Torfentnahmestellen für den Dammbau als Ersatzlebensraum für Libellen: Untersuchung am Beispiel einer Wiedervernässungsfläche im Otternhagener Moor bei Hannover

Downloadstatistik des Dokuments (Auswertung nach COUNTER):

Dessau, Chiara: Torfentnahmestellen für den Dammbau als Ersatzlebensraum für Libellen: Untersuchung am Beispiel einer Wiedervernässungsfläche im Otternhagener Moor bei Hannover. Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, Institut für Umweltplanung, Bachelor Thesis, 2024, X, 80 S., XVII. DOI: https://doi.org/10.15488/16367

Zeitraum, für den die Download-Zahlen angezeigt werden:

Jahr: 
Monat: 

Summe der Downloads: 158




Kleine Vorschau
Zusammenfassung: 
Das Otternhagener Moor ist durch die langjährige flächendeckende Entwässerung insbesondere ab den 1950iger Jahren in seinem Wasserhaushalt gestört und große Bereiche sind heute stark degradiert. Im Rahmen des LIFE+ Projektes Hannoversche Moorgeest werden seit dem Jahr 2012 mithilfe von Fördermitteln der Europäischen Union umfangreiche Maßnahmen zur Wiedervernässung der Hochmoore der Hannoverschen Moorgeest durchgeführt und damit potentielle Lebensräume für hochmoortypische Tier- und Pflanzenarten gefördert. Im Otternhagener Moor sind diese Maßnahmen bereits in großen Umfang durchgeführt worden. Die Entwässerungsgräben wurden verschlossen und es wurden im Zeitraum von 2021 bis 2023/24 Dämme mit gebietseigenem Torf errichtet, um das Regenwasser auf der Fläche zurückzuhalten. Die Torfentnahme entlang des Dammes erfolgte punktuell, sodass durch den Aushub zahlreiche aneinandergereihte Torfentnahmestellen und damit potentielle Kleingewässer für die Ansiedlung von Libellen entstanden sind. Im Rahmen dieser Bachelorarbeit erfolgte eine Untersuchung über die Eignung dieser Torfentnahmestellen als Ersatzlebensraum für Libellen durch die Erfassung der Libellenfauna an sechs ausgewählten Torfentnahmestellen im Süden des Otternhagener Moores. Die untersuchten Torfentnahmestellen sind in den Baufenstern im Februar 2022 sowie im September/Oktober 2022 angelegt worden. Insgesamt konnten 18 Libellenarten im Erfassungszeitraum von Mai bis September im Jahr 2023 nachgewiesen werden. Es zeigte sich, dass die Torfentnahmestellen bereits nach kurzer Zeit einen Lebensraum für einige Libellenarten darstellen. Von Aeshna cyanea und Sympetrum striolatum wurden bereits Exuvien gefunden und von sechs weiteren Arten (Anax imperator, Coenagrion puella, Lestes sponsa, Libellula quadrimaculata, Orthetrum cancellatum und Pyrrhosoma nymphula) wurde Reproduktionsverhalten beobachtet. Zudem konnten bereits moorpräferente Libellenarten (Lestes virens, Ceriagrion tenellum, Libellula quadrimaculata sowie Sympetrum danae) an den untersuchten Torfentnahmestellen nachgewiesen werden. Es ist davon auszugehen, dass zukünftige Veränderungen der Gewässerstrukturen durch den Sukzessionsfortschritt die Habitatstrukturen für moorspezifische Libellenarten verbessern und damit das Auftreten von Hochmoorlibellen an den Torfentnahmestellen begünstigen können.
The water balance of the Oternhagener Moor has been disturbed by many years of ex-tensive drainage, particularly since the 1950s, and large areas are now severely degraded. As part of the LIFE+ Projekt Hannoversche Moorgeest, extensive measures to rewet the raised bogs of the Hannoversche Moorgeest have been carried out since 2012 with the help of European Union funding, thus creating potential habitats for typical raised bog animal and plant species. These activities have already been realised out on a large scale in the Oternhagener Moor. The drainage ditches were closed and dams with local peat were built in several construction windows in the period from 2021 to 2023/24 to retain rainwater on that area. As part of this bachelor thesis, the suitability of these excavation pits as replacement habitats for dragonflies was investigated by recording the dragonfly fauna at six selected excavation pits in the south of the Oternhagener Moor. The investigated excavation pits were created during the construction windows in February 2022 and September/October 2022. A total of 18 dragonfly species were recorded during the survey period from May to September in 2023. It can be seen that the excavation pits were already suitable as a habitat for some dragonfly species after a short time. Exuviae of Aeshna cyanea and Sympetrum striolatum have already been found and for six other species reproductive behavior has been observed (Anax imperator, Coenagrion puella, Lestes sponsa, Libellula quadrimaculata, Orthetrum cancellatum and Pyrrhosoma nymphula). In addition, dragonfly species that prefer raised bogs (Lestes virens, Ceriagrion tenellum, Libellula quadrimaculata and Sympetrum danae) have already been detected at the investigated peat extraction sites. It can be assumed that future changes to the water body structures due to succession progress will improve the habitat structures for bog-specific dragonfly species, thus favoring the occurrence of raised bog dragonflies at the excavtion pits.
Lizenzbestimmungen: CC BY 3.0 DE
Publikationstyp: BachelorThesis
Publikationsstatus: publishedVersion
Erstveröffentlichung: 2024-02-22
Die Publikation erscheint in Sammlung(en):Fakultät für Architektur und Landschaft

Verteilung der Downloads über den gewählten Zeitraum:

Herkunft der Downloads nach Ländern:

Pos. Land Downloads
Anzahl Proz.
1 image of flag of Germany Germany 142 89,87%
2 image of flag of United States United States 7 4,43%
3 image of flag of China China 2 1,27%
4 image of flag of South Africa South Africa 1 0,63%
5 image of flag of No geo information available No geo information available 1 0,63%
6 image of flag of Netherlands Netherlands 1 0,63%
7 image of flag of Israel Israel 1 0,63%
8 image of flag of Ireland Ireland 1 0,63%
9 image of flag of United Kingdom United Kingdom 1 0,63%
10 image of flag of France France 1 0,63%

Weitere Download-Zahlen und Ranglisten:


Hinweis

Zur Erhebung der Downloadstatistiken kommen entsprechend dem „COUNTER Code of Practice for e-Resources“ international anerkannte Regeln und Normen zur Anwendung. COUNTER ist eine internationale Non-Profit-Organisation, in der Bibliotheksverbände, Datenbankanbieter und Verlage gemeinsam an Standards zur Erhebung, Speicherung und Verarbeitung von Nutzungsdaten elektronischer Ressourcen arbeiten, welche so Objektivität und Vergleichbarkeit gewährleisten sollen. Es werden hierbei ausschließlich Zugriffe auf die entsprechenden Volltexte ausgewertet, keine Aufrufe der Website an sich.