Schlobinski, P.; Watanabe, M.: SMS-Kommunikation – Deutsch/Japanisch kontrastiv. Eine explorative Studie. Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, Seminar für deutsche Literatur und Sprache, 2003 (Networx ; 31), 43 S.
Abstract: | |
Auf der Folie kultur- und sprachspezifischer Voraussetzungen und vor dem Hintergrund unterschiedlicher technischer Randbedingungen der Mobilfunktechnologie in Japan und Deutschland wird der Frage nachgegangen, inwieweit die globalisierte Kommunikationstechnologie des Versendens von Kurztexten über das Handy sich in kommunikativen Funktionen und Textfunktionen sowie sprachlichen Kodierungsmustern niederschlägt. Der Fokus liegt also einerseits auf den kommunikationsformenspezifischen Universalien und deren Kodierung sowie den kommunikativen Funktionen, andererseits auf den sprachspezifischen und technisch bedingten Differenzen. Den Analysen liegen empirische Untersuchungen in Deutschland und Japan zugrunde. Es handelt sich hier um ein Pilotprojekt, das sich als Ziel gesetzt hat, Phänomene zu beschreiben und zu klassifizieren, um ein Analyseraster für weiterführende Untersuchungen entwickeln zu können. | |
License of this version: | Es gilt deutsches Urheberrecht. Das Dokument darf zum eigenen Gebrauch kostenfrei genutzt, aber nicht im Internet bereitgestellt oder an Außenstehende weitergegeben werden. |
Document Type: | Report |
Publishing status: | publishedVersion |
Issue Date: | 2003 |
Appears in Collections: | Networx |
pos. | country | downloads | ||
---|---|---|---|---|
total | perc. | |||
1 | ![]() |
Germany | 441 | 72.41% |
2 | ![]() |
United States | 32 | 5.25% |
3 | ![]() |
Switzerland | 28 | 4.60% |
4 | ![]() |
Austria | 16 | 2.63% |
5 | ![]() |
China | 13 | 2.13% |
6 | ![]() |
Japan | 12 | 1.97% |
7 | ![]() |
Netherlands | 6 | 0.99% |
8 | ![]() |
Vietnam | 5 | 0.82% |
9 | ![]() |
France | 5 | 0.82% |
10 | ![]() |
Czech Republic | 5 | 0.82% |
other countries | 46 | 7.55% |
Hinweis
Zur Erhebung der Downloadstatistiken kommen entsprechend dem „COUNTER Code of Practice for e-Resources“ international anerkannte Regeln und Normen zur Anwendung. COUNTER ist eine internationale Non-Profit-Organisation, in der Bibliotheksverbände, Datenbankanbieter und Verlage gemeinsam an Standards zur Erhebung, Speicherung und Verarbeitung von Nutzungsdaten elektronischer Ressourcen arbeiten, welche so Objektivität und Vergleichbarkeit gewährleisten sollen. Es werden hierbei ausschließlich Zugriffe auf die entsprechenden Volltexte ausgewertet, keine Aufrufe der Website an sich.