Analyse des Transferverhaltens von Americium und Europium in Pflanzen mittels Spektroskopie und Massenspektrometrie

Downloadstatistik des Dokuments (Auswertung nach COUNTER):

Stadler, Julia: Analyse des Transferverhaltens von Americium und Europium in Pflanzen mittels Spektroskopie und Massenspektrometrie. Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, Diss., 2023, XIII, 162 S., DOI: https://doi.org/10.15488/13573

Zeitraum, für den die Download-Zahlen angezeigt werden:

Jahr: 
Monat: 

Summe der Downloads: 342




Kleine Vorschau
Zusammenfassung: 
Die ökologischen Folgen der Freisetzung von Radionukliden durch den Reaktorunfall in Tschernobyl 1986 sind noch bis heute spürbar. Unter den vielen emittierten Radionukliden stellt das Americiumisotop Am-241 zum jetzigen Zeitpunkt den dominierenden α-Emitter in der Sperrzone dar und kann von Pflanzen aus kontaminiertem Boden aufgenommen werden. Damit öffnet sich ein Pfad in die menschliche Nahrungskette. Um die Aufnahme auf makroskopischer Ebene zu verstehen, wird Winterroggen (Secale cereale L.) mit Americium und dem chemischen Homolog Europium kontaminiert und Speziesanalysen durchgeführt. Mit einer Kombination aus Lumineszenz-Spektroskopie, Mikroskopie und hochauflösender Massenspektrometrie konnten erste chemische Verbindungen identifiziert werden. Dazu fand die Aufzucht der Pflanzen im flüssigen Nährmedium, der Hoagland-Lösung, statt.Im Hoagland-Medium wurden Veränderungen der Europiumspezies nach Pflanzenkontakt untersucht und die Aufnahme des Eu3+-Ions und von [Eu(H2EDTA)]+ festgestellt. Außerdem zeigten die Ergebnisse die Anwesenheit des Pflanzenexsudats Malat komplexiert mit Europium. Anhand der Lumineszenz-Mikroskopie wurde erstmals die Speziesverteilung von drei Eu-Verbindungen mit organischem und anorganischem Phosphat sowie eine Protein-Spezies bildgebend dargestellt und Akkumulationen in bestimmten Pflanzenregionen sichtbar gemacht. Dazu ergaben Extraktionsexperimente mögliche Eu-Malat, Eu-Citrat und Eu-Aspartat- Verbindungen in der Pflanzenwurzel, welche auf einen Einfluss in den Pflanzenmetabolismus der Mitochondrien hindeuten. Weitere Informationen über die Aufnahme von Europium und Americium in Pflanzen wurde durch Untersuchungen der Auswirkung der Komplexbildner EDTA, Citrat, Malonat und Oxalat nach Zugabe zum Nährmedium erhalten und Spezies in Lösung identifiziert.Die erhaltenen Ergebnisse geben erstmalig Hinweise auf das Verhalten von Europium- und Americiumspezies in Secale cereale L. und weisen auf verschiedene Transportmechanismen in Anwesenheit von organischen Komplexbildnern hin. Einhergehend mit den unterschiedlichen Eigenschaften der identifizierten Komplexe in Bezug auf die Resorption im menschlichen Körper, kann die Toxizität variieren. Dies unterstreicht die wichtige Rolle der Speziesanalyse bei der Gefährdungsbeurteilung von Radionukliden.
Ecological consequences of the radionuclide release during the Chernobyl nuclearaccident 1986 are still being observed today. Among various released nuclides, thelong-lived americium isotope 241Am represents the dominating α-emitter in theChernobyl exclusion zone. Americium can enter the human food chain via uptakefrom contaminated soil by plants. In this work, the plant uptake of americium, itshomologue europium, and their chemical species in plants were investigated onmicroscopic scale. For this purpose, Secale cereale L. (winter rye) was grown ashydroponics in the Hoagland-solution. By using a combination of luminescencespectroscopy, microscopy, and high-resolution mass spectrometry, chemical compoundswere identified in plant and solution.In the nutrition medium, changes in the europium species after plant contactand the possible uptake of Eu3+ ions and [Eu(H2EDTA)]+ was determined. Afterwards,europium malate species were identified in the Hoagland-medium,whereby the organic ligand acts as plant exudate. In winter rye, at least threeeuropium species were determined with the possible binding to organic and inorganicphosphate groups as well as a protein-bound species. In combination withluminescence microscopy, the species distribution was shown to be different foreach species inside the plant parts. Extraction experiments resulted in possibleeuropium malate, citrate, and aspartate compounds inside the plant root, indicatingan impact on the plant metabolism in the mitochondria. Furthermore, theinfluence of the complexing agents EDTA, citrate, malonate, and oxalate on theeuropium and americium uptake was investigated. After the addition to the nutritionmedium chemical species were identified.For the first time, evidences on the behaviour of europium and americium speciesin Secale cereale L. have been obtained and point to different transport mechanismsin the presence of organic complexing agents. Along with the different propertiesof the identified complexes with respect to the resorption into the humanbody, the toxicity varies. This highlights the important role of species analysisfor the risk assessment of radionuclides.
Lizenzbestimmungen: CC BY-NC-ND 3.0 DE
Publikationstyp: DoctoralThesis
Publikationsstatus: publishedVersion
Erstveröffentlichung: 2023
Die Publikation erscheint in Sammlung(en):Fakultät für Mathematik und Physik
Dissertationen

Verteilung der Downloads über den gewählten Zeitraum:

Herkunft der Downloads nach Ländern:

Pos. Land Downloads
Anzahl Proz.
1 image of flag of Germany Germany 168 49,12%
2 image of flag of Russian Federation Russian Federation 60 17,54%
3 image of flag of Czech Republic Czech Republic 52 15,20%
4 image of flag of United States United States 21 6,14%
5 image of flag of China China 8 2,34%
6 image of flag of Morocco Morocco 5 1,46%
7 image of flag of Japan Japan 5 1,46%
8 image of flag of Spain Spain 4 1,17%
9 image of flag of Switzerland Switzerland 4 1,17%
10 image of flag of No geo information available No geo information available 3 0,88%
    andere 12 3,51%

Weitere Download-Zahlen und Ranglisten:


Hinweis

Zur Erhebung der Downloadstatistiken kommen entsprechend dem „COUNTER Code of Practice for e-Resources“ international anerkannte Regeln und Normen zur Anwendung. COUNTER ist eine internationale Non-Profit-Organisation, in der Bibliotheksverbände, Datenbankanbieter und Verlage gemeinsam an Standards zur Erhebung, Speicherung und Verarbeitung von Nutzungsdaten elektronischer Ressourcen arbeiten, welche so Objektivität und Vergleichbarkeit gewährleisten sollen. Es werden hierbei ausschließlich Zugriffe auf die entsprechenden Volltexte ausgewertet, keine Aufrufe der Website an sich.