Erfassung und Bewertung des FFH-Lebensraumtyps 3230 "Alpine Flüsse mit Ufergehölzen von Myricaria germanica"

Downloadstatistik des Dokuments (Auswertung nach COUNTER):

Winkelhues, Wiebke: Erfassung und Bewertung des FFH-Lebensraumtyps 3230 "Alpine Flüsse mit Ufergehölzen von Myricaria germanica". Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, Institut für Umweltplanung, Master Thesis, 2024, 82 S., LXXIV. DOI: https://doi.org/10.15488/16546

Zeitraum, für den die Download-Zahlen angezeigt werden:

Jahr: 
Monat: 

Summe der Downloads: 117




Kleine Vorschau
Zusammenfassung: 
Der FFH-LRT 3230 „Alpine Flüsse mit Ufergehölzen von Myricaria germanica“ ist als Gemeinschaft nied-rigwüchsiger Pioniersträucher definiert, dessen charakteristische Arten, neben Myricaria germanica, Salix eleagnos, Salix purpurea, Salix daphnoides und Salix nigricans sind. Vegetationsökologisch wird der LRT dem Salici-Myricarietum zugeordnet. Myricaria germanica, ist mit ihrem Lebenszyklus optimal an alpine Wildflüsse angepasst und auf deren Hydro- und Morphodynamik angewiesen, so auch der FFH-LRT 3230. Gemäß Artikel 11 der FFH-Richtlinie muss der Erhaltungszustand der Vorkommen des LRTs erfasst und bewertet werden. Im Rahmen dieser Masterarbeit ist der FFH-LRT 3230 gemäß bayerischen und öster-reichischen Vorgaben entlang der Oberen Isar in fünf Untersuchungsgebieten, die sich in ihrem Fließge-wässertyp sowie der Beeinträchtigungsintensität unterscheiden, erfasst und bewertet worden. Gemäß bayerischen Erfassungsvorgaben wurde der LRT abschnittsweise abgegrenzt. Nach österreichischen Vor-gaben wurden die Standorte von Myricaria germanica als FFH-LRT 3230 erfasst. Die Bewertung des Er-haltungszustands erfolgte nach bayerischen und österreichischen Vorgaben auf Grundlage der von der EU vorgegebenen Kriterien. Die „Vollständigkeit der LRT-typischen Habitatstrukturen“ (Bayern) wurde an-hand der Deckungsgrade von Kraut- und Strauchschicht bewertet. Wohingegen die Bewertung der „Habi-tatqualität/-struktur“ (Österreich) mittels der Veränderungen der Hydro- und Morphodynamik erfolgte. Sowohl zur Bewertung der „Vollständigkeit des LRT-typischen Arteninventars“ (Bayern) als auch zur Be-wertung der „Artenzusammensetzung“ (Österreich) wurde das Vorkommen LRT-typischer Arten heran-gezogen. Gemäß österreichischen Vorgaben wurde außerdem der Populationsaufbau von Myricaria ger-manica als Bewertungsindikator verwendet. Die „Beeinträchtigungen“ (Bayern) sind mittels der Beein-flussung der hydrologischen Eigenschaften und der Gewässerbettstruktur, sowie fünf weiteren Indikato-ren bewertet worden. Der „Einfluss“ (Österreich) wurde mit den Indikatoren „Invasive Neophyten“ und „Beeinträchtigungen“ bewertet.Die Ergebnisse dieser Arbeit haben gezeigt, dass die unterschiedlichen Erfassungs- und Bewertungsvor-gaben auch zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Die nach bayerischen Vorgaben abgegrenzte Flä-chen sind um ein Vielfaches größer als die nach österreichischen Vorgaben. Des Weiteren kommt der LRT erfasst nach bayerischen Vorgaben in Fließgewässerabschnitten vor, in denen er nach österreichischen Vorgaben nicht erfasst wurde. Die Differenz des Erfassungsergebnisses vergrößert sich mit steigender Beeinträchtigungsintensität. Auch die Differenz der Bewertung des Erhaltungszustands nimmt mit stei-gender Beeinträchtigungsintensität zu. Insbesondere die Bewertung der Habitatstrukturen unterscheidet sich voneinander. Nach österreichischen Vorgaben verschlechtert sich die Bewertung im Verlauf der Obe-ren Isar, verursacht durch die Bewertung der Auswirkungen des Krüner Wehrs auf die Hydro- und Mor-phodynamik mit C. Nach bayerischen Vorgaben ist erst flussabwärts des Sylvensteinspeichers eine Ver-schlechterung der Bewertung zu erkennen. Auch die Bewertung des Arteninventars weicht voneinander ab. Nach österreichischen Vorgaben verschlechtert sich die Bewertung im Flussverlauf, wohingegen sich die Bewertung nach bayerischen Vorgaben verbessert. Das Einzige nach österreichischen Vorgaben bes-ser bewertete Kriterium ist der Einfluss. Bewertet nach bayerischen Vorgaben verschlechtert sich die Bewertung der Beeinträchtigungen im Flussverlauf, v.a. verursacht durch die Bewertung der Beeinflus-sungen der hydrologischen Eigenschaften durch das Krüner Wehr mit B und den Sylvensteinspeicher mit C. Problematisch ist in erster Linie die großflächige Abgrenzung des LRTs nach bayerischen Vorgaben, da dies zu falschen Rückschlüssen in Bezug auf den (Erhaltungs-)Zustand de LRTs sowie ganzer Flussab-schnitte führen kann. Zudem werden dadurch teilweise die Bewertungsergebnisse beeinflusst. Insgesamt sind auf Grundlage der Ergebnisse und deren Diskussion acht (Handlungs-)Empfehlungen zur Erfassung und Bewertung des FFH-LRTs 3230 entwickelt worden.
Lizenzbestimmungen: CC BY 3.0 DE
Publikationstyp: MasterThesis
Publikationsstatus: publishedVersion
Erstveröffentlichung: 2024-03-13
Die Publikation erscheint in Sammlung(en):Fakultät für Architektur und Landschaft

Verteilung der Downloads über den gewählten Zeitraum:

Herkunft der Downloads nach Ländern:

Pos. Land Downloads
Anzahl Proz.
1 image of flag of Germany Germany 82 70,09%
2 image of flag of Austria Austria 16 13,68%
3 image of flag of Switzerland Switzerland 8 6,84%
4 image of flag of United States United States 2 1,71%
5 image of flag of Netherlands Netherlands 2 1,71%
6 image of flag of China China 2 1,71%
7 image of flag of South Africa South Africa 1 0,85%
8 image of flag of No geo information available No geo information available 1 0,85%
9 image of flag of Russian Federation Russian Federation 1 0,85%
10 image of flag of Portugal Portugal 1 0,85%
    andere 1 0,85%

Weitere Download-Zahlen und Ranglisten:


Hinweis

Zur Erhebung der Downloadstatistiken kommen entsprechend dem „COUNTER Code of Practice for e-Resources“ international anerkannte Regeln und Normen zur Anwendung. COUNTER ist eine internationale Non-Profit-Organisation, in der Bibliotheksverbände, Datenbankanbieter und Verlage gemeinsam an Standards zur Erhebung, Speicherung und Verarbeitung von Nutzungsdaten elektronischer Ressourcen arbeiten, welche so Objektivität und Vergleichbarkeit gewährleisten sollen. Es werden hierbei ausschließlich Zugriffe auf die entsprechenden Volltexte ausgewertet, keine Aufrufe der Website an sich.