Massenmedien und Internet – eine systemtheoretische Perspektive

Downloadstatistik des Dokuments (Auswertung nach COUNTER):

Kluba, M.: Massenmedien und Internet – eine systemtheoretische Perspektive. Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, Seminar für deutsche Literatur und Sprache, 2002 (Networx ; 26), 124 S.

Version im Repositorium

Zum Zitieren der Version im Repositorium verwenden Sie bitte diesen DOI: https://doi.org/10.15488/2917

Zeitraum, für den die Download-Zahlen angezeigt werden:

Jahr: 
Monat: 

Summe der Downloads: 902




Kleine Vorschau
Zusammenfassung: 
Die Arbeit versucht zwei relativ junge Erscheinungen miteinander zu verbinden: die Theorie sozialer Systeme nach Niklas Luhmann und 'das' Internet. Dazu wird zunächst grundbegrifflich in die verwendete Theorie eingeführt und es werden einige in der öffentlichen Diskussion häufig benutzte Schlagwörter wie bspw. die vielbeschworene 'Interaktivität' im Rahmen der angewandten Theorie reflektiert. Unter Berücksichtigung der von Elena Esposito entwickelten Dualität des Computers als Medium und Maschine sowie einer Beschreibung des Internets als eine heterogene Ansammlung verschiedenster (Verbreitungs-)Medien wird die der Vergleichsperspektive dieser Arbeit entgegen stehende Auffassung Luhmanns in Frage gestellt, 'das' Internet könne kein Massenmedium sein, da es im Gegensatz zu Massenmedien Interaktivität ermögliche. Innerhalb des systemtheoretischen Kommunikationsverständnisses scheint Interaktion, die sich nur auf Kommunikation gründen kann, nur über den Computer als Medium möglich, nicht jedoch über den Computer als Maschine. Eine Mensch-Computer-Kommunikation findet im systemtheoretischen Kontext nicht statt, und die in diesem Zusammenhang häufig deklarierte Interaktion kann bei genauerer Betrachtung eher als 'Interreaktion' gefasst werden. Über die vorgenommene Differenzierung erscheint ein Vergleich des WWW mit Luhmanns System der Massenmedien möglich – liegt er aufgrund des äußeren Erscheinungsbildes doch auch nahe. Der Luhmannschen Argumentation folgend wird dabei auf Aspekte der Realitätskonstruktion und der Kriterien der Ausdifferenzierung eines Funktionssystems zurückgegriffen. So können Desiderate in Luhmanns Theorie der Massenmedien aufgezeigt und über eine Zusammenfassung der verschiedenen systemtheoretischen Gegenentwürfe genauer bezeichnet werden. Am Ende der Arbeit bietet sich einerseits die These an, mit dem WWW ein soziales System 'sui generis' zu beobachten, andererseits scheint eine genauere Fassung des Begriffes der Öffentlichkeit geeignet sowohl Massenmedien als auch das WWW doch noch zu vereinen.
Lizenzbestimmungen: Es gilt deutsches Urheberrecht. Das Dokument darf zum eigenen Gebrauch kostenfrei genutzt, aber nicht im Internet bereitgestellt oder an Außenstehende weitergegeben werden.
Publikationstyp: Report
Publikationsstatus: publishedVersion
Erstveröffentlichung: 2002
Die Publikation erscheint in Sammlung(en):Networx

Verteilung der Downloads über den gewählten Zeitraum:

Herkunft der Downloads nach Ländern:

Pos. Land Downloads
Anzahl Proz.
1 image of flag of Germany Germany 715 79,27%
2 image of flag of United States United States 34 3,77%
3 image of flag of Austria Austria 32 3,55%
4 image of flag of Switzerland Switzerland 24 2,66%
5 image of flag of China China 16 1,77%
6 image of flag of Czech Republic Czech Republic 9 1,00%
7 image of flag of Sweden Sweden 6 0,67%
8 image of flag of Russian Federation Russian Federation 6 0,67%
9 image of flag of Brazil Brazil 6 0,67%
10 image of flag of Chile Chile 5 0,55%
    andere 49 5,43%

Weitere Download-Zahlen und Ranglisten:


Hinweis

Zur Erhebung der Downloadstatistiken kommen entsprechend dem „COUNTER Code of Practice for e-Resources“ international anerkannte Regeln und Normen zur Anwendung. COUNTER ist eine internationale Non-Profit-Organisation, in der Bibliotheksverbände, Datenbankanbieter und Verlage gemeinsam an Standards zur Erhebung, Speicherung und Verarbeitung von Nutzungsdaten elektronischer Ressourcen arbeiten, welche so Objektivität und Vergleichbarkeit gewährleisten sollen. Es werden hierbei ausschließlich Zugriffe auf die entsprechenden Volltexte ausgewertet, keine Aufrufe der Website an sich.