Degen, V.: Keep it conversational. Unternehmenskommunikation auf Twitter. Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, Seminar für deutsche Literatur und Sprache, 2015 (Networx ; 67), 88 S.
Abstract: | |
Die Arbeit widmet sich der sprachlichen und kommunikativen Verwendung von Twitter zum Zweck der Unternehmenskommunikation. Es werden die Schweizer Lebensmittel-Unternehmen Migros und Hiltl betrachtet. Hierbei ist der Kern des Interesses der Arbeit der Gebrauch konzeptioneller Mündlichkeitsmarker, wie sie im Modell von Koch und Oesterreicher theoretisch fundiert werden. Die Beobachtungen sollen vor dem Hintergrund der Frage diskutiert werden, ob nähesprachliche Aspekte in der sprachlichen Ausgestaltung von Unternehmenskommunikation im Allgemeinen, bzw. werbesprachlicher Kundenansprache ein aktuelles Mittel sprachlicher Gestalt auf einer Plattform des Sozialen Netzwerkes sein können. | |
License of this version: | Es gilt deutsches Urheberrecht. Das Dokument darf zum eigenen Gebrauch kostenfrei genutzt, aber nicht im Internet bereitgestellt oder an Außenstehende weitergegeben werden. |
Document Type: | Report |
Publishing status: | publishedVersion |
Issue Date: | 2015 |
Appears in Collections: | Networx |
pos. | country | downloads | ||
---|---|---|---|---|
total | perc. | |||
1 | ![]() |
Germany | 348 | 65.05% |
2 | ![]() |
United States | 49 | 9.16% |
3 | ![]() |
Switzerland | 27 | 5.05% |
4 | ![]() |
Austria | 17 | 3.18% |
5 | ![]() |
Russian Federation | 10 | 1.87% |
6 | ![]() |
France | 9 | 1.68% |
7 | ![]() |
Czech Republic | 9 | 1.68% |
8 | ![]() |
Poland | 8 | 1.50% |
9 | ![]() |
China | 8 | 1.50% |
10 | ![]() |
Canada | 6 | 1.12% |
other countries | 44 | 8.22% |
Hinweis
Zur Erhebung der Downloadstatistiken kommen entsprechend dem „COUNTER Code of Practice for e-Resources“ international anerkannte Regeln und Normen zur Anwendung. COUNTER ist eine internationale Non-Profit-Organisation, in der Bibliotheksverbände, Datenbankanbieter und Verlage gemeinsam an Standards zur Erhebung, Speicherung und Verarbeitung von Nutzungsdaten elektronischer Ressourcen arbeiten, welche so Objektivität und Vergleichbarkeit gewährleisten sollen. Es werden hierbei ausschließlich Zugriffe auf die entsprechenden Volltexte ausgewertet, keine Aufrufe der Website an sich.