedVersion |
Erstveröffentlichung: | 2018 |
Die Publikation erscheint in Sammlung(en): | Umwelt und Raum : Schriftenreihe Institut für Umweltplanung |
Pos. | Land | Downloads | ||
---|---|---|---|---|
Anzahl | Proz. | |||
1 | ![]() |
Germany | 406 | 70,36% |
2 | ![]() |
Czech Republic | 52 | 9,01% |
3 | ![]() |
Russian Federation | 47 | 8,15% |
4 | ![]() |
United States | 21 | 3,64% |
5 | ![]() |
Austria | 13 | 2,25% |
6 | ![]() |
Ireland | 10 | 1,73% |
7 | ![]() |
China | 6 | 1,04% |
8 | ![]() |
Switzerland | 5 | 0,87% |
9 | ![]() |
Finland | 3 | 0,52% |
10 | ![]() |
Spain | 3 | 0,52% |
andere | 11 | 1,91% |
Hinweis
Zur Erhebung der Downloadstatistiken kommen entsprechend dem „COUNTER Code of Practice for e-Resources“ international anerkannte Regeln und Normen zur Anwendung. COUNTER ist eine internationale Non-Profit-Organisation, in der Bibliotheksverbände, Datenbankanbieter und Verlage gemeinsam an Standards zur Erhebung, Speicherung und Verarbeitung von Nutzungsdaten elektronischer Ressourcen arbeiten, welche so Objektivität und Vergleichbarkeit gewährleisten sollen. Es werden hierbei ausschließlich Zugriffe auf die entsprechenden Volltexte ausgewertet, keine Aufrufe der Website an sich.