Der Hannover Concordancer und das Hannover Advanced Academic Writing Corpus: Eine korpuslinguistische Software mit dem dazugehörigen Dissertationskorpus für den Einsatz in Schreibberatungen

Download statistics - Document (COUNTER):

Gärtner, Tobias: Der Hannover Concordancer und das Hannover Advanced Academic Writing Corpus: Eine korpuslinguistische Software mit dem dazugehörigen Dissertationskorpus für den Einsatz in Schreibberatungen. Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, Diss., XV, 226 S. DOI: https://doi.org/10.15488/15358

Selected time period:

year: 
month: 

Sum total of downloads: 151




Thumbnail
Abstract: 
Bildungseinrichtungen funktionieren, trotz aller romantischen Bildungsideale, nach wirtschaftlichen Prinzipien. Eine höhere Bildungseinrichtung wie eine Universität oder Fachhochschule wird in Fakultäten unterteilt und diese in Institute. An diesen Instituten arbeiten Professor_innen und ein akademischer Mittelbau. Zusätzlich unterstützen Mitarbeiter_innen den Lehrbetrieb in Technik und Verwaltung. Sowohl das Personal als auch die Infrastruktur kosten Geld. Das bedeutet, dass mit begrenzten finanziellen Mitteln eine gewisse Anzahl an Studienplätzen realisiert werden kann. Da vielfach die Anzahl an Studieninteressierten größer ist als die Anzahl an Studienplätzen, werden nur die erfolgversprechendsten Bewerber_innen akzeptiert. Manche Studiengänge nutzen die ersten Semester, um die Anzahl der Studierenden weiter zu reduzieren. Im Verlauf des Studiums versucht die Bildungseinrichtung durch weitere Angebote wie Schreibzentren, Studierende zu ihrem Abschluss zu führen, um die aufgewendeten Ressourcen sinnvoll eingesetzt zu haben. Auch wenn diese Beschreibung überspitzt und gleichzeitig simplifiziert ist, so entspricht sie doch in Grundzügen einer wirtschaftlichen Betrachtung von höherer Bildung. Viele Studiengänge befassen sich in ihren ersten Semestern vor allem mit den für das Fachgebiet notwendigen Grundlagen. Akademisches Schreiben gehört außerhalb der Geisteswissenschaften häufig nicht dazu. So kommt es vor, dass vor allem in ingenieur- und naturwissenschaftlichen Studiengängen erst in den letzten beiden Semestern wissenschaftliche Aufsätze geschrieben werden müssen. Um Komplikationen beim wissenschaftlichen Schreiben von Abschlussarbeiten zu vermeiden und damit die von den Bildungseinrichtungen eingesetzten Mittel zu bewahren, haben viele größere Universitäten und Fachhochschulen Schreibzentren eingerichtet. Diese Schreibzentren sollen Studierende in ihren Schreibprozessen begleiten und damit die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen wissenschaftlichen Arbeit erhöhen. Schreibzentren stehen vor der Herausforderung, dass das Personal, welches sie rekrutieren, vor allem aus Geisteswissenschaftler_innen besteht. Diese kennen sich zwar mit dem Schreiben im Allgemeinen und im Speziellen mit dem Schreiben in geisteswissenschaftlichen Disziplinen aus, sind jedoch häufig mit Studierenden aus anderen akademischen Traditionen konfrontiert. Vor allem, wenn die Studierenden ihre Arbeiten in einer Fremdsprache verfassen müssen, ergeben sich zusätzliche Herausforderungen. In dieser Situation reichen allgemeine Hinweise zu Herangehensweisen an akademisches Schreiben und die Vermittlung von unterschiedlichen Zitierweisen nicht aus. Wenn innerhalb der Schreibberatung auf einzelne Absätze und Formulierungen in Abschlussarbeiten eingegangen werden soll, stellt sich die Frage, mit welchen Mitteln die Erfahrungslücken zwischen den akademischen Traditionen der Schreibberater_innen und der Studierenden zu überbrücken sind. Zwar gibt es für einzelne akademische Disziplinen fachspezifische Handbücher, Nachschlagewerke und Wörterbücher, jedoch sind diese in der Breite unzureichend vorhanden und in der Tiefe teils unbrauchbar, um Schreibberater_innen dabei zu unterstützen, sich sprachlich in die Thematik ihrer Studierenden einzudenken. Studierende wissen sehr wohl, was die von ihnen verwendeten Fachbegriffe bedeuten. Es fehlen ihnen oftmals jedoch die Mittel, diese sinnvoll in den Kontext eines akademischen Aufsatzes einzubetten. Korpuslinguistik würde hier Abhilfe schaffen. Mittels Korpora und einer entsprechenden Software ließe sich die Verwendung von Begriffen in ihrem Kontext betrachten und danach in eigenen Texten nachahmen. Wenn die Software und die Kenntnisse der Nutzer_innen es hergeben, ließe sich die Verwendung eines Suchbegriffs quantifizieren und damit feststellen, ob die einzelne Verwendung eine Ausnahme oder doch die Regel ist. Allerdings sind bisherige Werkzeuge vor allem auf die Bedürfnisse von Linguist_innen ausgerichtet oder aber basieren auf Textgrundlagen, die zu allgemein für Schreibberatungen sind. Aus diesem Grund haben sich korpuslinguistische Werkzeuge wie AntConc oder WordSmithTools bisher  vielfach nicht durchgesetzt. Die dieser Arbeit zu Grunde liegende Software soll eine Unterstützung für Schreibberatungen sein, um den Mangel an adäquaten Hilfsmitteln zu reduzieren. Mit HanConc soll es Schreibberater_innen ermöglicht werden, fachspezifische Textsammlungen anzulegen, zu durchsuchen und die Ergebnisse adressatengerecht aufzubereiten. Damit wird die Beratung über wissenschaftliche Disziplinen hinweg vereinfacht und somit die Erfolgswahrscheinlichkeit von Schreibberatung für Studierende erhöht. Die Arbeit ist wie folgt gegliedert: Zunächst wird der inhaltliche Rahmen abgesteckt. Anschließend wird die Zusammenarbeit von Schreibberater_innen und Studierenden innerhalb des akademischen Schreibprozesses analysiert. Am Beispiel der HanConc werden die universitären Anforderungen an Schreibberatung ermittelt und mit dem tatsächlichen Aufwand eines Schreibberaters, d.h. in diesem Fall des Autors, verglichen. Mit Hilfe einer Umfrage wird überprüft, ob sich die Ergebnisse des Vergleichs mit den Erfahrungen anderer Schreibzentren an anderen deutschen Bildungseinrichtungen decken. Um die Anforderungen von Schreibberatungen an HanConc zu erfüllen, wurde ein Korpus bestehend aus allen Dissertationen der HanConc erstellt. Dieses Korpus wird eingehend beschrieben und auf die Homogenität innerhalb und Heterogenität außerhalb der Fakultätsgrenzen überprüft. Abschließend wird HanConc im Vergleich zu bestehenden Werkzeugen als Antwort auf die skizzierten Anforderungen vorgestellt. Der Quellcode inklusive ausführlicher Dokumentation befindet sich in einem gesonderten Repositorium.
License of this version: CC BY 3.0 DE
Document Type: DoctoralThesis
Publishing status: publishedVersion
Issue Date: 2023-11
Appears in Collections:Philosophische Fakultät
Dissertationen

distribution of downloads over the selected time period:

downloads by country:

pos. country downloads
total perc.
1 image of flag of Germany Germany 115 76.16%
2 image of flag of Netherlands Netherlands 10 6.62%
3 image of flag of China China 7 4.64%
4 image of flag of Switzerland Switzerland 6 3.97%
5 image of flag of United States United States 4 2.65%
6 image of flag of Austria Austria 4 2.65%
7 image of flag of Romania Romania 2 1.32%
8 image of flag of Poland Poland 1 0.66%
9 image of flag of United Kingdom United Kingdom 1 0.66%
10 image of flag of Spain Spain 1 0.66%

Further download figures and rankings:


Hinweis

Zur Erhebung der Downloadstatistiken kommen entsprechend dem „COUNTER Code of Practice for e-Resources“ international anerkannte Regeln und Normen zur Anwendung. COUNTER ist eine internationale Non-Profit-Organisation, in der Bibliotheksverbände, Datenbankanbieter und Verlage gemeinsam an Standards zur Erhebung, Speicherung und Verarbeitung von Nutzungsdaten elektronischer Ressourcen arbeiten, welche so Objektivität und Vergleichbarkeit gewährleisten sollen. Es werden hierbei ausschließlich Zugriffe auf die entsprechenden Volltexte ausgewertet, keine Aufrufe der Website an sich.

Search the repository


Browse