Herde, A.: www.du-bist.net. Internetadressen im werblichen Wandel. Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, Seminar für deutsche Literatur und Sprache, 2001 (Networx ; 23), 20 S.
Abstract: | |
Domains sind schon lange nicht mehr „nur“ Adressen. Sie sind Ware. Und wer den Preis nicht zahlen will, muss kreativ sein. Die Domains von heute sind länger und aussagekräftiger und somit auch vom linguistischen Standpunkt aus gesehen höchst interessant. Und genau das soll Thema dieser Arbeit sein. Teil 1 dieser Arbeit beschäftigt sich mit der Geschichte, der Struktur und dem Aufbau von Domains. Teil 2 versucht, eine Brücke zwischen den neuen, langen, aussagekräftigen Domains und der Werbung zu schlagen: Wenn eine Domain bereits eine Aussage trägt anstatt eines Eigennamens, ist sie dann bereits ein werbliches Mittel? Vergleichbare werbliche Mittel wie Headlines und vor allem Slogans werden hier vorgestellt. Teil 3 geht dieser Frage dann detailliert auf den Grund. | |
License of this version: | Es gilt deutsches Urheberrecht. Das Dokument darf zum eigenen Gebrauch kostenfrei genutzt, aber nicht im Internet bereitgestellt oder an Außenstehende weitergegeben werden. |
Document Type: | Report |
Publishing status: | publishedVersion |
Issue Date: | 2001 |
Appears in Collections: | Networx |
pos. | country | downloads | ||
---|---|---|---|---|
total | perc. | |||
1 | ![]() |
Germany | 71 | 58.20% |
2 | ![]() |
United States | 21 | 17.21% |
3 | ![]() |
China | 6 | 4.92% |
4 | ![]() |
France | 5 | 4.10% |
5 | ![]() |
Russian Federation | 3 | 2.46% |
6 | ![]() |
Iran, Islamic Republic of | 3 | 2.46% |
7 | ![]() |
Austria | 3 | 2.46% |
8 | ![]() |
India | 1 | 0.82% |
9 | ![]() |
Hungary | 1 | 0.82% |
10 | ![]() |
Spain | 1 | 0.82% |
other countries | 7 | 5.74% |
Hinweis
Zur Erhebung der Downloadstatistiken kommen entsprechend dem „COUNTER Code of Practice for e-Resources“ international anerkannte Regeln und Normen zur Anwendung. COUNTER ist eine internationale Non-Profit-Organisation, in der Bibliotheksverbände, Datenbankanbieter und Verlage gemeinsam an Standards zur Erhebung, Speicherung und Verarbeitung von Nutzungsdaten elektronischer Ressourcen arbeiten, welche so Objektivität und Vergleichbarkeit gewährleisten sollen. Es werden hierbei ausschließlich Zugriffe auf die entsprechenden Volltexte ausgewertet, keine Aufrufe der Website an sich.