Laser interferometry for LISA and satellite geodesy missions

Download statistics - Document (COUNTER):

Isleif, Katharina-Sophie: Laser interferometry for LISA and satellite geodesy missions. Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, Diss., 2018, xxvii, 241 S. DOI: https://doi.org/10.15488/3526

Selected time period:

year: 
month: 

Sum total of downloads: 1,721




Thumbnail
Abstract: 
The development and investigation of laser interferometry concepts for performing precise length measurements at frequencies below 1Hz is the main topic of this thesis. These concepts are quintessential for space-based measurements of gravitational waves or the Earth gravity field. For the Laser Interferometer Space Antenna (LISA) and future satellite geodesy missions, various interferometer types have been studied between 2014 and 2018 at the Albert Einstein Institute (AEI) in Hannover as a part of the work presented here. The first part of this thesis presents conceptual design studies of phase reference distribution systems (PRDSs) for LISA. The usage of Telescope Pointing is the baseline mechanism for the current LISA design and implies the need for a light-exchanging backlink connection between two rotating optical benches within one satellite. Different backlink implementations are presented and analyzed, the final choice however remains one of the last open questions for the LISA optical metrology. A test-bed for comparing three backlinks with each other in a single, so-called Three-Backlink interferometer (TBI) experiment, has been simulated and a detailed noise estimation, including a critical stray light analysis, is presented. A free-beam connection between two moving set-ups was established by which the full functionality of the experimental environment was validated. The design of the TBI has been completed and the experiment, consisting of two rotating quasi-monolithic optical benches, is currently under construction. The full experiment will enable to test the performance of LISA backlink candidates with a precision of 1 pm/√Hz in a relevant environment. The second part of this thesis describes alternative interferometer techniques for reducing the complexity of optical set-ups, while modern digital signal processing is applied for recovering the desired phase information. The simplifications in the optical part enables multi-channel operation and multi-degree of freedom readout, which is required for future gradiometers in satellites consisting of six or more test masses. An experiment simulating such a test mass readout with only a single optical component has been established. Interferometric readout noise levels of 1.0pm/√Hz at 100mHz were achieved by using deep frequency modulation interferometry (DFMI), a novel technique developed as part of this thesis.
Die Entwicklung von Laserinterferometern für präzise Längenänderungsmessungen im 1mHz-Frequenzbereich ist das Kernthema dieser Arbeit. Diese finden Anwendung in der Detektion von Gravitationswellen und der Messung des Erdschwerefeldes aus dem Weltraum. Verschiedene Interferometerkonzepte wurden für die Laser Interferometer Space Antenna (LISA)- und zukünftige geodätische Missionen innerhalb der hier dargestellten Arbeit am Albert-Einstein-Institut (AEI) in Hannover zwischen 2014 und 2018 untersucht. Der erste Teil dieser Arbeit befasst sich mit einer Designstudie über unterschiedliche Phasenreferenzverteilungssysteme (PRDSs) für LISA. Das derzeitige Design sieht das sogenannte Telescope Pointing als Basis-Mechanismus vor, wodurch eine Backlink-Verbindung zwischen zwei rotierenden optischen Bänken innerhalb eines Satelliten benötigt wird. Die Laser werden hiermit zwischen den beiden Interferometern ausgetauscht. Eine konkrete Realisierung dieses Backlinks ist eine der letzten offenen Fragen für das optische Design von LISA. Das sogenannte Drei-Backlink Interferometer (TBI) wurde speziell entworfen und dient als Testumgebung, in welcher drei Backlinks in einem einzelnen Aufbau miteinander verglichen werden. Optische Simulationen und eine Vorhersage möglicher Rauschquellen werden in dieser Arbeit präsentiert. Eine Freistrahl-Verbindung zwischen zwei rotierenden Bänken wurde bereits untersucht und es konnte gezeigt werden, dass die experimentelle Infrastruktur voll funktionsfähig ist. Das Design des Drei-Backlink Experiments ist abgeschlossen und es wird derzeit konstruiert. Der zweite Teil dieser Arbeit beschreibt alternative Interferometertechniken um die Komplexität optischer Aufbauten zu reduzieren. Moderne digitale Verarbeitungssysteme werden benutzt, um die gewünschte Phaseninformation zurückzugewinnen. Eine Vereinfachung der Optik ermöglicht den Betrieb mehrerer Kanäle gleichzeitig und die Auslesung vieler Freiheitsgrade. Diese Techniken werden in zukünftigen Satelliten-Gradiometern benötigt, um die Bewegung mehrerer Testmassen zu bestimmen. Dies wurde in einem optischen Aufbau mit nur einer einzelnen optischen Komponente simuliert. Mit tiefen Laserfrequenzmodulationen (DFMI), einer im Rahmen dieser Arbeit entwickelten Methode, konnte eine Messgenauigkeit von unter 1.0 pm/√Hz bei 100mHz erreicht werden.
License of this version: CC BY 3.0 DE
Document Type: DoctoralThesis
Publishing status: publishedVersion
Issue Date: 2018
Appears in Collections:Dissertationen
QUEST-Leibniz-Forschungsschule

distribution of downloads over the selected time period:

downloads by country:

pos. country downloads
total perc.
1 image of flag of Germany Germany 963 55.96%
2 image of flag of China China 359 20.86%
3 image of flag of United States United States 140 8.13%
4 image of flag of France France 44 2.56%
5 image of flag of Netherlands Netherlands 19 1.10%
6 image of flag of Italy Italy 17 0.99%
7 image of flag of No geo information available No geo information available 16 0.93%
8 image of flag of Hong Kong Hong Kong 16 0.93%
9 image of flag of United Kingdom United Kingdom 14 0.81%
10 image of flag of Russian Federation Russian Federation 11 0.64%
    other countries 122 7.09%

Further download figures and rankings:


Hinweis

Zur Erhebung der Downloadstatistiken kommen entsprechend dem „COUNTER Code of Practice for e-Resources“ international anerkannte Regeln und Normen zur Anwendung. COUNTER ist eine internationale Non-Profit-Organisation, in der Bibliotheksverbände, Datenbankanbieter und Verlage gemeinsam an Standards zur Erhebung, Speicherung und Verarbeitung von Nutzungsdaten elektronischer Ressourcen arbeiten, welche so Objektivität und Vergleichbarkeit gewährleisten sollen. Es werden hierbei ausschließlich Zugriffe auf die entsprechenden Volltexte ausgewertet, keine Aufrufe der Website an sich.

Search the repository


Browse